
Intelligente Software betreut Kunden und wartet Flugzeuge. Eine Expertin erklärte, welche technologischen Fortschritte die Reisebranche momentan erlebt.
Intelligente Software betreut Kunden und wartet Flugzeuge. Eine Expertin erklärte, welche technologischen Fortschritte die Reisebranche momentan erlebt.
Seit über sechs Jahren verwahrlost an der Ansbacher Straße ein Wohnhaus in bester Lage. Während Berlin kaum Mittel hat, um dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert.
Noch ist unklar, auf welchen Bereich sich der Masterplan beziehen und was genauer er erarbeiten soll. Das Freiraum- und Klimateam der Umweltverwaltung jedenfalls arbeitet nicht daran mit.
An diesem Donnerstag startet erstmals in Berlin die „Games Ground“ in Mitte. Die Fachtagung bietet Vorträge und Workshops. Ab Freitag startet das Festival für alle Spielfreunde.
Die Geschäftsführung will sich auf das europäische Geschäft konzentrieren. Der Wettbewerb ist hart, die Marktlage schwierig.
Die Logistikbranche soll laut EU-Kommission bis 2050 klimaneutral werden, ist davon aber weit entfernt. Ein neues Angebot soll nun mehr Elektrolaster auf die Straßen bringen.
Gerade bei nasskaltem Wetter zieht Feuchtigkeit in die Wohnung. Dadurch kann Schimmel entstehen. Dieser sollte möglichst von Fachleuten entfernt werden.
Südhafen, Schulenburgbrücke, Straßen, Technik: Alles wird erneuert. Mittwoch geht es los, auch der Regierende kommt nach Spandau. Und Anwohner werden zum „Infomarkt“ geladen.
Die Krise der österreichischen Signa wirkt sich auch auf Berlin aus. Vom Planungs- und Baustopp betroffen sind auch die Karstadt-Standorte am Hermannplatz und in Wedding.
95 Millionen Euro hat der Schweizer Zughersteller in die Erweiterung des Berliner Werks investiert. Zuletzt geriet Stadler wegen Lieferproblemen bei neuen U-Bahn-Wagen in die Schlagzeilen.
Erst auf mehrfache Nachfragen gibt der Senat Informationen über Treffen zwischen ihm und Stiftungsmitgliedern preis. Zuvor hatte er bestritten, dass es solche Treffen gab.
Jobsuchende können sich bei der Veranstaltung über unterschiedliche Tätigkeiten bei der Gesobau informieren.
Hohe Kosten und schlechte Konsumstimmung setzen die Wirtschaft in der Region unter Druck. Die Herbstumfrage der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg zeigt pessimistische Erwartungen.
Das Solarunternehmen Enpal kooperiert mit dem Suchmaschinendienst Ecosia. Die Geschäftsführer erzählen im Interview von effizienter Energie und digitaler Transformation als Antworten auf den Klimawandel.
Raffaele Sorrentino war Concierge im Hotel Adlon. Inzwischen erfüllt er in sieben Großstädten die Kundenwünsche. Und einem ganz speziellen bereitete er in diesem Jahr die größte Freude.
Fast 350 Millionen Euro sind den Berliner Arbeitnehmern 2022 entgangen. Das Gesetz, wie die Arbeitszeit künftig genau erfasst werden soll, lässt auf sich warten.
Einer aktuellen Studie nach setzen sich Start-ups aus der Hauptstadt mit erfolgreichen Verbrauchermarken durch. Vor allem zwei Branchen profitieren davon.
Bausenator Christian Gaebler tritt am Molkenmarkt für bezahlbaren Wohnraum ein. Seine Senatsbaudirektorin will für den Altstadtcharakter kleinteilig bauen – was jedoch teurer wäre.
Während sich die Zeichen für die Krise des Signa-Konzerns mehren, sieht der Senat keinen Grund tätig zu werden.
Traditionelle Zustellunternehmen müssen Daten besser nutzen, um nicht von global agierenden Konzernen aus dem Markt gedrängt zu werden, argumentiert unser Gastautor.
Qunomedical-Chefin Sophie Chung setzt auf tiefgreifende Digitalisierung. So soll überforderten Patienten im Wirrwarr der Kliniken, Praxen und Ärztezentren geholfen werden.
Die Arbeitswelt ist vielfältig. In unserer Serie stellen Berliner Auszubildende ihre Berufe vor. Diesmal: Der 22-jährige Alejandro P. lässt sich bei Scansonic zum Mechatroniker ausbilden.
Im bundesweiten Kaufkraft-Ranking landet Berlin auf Platz 376 von 400. Grund sind auch die hohen Wohnkosten.
Waschmaschine oder Kühlschrank kaputt? Auf der Suche nach Reparaturdiensten geraten Verbraucher schnell an unseriöse Firmen. Eine neue Internetplattform soll das bald ändern.
Die Investitionsbank Berlin rechnet beim Ausbau der Erdwärme mit einem großen Plus für Wirtschaft, Landeshaushalt und Klimaschutz. Nötig sei aber eine öffentliche Förderung.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Rico S. Er ist im ersten Lehrjahr zum Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung bei der Deutschen Bahn.
Das traditionelle Tannengrün zum Fest kommt bald in den Verkauf. Die Erzeuger rechnen in diesem Jahr mit sparsamer Kundschaft und einem Trend zum kleinen Baum.
Mit einer rauschenden Party und dem weltberühmten „Kingdom Choir“ eröffnete die neue Führungsspitze der KaDeWe-Group die diesjährige Fest-Kauf-Saison. Ralph Lauren ist in diesem Jahr Weihnachtspartner.
Allein durch Außer-Haus-Verpflegung fallen jährlich rund 1,9 Millionen Tonnen Abfall an. Dabei kann jeder seinen Teil dazu beitragen, dass sich die Menge reduziert.
Wer einen Plan hat, braucht die Online-Konkurrenz nicht zu fürchten. Ein Unternehmer von der Ostsee erläuterte Berliner Geschäftsleuten seine Digitalstrategie.
Vonovia verkauft 1200 Neubauwohnungen in Berlin an einen Investmentfonds. Wo sie liegen ist unklar, aber für Vonovias Jahresbilanz spielt der Deal eine wichtige Rolle.
Früher wurde auf „die IT“ geschimpft, heute auf den Datenschutz, meint unser Verwaltungs-Experte David Zellhöfer. Doch die eigentlichen Probleme bei der digitalen Transformation reichen tiefer.
Die US-Autogröße Tesla hebt die Gehälter der Angestellten in Grünheide an. DIe Anhebung steht nach Unternehmensangaben nicht im Zusammenhang mit den Forderungen der IG Metall.
Offenbar haben sich Großspender gefunden, die die Weihnachtsbeleuchtung auf Berlins berühmter Einkaufsstraße unterstützen wollen. Die lokalen Händler glauben, das Geld reicht nicht.
Politik und Arbeitgeberverbände sehen unterschiedliche Ursachen für die Unterversorgung. Einig ist man sich darin, dass Betriebe und Bewerber besser zusammenfinden müssen.
Das Unternehmen züchtet Pilze in städtischen Farmen für die Gastronomie. Namhafte Investoren glauben an das Konzept.
In der geschlossenen Psychiatrie des Klinikums am Urban in Berlin soll es diverse Missstände geben. Jetzt hat sich das Personal an die Öffentlichkeit gewendet.
Die Arbeitslosenquote in Berlin und Brandenburg bleibt auf einem konstanten Niveau. Die Personalnachfrage ist hoch.
Der Umsatz dürfte nun im besten Fall bei rund 10,3 Milliarden Euro stagnieren, heißt es von Zalando. Der Online-Händler konnte den Verlust deutlich reduzieren.
Bei den Bauarbeiten für die „Neue Bockbrauerei“ in Kreuzberg klagen Anwohner über Lärmbelästigung. Der Senat bestätigt, dass Grenzwerte dort überschritten werden.
Peter Mattes ist einer der letzten verbleibenden Uhrmacher in der Bundesrepublik. In seinem Laden hilft er bei der Zeitumstellung – und repariert Uhren, die Zehntausende kosten.
Eine Stiftung und zwei Altstadt-Vereine haben eine Umfrage zur Gestaltung der Berliner Mitte in Auftrag gegeben. Unklar bleibt das genaue Forschungsdesign.
Seit Monaten diskutiert die Ampel darüber, wie Kinder von ungesunden Lebensmitteln ferngehalten werden können. Ein Werbeverbot ist ein Anfang, auf den gesundes Essen in Schulen und intakte Turnhallen folgen müssen.
Das Start-up Neotaste bietet per App Gutscheine für Restaurants und Bars an. Nun gibt es den Dienst auch für Berlin. Hilft er der angeschlagenen Gastro-Branche?
Das Land Berlin fördert Unternehmen, die „Gamification“ einsetzen wollen. Mit der Methode lassen sich Mitarbeiter schulen, Prozesse optimieren, Kundenbeziehungen verbessern.
Eine neue Studie benennt die Sorgen, die Mieter in den Außenbezirken haben. In der politischen Debatte kommen sie oft nur am Rande vor.
Die Genuss-Zeitschrift Falstaff hat die besten Backstuben Deutschlands gekürt. Geschäfte mit mehreren Filialen waren im Vorteil.
Welche Städte florieren, welche verlieren? Unter den Top 30 der weltweit wichtigsten Metropolen steht Berlin einem neuen Ranking zufolge im Mittelfeld – und hat an Attraktivität verloren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster