
Zuschüsse für bis zu 5000 Sozialwohnungen im Jahr: CDU und SPD haben neue Förderrichtlinien beschlossen. Auch der Kreis der WBS-Berechtigten soll größer werden.
Zuschüsse für bis zu 5000 Sozialwohnungen im Jahr: CDU und SPD haben neue Förderrichtlinien beschlossen. Auch der Kreis der WBS-Berechtigten soll größer werden.
Der Berliner CDU-Abgeordnete Christian Gräff hatte in dieser Zeitung einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz gefordert. Nun reagierten Berliner Verbände und Kollegen aus der Politik.
Der Wildfleischer und Unternehmer Ralf Oehme beliefert Edeka-Märkte mit Wildgerichten im Glas. Das Produkt ist das Ergebnis einer speziellen Zusammenarbeit.
Ungeziefer im Hotelzimmer? Solange sich Urlauber keine Kakerlaken im Bett gewünscht haben, handelt es sich um einen Reisemangel. Unsere Kolumnistin rät, was zu tun ist.
In Berlin wird eine Beratungsstelle für Menschen eingerichtet, die ihr eigenes Unternehmen sind. Die Botschaft: Schließt euch zusammen, damit ihr gehört werdet.
Vom 23. bis 25. Juni findet die Messe rund um Hanfprodukte in Treptow statt. Weil die kontrollierte Abgabe künftig straffrei sein soll, ist das Interesse besonders groß.
Dürre, Hitze und Unwetter erfordern eine neue Stadtplanung: Berlin soll zur Schwammstadt werden. Das verlangt schwierige Kompromisse – und kostet Milliarden.
Grün Berlin stellte der Öffentlichkeit am Dienstagabend den Stand der Planung vor. Die Rückmeldungen waren kontrovers.
Nachdem Beschäftigte der CFM, einer Charité-Tochter, der neuen Gesundheitssenatorin eine Petition überreicht haben, unterstreicht Verdi deren Forderung nach einer Inflationsprämie.
Der mögliche Bau einer Fabrik für Teile des Kampfjets F-35 in Brandenburg könnte der Anfang sein. Weitere Rüstungsprojekte könnten helfen, Industriejobs in der Region zu erhalten – und neue zu schaffen.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, die Plätze in Heimen werden knapp. Der Berliner CDU-Abgeordnete Christian Gräff fordert nun einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz.
Verdi fordert unter anderem 13 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte im Großhandel. Im Einzelhandel sind erste Streiks Anfang Juli wahrscheinlich.
Eine Berliner Luftsicherheitsfirma soll Löhne nicht gezahlt haben. Laut verdi sind vor allem Mitarbeitende in Berlin und Baden-Württemberg davon betroffen.
Um die „überfällige Zivilisierung“ der Berliner Mitte ging es vor eineinhalb Wochen bei einer Veranstaltung der Berliner Kammergesellschaft. Bausenator Gaebler geht nun auf Distanz.
Das Statistikamt verkündet einen Anstieg der Beschäftigten um drei Prozent in Berlin und 2,8 Prozent in Brandenburg. Außerdem gibt es immer mehr Angestellte in Teilzeit.
Die Tagesspiegel-Serie „100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft“ hat für viel Gesprächsstoff gesorgt. Nun haben Tagesspiegel und der VBKI alle Nominierten zu einem Netzwerkabend geladen.
Der langjährige Wirt hat wegen gesundheitlicher Probleme aufgegeben. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hofft, bis zum August einen Nachfolger zu finden.
Eine Gruppe, die gegen den Bau des Amazon-Turms in Berlin-Friedrichshain protestiert, hat ein Video mit bemerkenswerten Aussagen von Gründer Jeff Bezos verbreitet. Der Haken: Es ist eine Fälschung.
Aktuell leidet die Branche unter hohen Zinsen, der Inflation und Materialmangel. Der Fachkräftemangel wird aber längerfristig eine Herausforderung bleiben.
Mit-Gründerin Katharina Kurz ist überzeugt, dass sich der Verbleib in der Regionalliga wirtschaftlich nicht negativ auswirkt. Sponsor Stepstone betont, weiter in Infrastruktur investieren zu wollen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Jenny M., Veranstaltungskauffrau.
Der Lebensmittelhändler aus den Niederlanden setzt auf ein anderes Konzept als die meisten Anbieter. Im Westen Deutschlands ist er damit bereits erfolgreich.
Der Restaurantführer „Gault & Millau“ ehrt die Betreiberin des „Hallmann & Klee“ in Neukölln. Ebenfalls ausgezeichnet wird eine Charlottenburger Küchenchefin.
In Folge 27 unserer Kolumne „In der Lobby“ blickt VBKI-Präsident Markus Voigt zurück auf die Tagesspiegel-Serie „100 wichtigste Köpfe der Berliner Wirtschaft“.
Lottochefin Marion Bleß will die Lottogesellschaft digitaler aufstellen. Das soll aber nicht den bodenständigen Charakter der staatlichen Lotterie verändern.
Nach einem Vortrag des Stadtforschers Benedikt Goebel kommt auch von seinen Mitstreitern in Sachen historisierende Bebauung Kritik.
Zuletzt standen tausende Quadratmeter Ladenfläche leer: Jetzt werden die oberen Etagen der Shoppingmall zu Büros, Platz für 3000 Menschen entsteht. Unten wird weiter geshoppt.
Wo sich früher im Herzen Zehlendorfs die Commerzbank befand, entsteht ein Neubau für Läden und Arztpraxen. Weil auf Erdwärme umgeplant wurde, verspätet sich nun die Fertigstellung.
Die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung beschäftigen 2000 Mitarbeiter und stellen das Deutschland-Team für die Special Olympics in Berlin.
„Tovertafel“ will Technologie mit Gemeinschaftserlebnis vereinen. Das hilft Menschen mit Demenz und Lernschwäche. Auch bei den Special Olympics ist das Unternehmen vertreten.
Auf Verlangen des Großindustriellen Hugo Stinnes kamen 1910 gegen streikende Arbeiter rund 1000 Polizisten zum Einsatz. Die Bilanz: zwei Tote und rund 250 Verletzte.
Die Route zwischen Berlin und München ist die meistgeflogene in Deutschland. Elf Maschinen heben täglich vom BER nach Bayern ab. Unsere Autorin flog mit – und fuhr mit der Bahn zurück.
Berichten zufolge soll Brandenburg in der engeren Auswahl für einen neuen Rheinmetall-Standort sein. Erstmals äußerte sich jetzt Ministerpräsident Dietmar Woidke dazu.
Das Deutschlandmuseum in Berlin-Mitte will 2000 Jahre und zwölf Epochen so aufbereiten, dass man sie sich innerhalb von einer Stunde angucken kann. Ist die deutsche Geschichte für Infotainment geeignet?
Die Lagerräume der Bio Company sind von Charlottenburg in den Berliner Osten gezogen. Von hier will der Bioriese sein Sortiment weiter ausbauen.
Berlins landeseigenes Unternehmen machte gute Gewinne, auch weil wegen fehlender Kapazitäten weniger saniert werden könnte.
Eine Umfrage ergab, dass nur sieben Prozent der Berliner die Jobvermittler positiv bewerten. Deswegen gehen die jetzt in die Offensive.
Auf koreanischen Reiseblogs wird überwiegend von Berlin geschwärmt. Nur die Deutsche Bahn, findet eine Verfasserin, lasse zu wünschen übrig.
Beim „Creative Bureaucracy Festival“ geht es darum, die Verwaltung fit für Gegenwart und Zukunft zu machen. Ein Vorschlag: einfach machen, statt lange zu planen.
Spätestens 2028 sollen Länder und Kommunen Pläne für den Umbau der Wärmeversorgung vorlegen. Für Berlin würde das bedeuten: Eine Dämmoffensive, viele neue Wärmepumpen und Erneuerbare für die Fernwärme.
Die Vermarktung des Cleantech-Industrieparks kommt langsam in Gang. Doch die Naturschützer des Bezirks stoppen die Vorbereitungen für eine Baustelle.
Lieferengpässe, stagnierende Honorare, Personal- und Nachwuchsmangel belasten die Apotheken. Unterwegs mit dem Berliner Pharmazeuten Max Wilke.
Rheinmetall will an einem neuen Standort rund 100 Millionen Euro investieren und gut 500 Arbeitsplätze schaffen. Laut RBB und MDR ist dafür auch Brandenburg im Rennen.
Berlin galt einmal als die „Apotheke der Welt“, weil die Pharmaindustrie hier besonders gut etabliert war. Heute kommen viele Pillen aus Fernost. Aber es gäbe Wege zurück, meinen unsere vier Gastautor:innen.
In Folge 25 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um eine Arznei, die helfen sollte, die „Lebensfreude“ zu steigern.
Wasserschaden und entkernte Wohnungen: Im Ringen um das Moabiter Mietshaus in der Jagowstraße 35 formuliert der Bezirk nun Forderungen an die Eigentümer.
Dirk Schulze leitet seit Anfang Juni den ostdeutschen Gewerkschaftsbezirk. Bundesweit deutlich mehr Mitglieder.
Der Ex-Formel-1-Fahrer Nico Rosberg möchte Begeisterung für die Elektromobilität wecken. Sogar eine umstrittene Gruppe wurde eingeladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster