
Familien im kinderreichen Pankow schauen seit kurzem in die Röhre: Die Behörden ließen alle Geräte eines beliebten Spielplatzes abbauen. Das Bezirksamt zeichnet eine düstere Perspektive.

Familien im kinderreichen Pankow schauen seit kurzem in die Röhre: Die Behörden ließen alle Geräte eines beliebten Spielplatzes abbauen. Das Bezirksamt zeichnet eine düstere Perspektive.

Eine Gruppe steht im Verdacht, innerhalb kürzester Zeit zwei Männer geschlagen und beraubt sowie zwei Einbrüche begangen zu haben. Der jüngste Tatverdächtige ist erst 15 Jahre alt.

Eine Attacke auf einem Spielplatz hinter dem Rathaus-Center Pankow beunruhigt Anwohner in einem bürgerlichen Kiez. Wie reagieren sie auf die brutale Tat?

Mit „Donna – The Show“ macht sich die Tänzerin Théa Barnwell selbstständig. Dem Tagesspiegel erklärt sie die Besonderheiten der Friedrichstadt-Palast-Kompanie und was sie dort über sich selbst gelernt hat.

Seit Jahren wird um das Projekt am Schlosspark Schönhausen gestritten. Nun erleidet die landeseigene Firma eine krachende Niederlage vor Gericht – ist das Projekt nun gescheitert?

Berlin hat seine erste Gedenktafel für verstorbene obdachlose Menschen. Der Verein „Gangway“ hat die Aktion durchgeführt – und plant weitere Tafeln.

Im Kreuzberger Böcklerpark wird ein 34-jähriger Mann niedergeschossen. Auch in Tegel fallen Schüsse. In den vergangenen Wochen kam es in Berlin mehrfach zu Schussabgaben.

Der Übergang nach Klasse 7 rückt für die Berliner Grundschüler näher. Ob Gymnasium, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule – hier finden Eltern eine Übersicht über die Tage der offenen Tür.

Im Keller eines Hochhauses brennt Gerümpel. Der Rauch zieht über einen Schacht bis in die Wohnungen. Glücklicherweise wird niemand verletzt.

Vor etwa einem Jahr schloss das US-Franchise seine Filiale in der Einkaufsstraße. Jetzt kehrt die Burger-Kette mit mehr Platz und neuem Konzept an den Bummelboulevard zurück.

Lust zu bekommen, schlauer zu werden – das will Lehrer Michael Specht mit dem „Hidden Gems“-Contest erreichen. Was dahintersteckt und warum nicht nur Jugendliche teilnehmen.

Zwei Berliner Unis entschieden sich dagegen, linken Studierenden Raum für ein Treffen zu geben, das sich gegen die Neugründung der AfD-Jugendorganisation richtete. Dies geschah offenbar auf Druck der Berliner AfD.

Ein Ausflugsklassiker: der Hafen Wannsee. Jetzt wurde die neue Treppe freigegeben, damit man schneller vom S-Bahnhof zum BVG-Schiff kommt. Im Juni wird der Spielplatz eröffnet. Hier zeigen wir Bilder von der Baustelle.

Mit Museumstickets verschafften sie sich Zugang zum Stadion, dann stiegen die Aktivisten von Robin Wood unerlaubt aufs Dach. Ihre Banner warben für eine Demo gegen die neue AfD-Jugend.

Scharfschützen am U-Bahnhof Jungfernheide, Training in der Fighting City, große Kolonnen auf der Autobahn: Berliner Bundeswehr-Einheiten trainieren in dieser Woche den Ernstfall.

Mitten in der Nacht attackiert ein 37-Jähriger eine Frau an einem Berliner S-Bahnhof. Dank Videomaterial kann die Polizei den Verdächtigen schnell stellen.

Hochemotionale Elternchats, Polizei vor Ort – und mancher Schüler, der den Anlass nutzte, um blauzumachen: Angebliche Anschlagsdrohungen versetzten Berlins Schulen in Aufruhr.

Der Sportplatz der Sportfreunde Kladow ist am Limit. Und marode. Und die Lärmschutzwände reichen nicht aus. Das Rathaus kippt die Ausbaupläne für 2026. Was nun?

Hubschraubereinsatz im Berliner Westen: Eine Beifahrerin wird bei einem Autounfall lebensbedrohlich verletzt und muss notoperiert werden. Auch der Fahrer muss ins Krankenhaus.

Beim Tagesspiegel-Rundgang durch Berlins größte Fußgängerzone verrät Weihnachtsmarktchef Uwe Rösler die Details des Marktes: Überraschungen, Eisbahnen, Tipps – und einen Flop.

Eine weitere Großsiedlung, die abgeschieden hochgezogen wird? Oder doch etwas kleinteiliger? Die Baupläne an Berlins geschlossener Nervenklinik stocken.

Die Friedrichstraße wird Flaniermeile werden, das plant die CDU. Parkplätze für Autos verschwinden, Gehwege werden breiter und grüner. Vor Jahren waren die Grünen mit einem ähnlichen Projekt gescheitert.

Nach einer Explosion in Neukölln und einem Brand an der Charité sieht die Polizei keinen Zusammenhang. Auch Hinweise auf politisch motivierte Taten seien nicht zu erkennen.

S41 und S42 fahren am Montagmorgen nicht wie gewohnt: Eine Streckenreparatur sorgt für Einschränkungen auf der Berliner Ringbahn. Pendler können die Unterbrechung umfahren.

Ein buntes Maskottchen am Fernsehturm, eine Currywurst aus Bochum und Berlins ewiger Gastro-Neid: Tim Raue setzt auf „Bärlicious“, um die Stimmung in der Stadt zu drehen.

Für den Besuch des Blockbusters „The Scharf Collection“ haben Sie noch bis nächstes Jahr Zeit. Aber „Wolfgang Joop im Kunstraum“ endet in diesen Tagen.

Eigentlich sollte die Notunterbringung in Tegel bald Geschichte sein. Doch daraus wird nichts. Auch ein anderer Plan vor Ort verzögert sich.

Berlin setzt beim Thema Flüchtlingsunterkünfte auf Umbau statt Neubau. Was steckt hinter dem Stopp – und was passiert mit den bestellten Wohncontainern?

Nach einem technischen Ausfall der Fähre musste die Schulfarm Insel Scharfenberg kurzfristig handeln. Eine ungewöhnliche Lösung sorgt nun dafür, dass Unterricht und Versorgung weiterlaufen können.

Elke Duda vom Landessportbund spricht im Interview über die aktuelle Situation, gibt Tipps für die Suche und weist auf offene Plätze in einer sehr nachgefragten Sportart hin.

Der Frohnauer Gedenkstein rief vor 25 Jahren Protest hervor. Heute ist er unverzichtbarer Teil des Holocaustgedenkens. Die Geschichte eines besonderen Erinnerungsprojekts.

In Berlin wird jährlich der Ermordung der Kommunistenführer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919 gedacht. Nächstes Jahr ist die Ausgangslage schwierig.

Die Howoge will 230 Wohnungen im Ilsekiez in Berlin-Lichtenberg bauen, Bäume müssten gefällt werden. Anwohner wehren sich – und nennen grundsätzliche Probleme.

Die Linkspartei zieht mit Elif Eralp an der Spitze in die Berlin-Wahl 2026. Die attackiert die CDU scharf – und gibt erste Versprechen ab.

Polizeieinsatz am späten Abend im Osten Berlins: Schüsse fallen, zwei Männer werden verletzt. Einer von ihnen schwebt in Lebensgefahr.

Es ist ein politisches Versagen mit Ansage: Die Linie 21 der BVG wird eingestellt, weil die Gleise unsicher sind. Sie wurden seit Jahren nicht repariert – in der Hoffnung auf eine Neubaustrecke. Die kommt aber nicht.

Eine Sensation, eine große Überraschung und zwei Favoriten, die sich gerade noch in die nächste Runde retten – im Achtelfinale ist sehr viel los. Delay Sports verpasst den Riesencoup ganz knapp.

Unsere Leserin wundert sich über die Demontage führender Genossen durch die eigenen Leute. Zudem lasse sich die SPD ihre Ideen abjagen. Und wie sehen Sie’s?

Er kritisiert militante Islamisten und schützt Mädchen vor Kopftuchzwang – am Freitag wurde ein Neuköllner Schulleiter attackiert. Der Regierende Bürgermeister reagiert.

Gerade erst kritisierten sie in der SPD den Neuköllner Bürgermeister für solche Clan-Einsätze. Unterwegs mit Beamten, die Bunkerautos mit Tabak suchen – und neben Teddybären auch einen Säbel finden.

Die NGG wirft Brammibal’s mangelnde Fairness gegenüber der Belegschaft vor. Der Konflikt kratzt am guten Ruf der Kultbäckerei. Doch die wehrt sich und hält dagegen.

Im Umgang mit den Hinterbliebenen sind Empathie und Zuverlässigkeit gefragt, sagt Azubi Lorelei Pankow.

Ein Fahrer entzieht sich einer Verkehrskontrolle und fährt vor der Polizei davon. Anschließend flüchtet er ohne sein Auto.

Der Entwurf für die kommunale Wärmeplanung offenbart, wie vage die Datenbasis und spekulativ die Prognosen für die klimaneutrale Zukunft sind. Eine Analyse.

Wie kommt man auf die Idee, 3800 Fernseher an die U-Bahn-Decken zu schrauben? Wie funktioniert die Übertragung in Waggons, die mehrere Jahrzehnte alt sind? Eine Begegnung mit dem Erfinder.

Eine Familie beklagt Mobbing und Schläge durch nicht deutschsprachige Mitschüler ihrer Tochter. Als sich die AfD einschaltet, erteilt ihr der Elternvorstand eine klare Abfuhr.

Betroffene Träger in Treptow-Köpenick wehren sich mit einem Brandbrief gegen geplante Kürzungen. Unterstützung kommt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Können die Kürzungen noch abgewendet werden?

Zum Jahresende soll das Grundstück geräumt werden. Zum Wohnen hat die Zirkusfamilie bereits einen neuen Platz. Es fehlt ein Ort fürs Feriencamp.

„Dass Berlin so viel Autoverkehr nicht mehr verkraften kann, kann niemand übersehen“, schreibt unsere Leserin. Sie fordert bessere Stadtplanung. Und wie sehen Sie’s?

Im Sommer startete der Bezirkssportbund Treptow-Köpenick eine Petition gegen den Partylärm aus dem Strandbad. Jetzt scheint der Ärger verflogen. Was ist geschehen?

Am Mittwoch mussten sich Fahrgäste in Berlin auf Einschränkungen beim S-Bahn-Verkehr einstellen. Es kommt weiterhin zu Verspätungen und Ausfällen.

Die Wohnung, in der mehrere Männer eine 17-Jährige vergewaltigt haben sollen, ist nach der Tat von Unbekannten betreten worden. Schon zuvor soll es Auffälligkeiten an der Adresse gegeben haben.

Die entscheidenden Spiele in der Tischtennis-Champions-League in eigener Halle waren für die Berlinerinnen aus verschiedenen Gründen stets Höhepunkte. Doch diese wird es zukünftig nicht mehr geben.

Ein Projekt in Berlin-Hellersdorf mit 150 Wohnungen liegt seit 2021 brach. Jetzt zeigt sich, wie die Vollendung des wichtigen Neubauvorhabens doch noch gelingen soll.

Hausarztpraxen haben einen intimen Draht zu ihren Patienten. Sie eignen sich deshalb gut, um Vertrauen bei möglichen Gewalterfahrungen aufzubauen. Eine Betroffene klärt auf, was zu tun ist.

In Berlin endet eine nächtliche Autofahrt tödlich: Der Fahrer starb, der 20-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt. Was bislang zum Unfallhergang bekannt ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster