
Der Geschäftsführer von Doctari, Cai-Nicolas Ziegler, hat gefordert, den Zeitraum zu verkürzen, in dem Leiharbeitskräfte in einer Klinik eingesetzt werden dürfen. Dieser beträgt 18 Monate.

Der Geschäftsführer von Doctari, Cai-Nicolas Ziegler, hat gefordert, den Zeitraum zu verkürzen, in dem Leiharbeitskräfte in einer Klinik eingesetzt werden dürfen. Dieser beträgt 18 Monate.

Abnehmen mit Botox – dafür warben Klinken in Istanbul und Izmir. Nun wird bekannt: Die Ärzte haben ihre Kunden offenbar vergiftet. Lähmungserscheinungen waren die Folge.

Kliniken verbrauchen viel Energie. Um Patienten auch umweltschonend zu versorgen, setzen drei Krankenhäuser auf Eigeninitiative – und fordern politische Leitlinien.

Insbesondere ältere Menschen würden aus Hilflosigkeit den Notruf wählen, anstatt sich bei Pflegediensten zu melden. Notfallaufnahmen sind oft überlaufen.

Beim „Team-O-Mat“ der Johannesstift Diakonie beantworten Pflegekräfte, die Arbeit suchen, eine Reihe von Fragen. Anschließend schlägt das Tool verschiedene Teams im Unternehmen vor.

In Berlins landeseigenen Kliniken werden kommende Woche viele Behandlungen verschoben werden müssen. Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu.

Digitale Patientenakten, Telemedizin, künstliche Intelligenz – israelische Kliniken sind weiter als deutsche. Doch Tel Avivs Experten setzen auch auf Berlins Charité.

Ein 50-jähriger Radfahrer prallt gegen eine von einem Taxi-Fahrgast geöffnete Autotür und stirbt wenig später im Krankenhaus. Nun bittet die Polizei um Hinweise.

Der Bezirkspolitiker aus Lichtenberg hat am Dienstag bekannt gegeben, 2022 an einer schweren Depression erkrankt zu sein. Die Krankheit habe ihn fast das Leben gekostet.

Eine Frau wird von mehreren jungen Männern belästigt, daraufhin schreitet ein Passant ein. Nun liegt er schwer verletzt im Krankenhaus.

Crewlinq vertreibt eine Software, mit der Kliniken Personalausfälle verwalten können. Nun hat das Start-up bei einer Finanzierungsrunde 1,35 Millionen Euro eingesammelt.

Seit Januar ist der 55-Jährige neuer Chefarzt am städtischen Bergmann-Klinikum. Was er hier vorhat – und wie er seine Erfahrungen aus Kanada einbringen will.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger, dafür größere Kliniken. Gerade in Berlin drohten deshalb Probleme, klagt die Krankenhausgesellschaft.

Das Kind soll sich an der Hauptstraße in Berlin-Schöneberg von der Mutter losgerissen haben. Ein Autofahrer fuhr das Mädchen an.

Eine 72-Jährige und ihr fünf Monate altes Enkelkind waren am Mittwochmorgen im Freien aufgefunden worden. Zuvor war mit einem Großaufgebot nach ihnen gesucht worden.

Karin Hochbaum leitete zuletzt die Unternehmensentwicklung eines Bremer Klinikkonzerns. Jetzt wird sie Teil der neuen Geschäftsführung des Ernst-von-Bergmann-Klinikums.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger kleine Kliniken. Doch wenn die Idee strikt umgesetzt wird, müssten auch große Krankenhäuser schließen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schaute für die Pläne zur Klinikreform auch nach Dänemark. Vielleicht lohnt ein zweiter Blick gen Norden.

Juwelen, Raub, Kokain. Die Taten berüchtigter Großfamilien machen Schlagzeilen. Zitate von Clan-Männern zeigen nun, wie aggressiv sie auch im Alltag auftreten.

Der Einbruch der zwei jugendlichen Tatverdächtigen wurde von einem Sicherheitsmann entdeckt. Einer der beiden wurde bei der Festnahme leicht verletzt.

Leih- und Zeitarbeit in der Pflege muss reguliert werden, der Nutzen eines Verbots aber ist fraglich. Alle Macht sollte sich auf Nachwuchsausbildung konzentrieren.

Viele Pflegekräfte wechseln zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Die Kliniken fordern eine Bundesratsinitiative, um das Leasing zu regulieren – oder zu verbieten.

In Marzahn-Hellersdorf altert die Bevölkerung schneller als in anderen Bezirken. Das Klinikum Kaulsdorf hat nun ein Demenzzentrum gegründet. Hier die Abläufe, was dort passiert.

In einer Reutlinger Pflegeeinrichtung für psychisch Kranke ist ein verheerendes Feuer ausgebrochen. Drei Menschen starben, zwölf weitere wurden verletzt.

Erst die Klinik des Maßregelvollzugs, nun das Justizkrankenhaus – es mangelt an Personal, das sich um die Häftlinge kümmert. Die CDU fordert Hilfe durch den Senat.

Vor einem Lokal in Berlin-Lichtenberg fielen am Montagabend mehrere Schüsse. Ein Mann wurde getroffen. Die Polizei stellte auch ein Schwert sicher.

Vatikan plant für Freitag Gottesdienst für den 95-jährigen emeritierten Papst

Abgerissene Finger, zerstörte Hände: Das Berliner Krankenhaus verstärkt seine Kapazitäten in der Silvesternacht. Männer und Kinder sind besonders gefährdet.

Viele Krankenhäuser in Deutschland sind überlastet. Die Krankenhausgesellschaft sieht dahinter ein generelles Problem: Den Fachkräftemangel.

Der Gesundheitsminister fordert die Spezialisierung der Kliniken. Gerade in Berlin birgt aber das Probleme, sagt Ärztekammer-Experte Jörg Weimann.

Kritiker sehen in der heftigen RSV-Welle bei Kindern eine Folge der Maskenpflicht. Doch auch in Ländern mit weniger strengem Pandemiekurs ist die Lage ähnlich prekär.

Ein wenige Wochen alter Säugling ist im Kreis Havelland fast verhungert und verdurstet. Ärzte konnten ihn stabilisieren, doch Folgeschäden sind möglich.

Ärzte und Apotheken kämpfen momentan gegen die Knappheit bei bestimmten Arzneimittel. Experten fordert schnelles Handeln von der Politik.

Nicht nur das für Kinder gefährliche RS-Virus, auch andere Infektionen grassieren – und die Erkältungssaison startet erst. Berichte aus überfüllten Krankenhäusern.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war in Berlin kein Rettungswagen verfügbar. Erst nach 20 Minuten traf einer ein. Seit Wochen streitet die Politik über Reformen – ohne Ergebnisse.

Der Ambassadors Club sammelte bei seinem jährlichen Charity-Ereignis Geschenke für kranke Kinder in Lichtenberg, die zum Fest nicht nach Hause können.

Die RSV-Welle belastet Berlins Krankenhäuser, auch für Säuglinge fehlt neben Personal oft Platz. Die Charité plant auf ihrem Campus in Wedding nun eine neue Kinderklinik.

Nicht der Umsatz soll künftig im Fokus stehen, sondern der Bedarf der Kranken. Die „Revolution“ des Gesundheitsministers hat das Potenzial, die Missstände zu lindern.

Der Gesundheitsminister hat seine Pläne für eine Krankenhausreform vorgestellt. Sie soll in den nächsten fünf Jahren sukzessive umgesetzt werden.

Steigende Kosten setzen auch Berliner Kliniken unter Druck. Ein Fachanwalt warnt: Ändert sich die Krankenhausfinanzierung nicht zügig, droht eine Insolvenzwelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster