
Eisenhüttenstadt, direkt an der Oder gelegen, stemmt sich mit Jobwechselprämien und Probewohnen gegen den Bevölkerungsrückgang. Ein Spaziergang.

Eisenhüttenstadt, direkt an der Oder gelegen, stemmt sich mit Jobwechselprämien und Probewohnen gegen den Bevölkerungsrückgang. Ein Spaziergang.

Ein Abend mit vielen Geschichten: Der Autor und Regisseur Hakan Savaş Mican beschließt am Gorki Theater mit „Berlin Karl-Marx-Platz“ seine Berlin-Trilogie.

Seit 2023 gibt es ein Luxus-Wohnquartier auf dem Gelände des ehemaligen Kunstquartiers Tacheles. Ein Concierge-Service soll den Bewohnern das Leben angenehm machen.

Duchamp, Brâncuși, Giacometti: Die europäischen Museen bieten in den kommenden Monaten wieder hochkarätige Ausstellungen. Ein Überblick.

Von den Jüdischen Kulturtagen bis zu aktuellen Trends des französischen Kinos – sieben Festspiele, die das Warten auf die nächste Berlinale erleichtern.

1478 wurden Lorenzo und Giuliano de Medici im Chor der Kathedrale von Florenz überfallen. Giuliano starb, Lorenzo übte Rache. Eine Ausstellung im Bode-Museum zeichnet die Geschichte nach.

Unweit des Altonaer Museums wurde der Gemüsehändler Süleyman Taşköprü erschossen. Die Fotografin Regina Schmeken suchte die Stätten der NSU-Verbrechen wieder auf und erschrak erneut.

Eigentlich ist hier alles Schlamm, und doch entstand eines der bedeutendsten Ensembles der Welt. Jetzt feiert die Museumsinsel Jubiläum – und das fünf Jahre lang.

Zum 100. Geburtstag des Schweizer Polizisten und Fotografen Arnold Odermatt ehrt ihn die Berliner Galerie Springer mit einer großen Soloschau.

Ein großes interdisziplinäres Projekt zum Thema Wasser hat Florentina Holzinger für die Lagunenstadt geplant. In Berlin ist derzeit ihr Stück „A Year without Summer“ zu sehen.

100 Künstler treten beim „Festival of Future Nows“ in der Neuen Nationalgalerie auf. Chaos und Experimente sind dabei Programm. Drei Tage lang hat das Museum bis spät geöffnet.

Traumhafte Kulisse, ein beliebter Radweg, ein schönes Café und große Kulturpläne: Das ist der Gutspark Neukladow. Doch ständig hakt es. Hier nennt das Rathaus Spandau die neuesten Pläne.

Der Künstler Karl Menzen war gleichermaßen von Stahl wie von Klängen fasziniert. In seinen abstrakten Plastiken vereint er beides auf besondere Art. Zu sehen ist das in der Berliner Galerie Feinart.

Statt Kürzungen soll der Kulturetat in Nordrhein-Westfalen 2026 sogar steigen. Die Sorgen sind wegen gestiegener Personalkosten trotzdem groß.

Zehn Tage Wissenschaft zum Erleben und Mitmachen: Die Berlin Science Week macht an Museen, Unis und Kulturorten Angebote für alle, die Neues entdecken wollen. Was Besucherinnen und Besucher erwartet.

Wer als Eltern mit Baby oder Kleinkind am öffentlichen Leben teilhaben will, braucht Wickel- und Stillorte. Diese Übersicht zeigt viele Möglichkeiten, doch gibt es auch noch Lücken im Stadtgebiet.

In der kostenlosen App findet man jetzt auch Beiträge zu Kunst und Kunstschaffenden aus der Sammlung des Potsdam Museums.

Seit Jahren verzögert sich der Neubau der Brücke über den Gleisdreieckpark. Erst jetzt hat die BVG den Bauantrag gestellt: Der Park wird für zweieinhalb Jahre gesperrt.

Marcos Morau kreiert „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin. Der spanische Choreograf gehört derzeit zu den gefragtesten Choreografen Europas.

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin könnte wegen der Kürzungen der Grabungs- und Restaurierungsstudiengang eingestellt werden. Studierende protestieren: Ihr Fach sei europaweit einzigartig, die Expertise gefragt.

In den Mauern der Kulturbrauerei trifft sich seit Jahren die PANDA platforma – geführt von einer Managerin aus St. Petersburg. Wer ist Svetlana Müller und was leistet ihr Projekt für Berlin?

Egal ob Disco-Hexe, Techno-Zombie oder Beat-Vampir: Hier ist für jedes Partymonster eine passende Fete dabei.

Halloween springt einem seit Wochen mitten ins Gesicht. Dass Schrecken seit jeher auch Thema der Kunst ist, zeigen unsere Ausstellungstipps.

1930 eröffnete in Bernau die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. Seit 2017 gehört sie zum Weltkulturerbe. Ein Besuch.

Carolina Bianchi zeigt mit „The Brotherhood“ im HAU den zweiten Teil ihrer Trilogie über sexualisierte Gewalt. Ein Gespräch über Wunden und den Weg durchs Fegefeuer.

Wenn die Freunde trinken, fällt es Jugendlichen oft schwer, nicht mitzumachen. Berliner Forscher haben ein Simulationsspiel entwickelt, mit dem Gruppendruck widerstanden werden kann.

In der Ausstellung „Paradies“ mischt der Künstler Christian Thoelke seine eigenen Bilder ostdeutscher Architektur mit Werken der Sammlung der Berliner Volksbank.

Das frühere NH Hotel Voltaire bekommt einen neuen Betreiber. Ein Hotel der Marriot-Kette soll in das teilweise denkmalgeschützte Ensemble einziehen.

Freundlich lächelnder Revolutionär: Adam Fischer musiziert im ausverkauften Kammermusiksaal einen entfesselten Beethoven mit dem Mahler Chamber Orchestra.

Kürbis-Kunst im Tierpark: Eisbärin Tonja und Tochter Hertha schnuppern, spielen und schlemmen an gefüllten Halloween-Kürbissen im Eisbärengehege.

Auch Jahre nach ihrer Räumung stehen viele ehemalige Szeneobjekte weiter leer. Die letzten kämpfen derweil auch vor Gericht um ihre Zukunft.

Berliner Vermieter greifen immer wieder zu drastischen Maßnahmen, um Menschen aus ihren Wohnungen zu verdrängen. Gegen diese Anschläge auf die Stadtkultur sollte die Politik etwas tun.

Der bayerische Ministerpräsident weiß das Münchner Ja zu den Spielen für sich zu nutzen. Anders als sonst scheint man ihm diesen Erfolg in der Union aber durchaus zu gönnen.

Mit viel Holz und Lehm arbeitet Francis Kéré beim neuen Museum in Plüschow. Es ist sein erster Museumsbau in Europa.

Der Rofinpark in Eberswalde ist ein altes Fabrikgelände, auf dem viele heutige Gewerbemieter auf Nachhaltigkeit setzen. Das vor 130 Jahren erschlossene Areal lockt Besucher, weil viele Bauten im Originalzustand blieben.

Die Spree wirkt oft vernachlässigt, ist nicht überall zugänglich. Der Designer Jakob Kukula will den Alltag rund um das Gewässer für Menschen und Tiere lebenswerter gestalten – und den Fluss selber sprechen lassen.

Die zweite Ferienwoche liegt vor uns. Damit keine Langeweile aufkommt: Wir versorgen Sie mit frischen Tipps für die ganze Familie.

Mit seiner Band Deranged Particles versteht sich Felix Henkhausen auf ein furioses Spiel mit komplexen Grooves. Eine Begegnung zum Jazzfest Berlin.

Seit mehreren Jahren steht die frühere Glücksspielautomatenfabrik der Firma „Bally Wulff“ in Neukölln leer. Ab dem kommenden Jahr soll hier nun gebaut werden.

Verteidigung der Vielstimmigkeit. Die Eröffnung des Voices Berlin Festivals präsentiert Stimmen und Werke von Exilkünstlerinnen und Kosmopoliten. Was sie eint, ist die Neugier auf Klänge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster