
Warum sich die Schauspielerin für Potsdams Filmpreis „Clio“ engagiert, wie der Film von Mascha Schilinski sie begeisterte – und was Frausein im 20. Jahrhundert für sie bedeutet.
Warum sich die Schauspielerin für Potsdams Filmpreis „Clio“ engagiert, wie der Film von Mascha Schilinski sie begeisterte – und was Frausein im 20. Jahrhundert für sie bedeutet.
Seit immerschon war er der Boss im Prinzenbad. Was geschah wohl, wenn irgend so ein Heinz aus der Verwaltung ihm was beibiegen wollte?
Dem einzigen Bieter für die alte Siemens-Villa in Potsdam wurde das 100.000 Quadratmeter große Areal am Amtsgericht zugeschlagen – für fast 14 Millionen Euro. Der neue Besitzer hat ambitionierte Pläne.
Eine Ausstellung zeigt die Landhäuser jüdischer Bauherren. Die Architekturfotografien Hélène Binet hat sie fotografiert. Und zeigt sehr besondere Eindrücke.
Das Förderprogramm für Ateliers in Berlin ist in Gefahr. Die Verträge für 368 Arbeitsräume laufen aus. Es drohen hohe Mieten oder ein Rauswurf. Eine Petition richtet sich dagegen.
Die Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit dem Großprojekt Unicampus auf dem Brauhausberg, mit dem Rechenzentrum und mehreren Schulen. Die Sitzung zum Nachlesen.
Weil die FU Berlin sparen muss, könnte Deutschlands einziger Studiengang zur Kunst Afrikas wegfallen. Museumskuratoren und Expertin Bénédicte Savoy fordern, ihn zu retten.
Insel Gartenfeld, Zitadelle und mehr: Der Senat hat den Berliner Bezirk Spandau besucht, wo überall neue Wohnungen entstehen. Doch mit den Häusern wachsen auch die Sorgen.
700 Menschen leben im ehemaligen Aufnahmelager für DDR-Flüchtlinge im Süden Berlins. Trotz wachsender Diskriminierung gibt es Erfolgsgeschichten und lokale Unterstützung.
Vor zwei Jahren übernahm Namy Nguyen ein kleines Keramikmalstudio in Kaulsdorf. Besucher können dort mit Pinsel und Farbe individuelles Geschirr herstellen. Eine Technik soll bald zu ihrem Angebot hinzukommen.
Am Montagabend erklärten Betreiber und Eigentümer, die Nutzungsvereinbarung verlängert zu haben. Dass sie sich eine „Mischnutzung“ mit der Zentral- und Landesbibliothek vorstellen können, bleibt nicht unerwähnt.
In der Wissenschaft dürften sich einige über Steffen Krach als SPD-Spitzenkandidat freuen. Man erinnert sich an die goldenen Zeiten für die Unis, als Michael Müller regierte und Krach Staatssekretär war.
Das Projekt „Bauhaus Music“ beim Musikfest. Die kubistische Oper „Parabola and Circula“ erlebt ihre Uraufführung, Marc Blitzstein und George Antheil zeichnen Verbindungen in die USA nach.
Er schminkte Film-Legende Hildegard Knef, war lange Chefvisagist bei Yves Saint Laurent und sammelt Lippenstifte. Nun wird „Mr. Lipstick“ René Koch 80 Jahre alt und widmet sich einem besonderen Hobby.
Das Ensemble in Prenzlauer Berg steht nach jahrelangen Bauarbeiten vor der Fertigstellung. Doch wann bespielt die Volksbühne wieder die Bühnen? Der Bezirk antwortet.
Ab sofort ist das Pariser Centre Pompidou für fünf Jahre geschlossen. Anlass, sich erneut zu fragen: Wieso gibt es einen solchen Kulturort eigentlich nicht in Berlin?
1995 schuf Hella Santarossa die Brunnenskulptur, um ein Zeichen für friedliches Zusammenleben zu setzen. In jüngster Zeit mussten technische Mängel und Vandalismusschäden behoben werden.
Die ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau, Armenien und Georgien sind wichtige Zufluchtsländer für Ukrainer. Im Museum Europäischer Kulturen sind ihre Porträts zu sehen – neben Fotos von geflüchteten Russen.
Jonas Hödicke zeigt seine Gemälde von Samurais und Geishas inmitten einer Privatsammlung mit Originalobjekten. Seine spezielle Maltechnik hält er geheim.
Es ist einer der bekanntesten Comic-Strips der Welt. Doch seine Anfänge in Deutschland sind nebulös. Eine Spurensuche.
Auch die Moschee sei ein Ort des körperlichen Begehrens, sagt der Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç. Ein Gespräch über die komplexe Verwobenheit von Glaube und Sexualität.
Ein irakisches Opfer des IS erzählt vom Grauen der Gewalt, die Schauspielerin Ursula Lardi beschreibt den Reiz ihrer Bilder. Und Milo Rau fürchtet Klagen aus Österreich.
Die Bibliothekarin Johanna Fantova stenografierte ihre Telefonate mit Albert Einstein. Nun erscheinen die Notizen erstmals in Buchform – und wirken gespenstig gegenwärtig. Ein Vorabdruck.
Für Kriminalkommissare, Feuerwehrleute und Referendare gehört es zur Ausbildung, an einer Sektion teilzunehmen. Wenn Rechtsmediziner Philipp Möller sie zu Gast hat, stellt er sich auf Überraschungen ein.
Andreas Homoki inszeniert Andrew Lloyd Webbers Klassiker als musikalisch grandiose Show mit 350 Statisten. Sein Versprechen des inszenierten Rockkonzerts wird indes nicht ganz eingelöst.
Der Tabakkonzern Philip Morris (Marlboro) hat eine Zigarettenfabrik umgewidmet: Hier ist jetzt Platz für Tüftler, Kreative und moderne Industrieproduktion. Bei der Umsetzung helfen zwei potente Unterstützer.
Schön, beängstigend – und „megalaut“. Während mancher schon bis 17 zählen kann, verlaufen sich andere noch im riesigen Schulhaus. Sieben Sechsjährige erzählen von ihren ersten Tagen als Schulkinder.
Eine Stiftung zu gründen, ist sehr aufwändig. Leichter geht es mit Stiftungsfonds. Das sind ihre Vorteile.
Mit der ersten Soloschau der Künstlerin hat sich Robert Grunenberg auf den Preis für aufstrebende Berliner Galerien beworben und die Jury überzeugt.
Der parteilose Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien wagt eine weitreichende Prognose – und begründet sie. Bei der Kulturförderung plant er offenbar eine Art Antisemitismus-Klausel.
Am Freitag ist der Tag der Deutschen Einheit, der uns ein langes Wochenende beschert. Die Gelegenheit für einen Spaziergang durchs herbstliche Berlin, am besten in Kombination mit einem Museumsbesuch.
Das ehemalige Waldschloss in Babelsberg war Keglerheim, Kneipe und Kulturort. Für Musiker Michael „Bodenski“ Boden war es sein zweites Wohnzimmer.
In Potsdam wurde eine der ersten Napolas Deutschlands gegründet: Eine Ausstellung berichtet von ehemaligen Schülern, fanatischen Lehrern, fragwürdigen Mutproben und militärischen Lehrmethoden.
Eine Welt ohne Trump als Präsident und keine AfD im Bundestag: Leif Randts neuer Roman macht es möglich. Wie es ist, als Millennial zu altern, und warum Berliner sich lieber uniform statt exzentrisch kleiden.
Miss Ivanka T. ist Dragqueen und Internetpersönlichkeit. Außerdem hostet sie eine der letzten erfolgreichen Partys im von der Insolvenz bedrohten SchwuZ. Sie erklärt hier, was im Club künftig anders laufen muss.
Mit ihrem Vermögen unterstützen sie Kultur und Wissenschaft. Doch das Mäzenatentum in Berlin hat sich verändert. Ein Treffen mit dem Immobilienentwickler Gernot Moegelin.
Weimer beklagt zunehmenden Antisemitismus in der Kulturszene, den er „krass“ und „unerträglich“ nennt. Staatliche Kulturförderung will er in bestimmten Fällen entziehen.
Der Wiener Philosoph und Essayist Franz Schuh über gesundes Grantln, den Geschmack der Piefkes – und eine komplizierte Nachbarschaft.
Der künstlerische Leiter des Zwischennutzers soll den Kulturort Alte Münze in Mitte privat bewohnt haben. Die Berliner Landespolitik findet das fragwürdig – bis auf eine Fraktion.
Markus Söders Tochter Gloria-Sophie Burkandt hat bei „Deutschlands dümmster Promi“ zwei Bundeskanzler nicht erkannt. Der CSU-Chef hat eine klare Meinung dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster