
Die Zuversichtskirche in Berlin-Spandau weicht 2023 einem neuen Ortszentrum. Orgel und WC wurden bereits verkauft, aber für den Glocken-Transport nach Afrika wird ein Spediteur gesucht.
Die Zuversichtskirche in Berlin-Spandau weicht 2023 einem neuen Ortszentrum. Orgel und WC wurden bereits verkauft, aber für den Glocken-Transport nach Afrika wird ein Spediteur gesucht.
Marcus Becker ist Geschäftsführer von Kondor Wessels, einem Bauträger und Projektentwickler. Er hält die Berliner Wohnungspolitik für widersprüchlich.
Die Landesvorsitzende der AfD über Demokratie, Integrationsprobleme, Enteigung, Wohnungsbau und den Krieg in der Ukraine. Ein Interview.
Der Beusselmarkt ist marode. Doch statt einer Sanierung fordert eine Genossenschaft nun einen größeren Neubau.
Um schneller neue Wohnungen bauen zu können, fordert CDU-Spitzenkandidat Ausnahmen im Baurecht. Vorbild sollen Flüchtlingsunterkünfte sein.
Die Anspannung auf dem Berliner Wohnungsmarkt setzt vor allem Mieter unter Druck – und beflügelt die Debatte über Enteignungen. Ein Lagebericht.
Verfehlte Ziele, brachliegende Projekte und politischer Streit. Die Wohnungslage in der Hauptstadt ist besorgniserregend – bis hin zum Abschied vom Neubau.
Seit Jahren kennen Preise für Grundstücke, Immobilien und Mieten in Berlin nur eine Richtung: nach oben. Eine Übersicht darüber, wie die Parteien das ändern wollen.
Um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten, fordert der Berliner Mieterverein eine Gesetzesverschärfung.
Im riesigen Neubauviertel „Wasserstadt Spandau“ entsteht das nächste Projekt: Es geht um 420 Wohnungen, Kitaplätze, Baumfällungen, 900 Fahrradstellplätze – und Hollywood.
Jetzt kaufen oder verkaufen? Energiekrise und Zinsanstieg werfen den Immobilienmarkt durcheinander. Von Pleiten, Neubauten und Sanierungen.
In der Wasserstadt wird ohne Ende gebaut – ein Gymnasium für 660 Jugendliche inklusive. Jetzt gibt es News zum Projektstart, zum Sportunterricht und den alten Eichen auf der Brache.
Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe – und wie wichtig ist der passende Energieberater? Worauf müssen Sie bei Ihrer Immobilie achten? Und welche Förderungen gibt es?
Auf dem ehemaligen Friedhof sollen Eigentumswohnungen entstehen. Anwohner protestieren dagegen – und fordern, dass die dortigen Bäume nicht abgeholzt werden.
Der Berliner Senat hat einen Plan für den klimabewussten Stadtumbau vorgelegt: Es soll mehr Grünflächen und weniger Mobilität geben. Wasser will man künftig besser nutzen.
Die SPD-Politik sei ein Flächenvernichtungsprogramm, sagte der Berliner Nabu-Vorsitzende: „Wenn Flächen bebaut sind, sind sie weg – auf Kosten des innerstädtischen Grüns.“
Eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus zeigt, wo die Leerstellen des Wohnbaubündnisses liegen. Zu den Selbstverpflichtungen gehört etwa der Verzicht auf Mieterhöhungen.
In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.
Seit dem Frühjahr 2019 ist ein Mehrfamilienhaus an der Karl-Marx-Straße eingerüstet – dabei wird hier offensichtlich nicht gebaut. Warum steht das Gerüst dort?
In Spandau wird gebaut ohne Ende. Zwischen tausenden neuen Wohnungen liegt das Idyll Eiswerder. Hier soll ein Freizeitpark entstehen. Jetzt sprechen die Insulaner.
Die Ampel hatte das ambitionierte Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen ausgegeben. Doch davon ist man offenbar weit entfernt. Es droht sogar ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.
Landeseigene Modellprojekte steuern in die Krise. Günstige Wohnungen, Ateliers und Gewerbe sind ohne mehr Landeshilfen nicht mehr finanzierbar, warnen Experten.
Knapp 100.000 Wohnungen fehlen in Berlin. Mit vielen Genehmigungen für den Bau neuer Wohnungen wollte der Senat Abhilfe schaffen. Das Gegenteil ist eingetreten.
Nach Protest der Elternschaft zieht die Regierende Bürgermeisterin nun eigenhändig die Sanierung der Schule am Europasportpark vor. Zuvor hatten Gelder gefehlt.
Senatoren appellierten sowohl in der Corona-Pandemie als auch in der aktuellen Krise an die Gerichte, auf Wohnungsräumungen zu verzichten. Offenbar ohne Wirkung.
Ein Neubau am Blücherplatz sei in wirtschaftlicher Hinsicht der tauglichste, sagt Lederer. Die Debatte um den Standort bezeichnete er als „überflüssig“.
CDU und Grüne wollen die von der Bauverwaltung geplante Abkehr vom Senatsbeschluss nicht hinnehmen. Sie befürworten den Standort am Kreuzberger Blücherplatz.
2018 einigte sich der Senat auf einen Neubau der Zentral- und Landesbibliothek am Blücherplatz. Nun gibt es Anzeichen für eine andere Ausrichtung.
Von Freitag bis Montag darf die Elsenbrücke in Friedrichshain nicht von Autos befahren werden. Der Rad- und Fußverkehr darf passieren.
Bürohäuser haben ausgedient, Bauträger wandeln sie um in Wohnungen? Falsch, in Berlin steigen die Mieten von Büros viel schneller als die von Wohnungen.
Weil Wohnungen fehlen, will die Berliner CDU einen zusätzlichen Bezirk zum Teil auf Brandenburger Boden bauen. Es hagelt Kritik und Häme.
Vor einer Woche verursachte ein Hochhausbau Risse im U-Bahnhof. Nun reagierte der Investor des benachbarten Hochhauses und versicherte, es besser zu machen.
In Deutschland fehlen viele kostengünstige Wohnungen. Die Bundesregierung hat sich auf diesem Feld eine Menge vorgenommen – die Realität in Stadt und Land ist aber ernüchternd.
Rund 130 von 170 priorisierten Investitionen der Bezirke blieben wegen Sparzwängen auf der Strecke. Es zeichnet sich ab, was das für die Schüler bedeutet.
Die Kostenschätzung für das Bauvorhaben liegt bei 437,4 Millionen Euro. Vor vier Jahren waren noch rund 227 Millionen Euro veranschlagt worden.
Besseres Bauland gibt es in Berlin kaum: Nahe Pariser Platz bietet die Firma Adler ein Areal mit Potenzial für fast 30.000 Quadratmeter Wohnfläche an.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt will den Wohnungsbau in Berlin durch mehr Aufstockungen vorantreiben. Doch gerade bei Dachausbauten geht es kaum voran.
Das Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen und Wohnen wird möglicherweise in der geplanten Form nie gebaut. Es gibt dafür keine Finanzierung.
Berlins Landeseigene bieten günstige Mietwohnungen. Was bei ihren Bauprojekten entsteht und wo die Probleme liegen, zeigte ein Vor-Ort-Besuch der Regierenden.
Silke Gebel spricht über die klimaangepasste Stadt – und warum das Flussbad für sie eines der wichtigsten baupolitischen Vorhaben ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster