
In Berlin werden wohl die Wasserkosten steigen. Grünen-Fraktionschef Werner Graf fordert nun, dass vor allem Reiche die Preissteigerung tragen.
In Berlin werden wohl die Wasserkosten steigen. Grünen-Fraktionschef Werner Graf fordert nun, dass vor allem Reiche die Preissteigerung tragen.
Die Verlegung des Strandbads Babelsberg verzögert sich. Nun gibt es zumindest eine Baugenehmigung, doch vieles ist noch unklar.
Am Berliner Standort des Dienstleisters arbeiten die Beschäftigten nach Konzepten aus der Start-up-Welt. Ihr Auftrag: den Staatskonzern ins digitale Zeitalter bringen.
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.
Die Erweiterung des Kanzleramtes, mehrerer Ministerien und weitere Bürogebäude werden derzeit geplant. Wird so viel Platz überhaupt gebraucht?
Zwar wird der Neubau von Mietwohnungen in Brandenburg wieder stärker gefördert, doch es mangelt noch immer an bezahlbarem Wohnraum. Mit Finanzierungsmodellen will das Land den Rückgang zweckgebundener Wohnungen verringern.
Im Jahresvergleich hat sich der Neubau von Wohngebäuden in Berlin um 13,7, in Brandenburg sogar um 14,8 Prozent verteuert. Keine Bauleistung ist günstiger geworden.
Neues Hertha-Stadion, Gebäudesanierungen? CDU und SPD ringen um die Verwendung des Klima-Sondervermögens. Das sagen Wirtschafts- und Naturschutzvertreter.
Die BBO ist Spandaus größte Schule und musste schon oft umziehen. Jetzt ist Jubiläum. Lehrer, Architekten und Schüler erinnern sich an die vielen Adressen der Schule.
Seit Monaten ist ein Mietshaus in Mitte eine Dauerbaustelle. Die Mieter fürchten, dass ihr Haus absichtlich unbewohnbar gemacht werden soll. Eine Spurensuche.
Die aufwendige Sanierung des U-Bahn-Tunnels klappt. Weitere Vollsperrungen sind nicht nötig. Bis August bleibt es auf der U2 beim eingleisigen Pendelbetrieb.
Rot-Grün-Rot wollte beim Schutz von Wohnraum gesetzlich noch nachbessern. Die neue Koalition hat das wohl nicht mehr vor.
Ohne steigende Mieten wird sozialer Wohnungsbau bei steigenden Baupreisen und Zinsen unwirtschaftlich. Howoge-Chef Ulrich Schiller hält von Mietenstopps wenig.
Eigentümer von Altbauten müssen sanieren. Nach EU-Kommission und EU-Rat will es das Europaparlament auch. Fristen und Förderungen werden noch verhandelt.
Im Jahr 2019 initiierte der damalige Hausherr Scholz Planungen für einen Erweiterungsbau. Doch sein Nachfolger will nun im Haushaltsstreit ein Signal setzen und erwägt eine Alternative.
Das kleine Haus zwischen den hohen Brandwänden wurde 1891 gebaut. Jetzt soll es einem Neubauvorhaben weichen. Die Machnower Straße verliere ihren Charakter, so ein Nachbar.
Christian Lindner nennt die Erweiterung des Kanzleramts „entbehrlich“, Olaf Scholz besteht darauf. Es geht um viele Millionen Euro – und den Haushalt.
Der Finanzminister nennt das Bauprojekt „entbehrlich“. In einer Talkshow stellt er die Haushaltsdisziplin seines Chefs infrage – wohl wissend, dass dieser „missvergnügt sein“ werde.
Bei einem eigenen Bauprojekt können Fehler schnell Tausende von Euro kosten oder sogar die Existenz gefährden. Umso wichtiger ist es, auf diese Regeln zu achten.
Am Donnerstag stimmte der CDU-Landesvorstand Koalitionsverhandlungen mit der SPD zu. Aus einem Papier der CDU-Sondierungsgruppe wird deutlich: Die Partei kommt der SPD inhaltlich weit entgegen.
In der Erdbebenregion beschimpfte ein Bündnispartner des Präsidenten Überlebende, Erdoğan will trotz Kritik wie geplant wählen lassen. Findet die Opposition bis Mai einen Kandidaten?
Nicht nur Wohnungsaktivisten und Klimaschützer beschäftigen sich mit den Themen Abriss und Neubau. Auch ein Kunstkollektiv stimmt nun in die Warnungen ein.
100.000 Besucher kommen im Sommer ins Freibad von Berlin-Spandau. Warum kommt der Neubau einfach nicht voran? Die Sommersaison ist in Gefahr. Jetzt spricht der Chef.
Der Neubaustopp des Immobilienriesen Vonovia wirkt sich aus. Profitieren könnten davon womöglich private Haushalte. Sechs Innungen antworten zur aktuellen Lage.
Wie sieht das denn aus? Bisweilen rufen neue Häuser in gewachsenen Kiezen großes Geheule hervor. Muss aber nicht sein – wenn Architekten Einfühlungsvermögen beweisen.
Schulplätze haben Vorrang vor alten Bäumen, entscheidet das Berliner Verwaltungsgericht. Damit können der Bezirk Treptow-Köpenick und die Howoge die Planungen für eine neue Gemeinschaftsschule fortsetzen.
Immobilienweise rechnen mit weiter sinkenden Genehmigungs- und Neubauzahlen. Die schon niedrige Leerstandsquote könnte weiter sinken.
In der Potsdamer Stadtpolitik nimmt die Debatte um den DDR-Wohnblock eine neue Richtung auf. Es geht um die Zukunft nach dem beschlossenen Abriss des Gebäudes am Alten Markt.
Neben den Bezirken bearbeitete auch die Senatsverwaltung die Anträge, wie eine Anfrage ergibt. Kürzlich wurde ein Dankesschreiben von Giffey für eine Spende von Primus bekannt.
Hier lebten einst die französischen Alliierten, heute wird gebaut ohne Ende. Die Grünen träumen von der „Stadt von morgen“. Doch die Anwohner haben Probleme im Jetzt.
Die Berliner Standorte des Unternehmensberaters sollen sich künftig am Ostbahnhof konzentrieren. Der Eigentümer verlangt dort einen stolzen Mietpreis.
Der Ministerpräsident hatte eine Verbindung nach Rangsdorf versprochen. Das Ergebnis eines Kosten-Nutzen-Auswertung fiel aber negativ aus.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über den Mangel an Wohnraum.
Die Preise für Baumaterialien verteuern sich stark, die Auswirkungen auf den Wohnungsbau sind bereits spürbar. Das Ressort erwartet vorerst keine Besserung, die Branche ist besorgt.
Verkehrssenatorin Jarasch will Regierende Bürgermeisterin Berlins werden. Im Interview spricht sie über ihre Pläne, Enteignung und eine „irrlichternde SPD“.
Vonovia legt seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis. Nun soll der Bund beim Wohnungsbaukonzern einsteigen, meint die IG Bau. Die Regierende will finanzielle Hilfen.
Der Spitzenkandidat der Linken in Berlin kritisiert den Baustopp von Vonovia und das Wohnungsbaubündnis des Senats. Die Lösung sieht Lederer in Enteignungen.
Der radikale Schritt erfolgt wegen der Inflation und enorm gestiegener Zinsen. Um kostendeckend zu bauen, müssten „völlig unrealistische“ Mieten folgen, so der Konzern.
Rund 50 Erstklässler müssen für einige Monate im Zentrum Ost zur Schule gehen. Aber vor Weihnachten werde die neue Schule bezogen, verspricht der Filmpark-Chef.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte weist auf Mangel an Bauland hin und beobachtet eine länger nicht gesehene Entwicklung auf dem Markt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster