zum Hauptinhalt
S-Bahn Gleise mit fahrenden Bahnen am Bildrand

© dpa

Thema

S-Bahn

Die S-Bahn Berlin befördert an Werktagen bis zu 1,3 Millionen Fahrgäste. Über 3000 Mitarbeiter sind im Einsatz, um die Fahrgäste an einen der 166 Bahnhöfe zu bringen. Doch Probleme bleiben hier dennoch nicht aus: Neue Bauprojekte führen häufig zu Chaos im Liniennetz. Erfahren Sie hier Neuigkeiten zum Berliner Regionalverkehr.

Aktuelle Artikel

Eine S-Bahn am Bahnhof Berlin-Neukölln.

Am Bahnhof Neukölln hinterlässt ein Mann auf der Flucht vor der Polizei ein halbes Kilogramm TATP. Behörden suchen nun zwei Geldautomaten-Sprenger – und weitere Beweise.

Von
  • Julius Geiler
  • Anne-Sophie Schakat
  • Alexander Fröhlich
  • Dominik Mai
Teilnehmer beim Radrennen „Velocity“.

Das Amateur-Radrennen Velocity führt ab Sonntagmorgen auf Rundkursen durch Berlin und das südliche Umland. Für Auto- und Bahnfahrer gibt es nur wenige Querungsmöglichkeiten.

Von Hans-Hermann Kotte
Die Berliner S-Bahn testet künftig ein Erkennungssystem für Hindernisse. (Archivbild)

Die Entwicklung hin zu Bussen und Bahnen ohne Fahrer schreitet voran. Ein neues Projekt startet dazu bei der Berliner S-Bahn.

Eine S-Bahn verkehrt an der Berliner Jannowitzbrücke. (Symbolbild)

Am Samstag wird in Berlin das erste EM-Spiel ausgetragen. Doch kurz vor dem Turnierstart herrscht Verkehrschaos. Die Ursache für eine Stellwerkstörung wurde gefunden und behoben.

Von Marius Gerards
Passagiere stehen am Flughafen Berlin Brandenburg ·Willy Brandt· (BER) vor der Sicherheitskontrolle Schlange.

Wieder wird auf der S-Bahnstrecke zum Flughafen BER gebaut. Hier kommt es zu Verzögerungen und Ersatzverkehr.

Von Marius Gerards
S-Bahn der Linien S1,  S2 und S25 fahren wieder nach der Sanierung im Nord-Süd Tunnel in Berlin: hier im Anhalter Bahnhof.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg stellt ab sofort die Pünktlichkeitsquoten der S-Bahnen online. Damit wird deutlich, welche Linien besonders pünktlich sind - und welche unpünktlich.

Polizisten sperren die Straßen vor der Entschärfung einer Weltkriegsbombe. Etwa 6700 Menschen müssen bis dann spätestens vorübergehend ihre Häuser verlassen.

Eine etwa 100 Kilogramm schwere Fliegerbombe wurde im Berliner Westen entschärft. Rund 6700 Menschen dürfen wieder zurück in ihre Wohnungen.

Von
  • Dominik Mai
  • Ken Münster
  • Cristina Marina
Die Gewerkschaft der Lokführer GDL hat erneut zu einem Warnstreik ausgerufen.

Pendler und Reisende sehen am Dienstag in Berlin nur selten einen S-Bahn-Zug. Es gibt einen Notfahrplan – und gedrosseltes Tempo auch für BVG-Nutzer. Ab Mittwoch früh soll wieder alles laufen.

Von
  • Claudia Liebram
  • Franziska Apfel
Wer wird den Nachfolger für die bisherigen Züge bauen?

Am Freitag soll am Kammergericht die mündliche Verhandlung über die Beschwerde des französischen Konzerns Alstom gegen die Ausschreibung der S-Bahn Berlin beginnen. Es geht um Milliarden.

Von Jörn Hasselmann
Ein Fahrgast steigt am Berliner Hauptbahnhof in einen ICE.

Der Bahnstreik der GDL war am Montagmorgen vorzeitig beendet worden. Der normale Fahrplan sei angelaufen, sagt die Bahn – und rät dennoch Fahrgästen, ihre Verbindungen vorab zu prüfen.

Henrik Falk wird der neue Vorstandsvorsitzende der BVG.

Henrik Falk will den Nahverkehr revolutionieren. Bei der Hamburger Hochbahn trieb er Visionen voran, bei der BVG muss er akute Probleme lösen. Kann er die hohen Erwartungen erfüllen?

Von Christian Latz
Eine S-Bahn fährt im Bahnhof ein. (Symbolbild)

Auf die Bahnfahrer der Hauptstadt wartet zum Start in 2024 ein neues Bahnchaos: Der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahnen wird sechs Wochen gesperrt. Auch die Ringbahn ist betroffen.

Von Marius Gerards
Ein Fahrgast steht auf einem leeren Bahngleis des Potsdamer Hauptbahnhofs, während ein Display über den laufenden Streik informiert.

Erneut ruft die Gewerkschaft GDL zum Ausstand bei der Deutschen Bahn auf. Betroffen sind S-Bahn, ICE und Regios. Erhöhte Nachfrage gibt es bei den Berliner Verkehrsbetrieben.

Von Jörn Hasselmann
02.12.2023, Berlin: Der Weihnachtszug des Vereins Historische S-Bahn fährt in die S-Bahnstation Grünau. Der Weihnachtszug fährt nach einigen Jahren der Pause wieder durch Berlin. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bis zum 23. Dezember fährt der „Weihnachtszug“ dieses Jahr wieder mit historischen Fahrzeugen von 1928 und 1938 durch Berlin. Bereits vorab waren alle Tickets ausverkauft.

ARCHIV - 01.05.2023, Berlin: Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe BVG, hält ein Deutschlandticket in der Hand. Das Deutschlandticket hat einer aktuellen Umfrage zufolge Tausende Menschen in den öffentlichen Personennahverkehr gelockt, die diesen zuvor nicht genutzt haben. (zu dpa: «VDV: Deutschland-Ticket lockt acht Prozent neue Nutzer in den ÖPNV») Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Verkaufszahlen des Deutschlandtickets in Berlin und Brandenburg gehen immer weiter in die Höhe. Eine neue Auswertung zeigt, in welchen Bezirken die Verkaufszahlen hoch sind – und wo nicht.

Von Christian Latz
Auf zwei Hauptstrecken testen die Disponenten der Bahn derzeit ein KI-Tool, das Verspätungen vermeiden soll.

Die Deutsche Bahn sieht sich als KI-Pionierin. Künstliche Intelligenz hilft unter anderem dabei, Verspätungen zu minimieren. Doch nicht jedes Versprechen der Technik kann die DB halten.

Von Caspar Schwietering

Die Gruppe „RammNein!“ hat nach eigenen Angaben eine Adbusting-Kampagne gegen Rammstein gestartet. Sie richtet sich gegen die Konzerte der Band in Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })