
Bisherige Wohncontainer sollen ersetzt werden. Zudem ist nun eine Ausschreibung für das Flüchtlingsdorf am Jungfernsee beendet worden.
Bisherige Wohncontainer sollen ersetzt werden. Zudem ist nun eine Ausschreibung für das Flüchtlingsdorf am Jungfernsee beendet worden.
Kein Elterngeld mehr für Menschen mit hohem Einkommen, und zwar schon ab Januar: So kommt es womöglich nicht, wie sich am Montag im Petitionsausschuss des Bundestags abzeichnete.
400 Wohnungen sollten im Neubauviertel „Wilhelmsruher Tor“ geschaffen werden. Doch Pankow sieht dafür wegen Industriegebieten aus dem Nachbarbezirk keine Chance mehr.
Mehr als 40 Jahre lang bestimmten Ministerpräsidenten der SPD das Schicksal Hessens. Seit 1999 ist das Land fest in CDU-Hand. Drei Gründe machen der SPD das Leben schwer, der vierte ist sie selbst.
Dirk Kunert ist neuer Trainer in Hohenschönhausen. Hier spricht er über die BFC-Fans, Unterschiede zwischen Ost und West und seine Begeisterung für Hertha BSC.
Die Mieten in vielen Städten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen – und verschlingen in einigen Vierteln hohe Anteile der Einkommen. Doch die Unterschiede sind groß.
Im Hausprojekt „Wönnich 103“ leben 20 Menschen gemeinschaftlich und ökologisch. Eine neue Bewohnerin erzählt, wie aufwändig der Bewerbungsprozess ist und wie es sich dort lebt.
Ein Psychologe in der DDR? Im Sozialismus gab es doch keine kaputten Menschen!
Ein Zusammenschluss von Pflegeeltern, Jugendhilfeexperten und Stiftungen will bürokratische Hindernisse für Pflegefamilien beseitigen. Unterstützung kommt von der Familiensenatorin.
Die Zahl der Straftaten in Berlin steigt seit Corona heftig an. Das merken auch Dimitri und Enes, Schutzpolizisten in der Direktion 5. Sie müssen immer häufiger die Waffe ziehen.
Anwohner beklagen, dass der Bürgermeister zu wenig gegen das Problem unternehme. Die Gemeinde südlich von Berlin wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Die Berliner Grünen fordern eine Zusammenlegung der kommunalen Wohnungsgesellschaften in Berlin. Die Fraktion verspricht sich von dem Vorgehen mehr Planungseffizienz.
Stefan Naas, FDP-Spitzenkandidat in Hessen, muss seine Partei zurück in den Landtag führen. Schafft er es nicht, wären die Auswirkungen auf die Ampelkoalition fatal.
Die hohen Zinsen setzen den Immobilienmarkt unter Druck. Die Preise fallen im Rekordtempo – gleichzeitig fehlen Hunderttausende Wohnungen. Fachleute rechnen mit weiteren Pleiten.
Das Berliner Unternehmen Habyt expandierte kürzlich weltweit. Für das kommende Jahr hat es sich ambitionierte Ziele gesteckt.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
Die Sonderschule in Treptow-Köpenick hat viel mehr Schüler als vorgesehen. Doch ein Ergänzungsbau auf dem Nachbargrundstück ist an eine Bedingung des Besitzers geknüpft
An der Köpenicker Wendenschloßstraße sollen 1200 Wohnungen durch die Deutsche Wohnen entstehen. Doch für die Hälfte der Wohnungen gibt es keinen Zeitplan mehr.
Trauer, Schmerz, Unverständnis bei anderen. Ein Kind noch vor der Geburt zu verlieren, stürzt Familien in eine Krise. Doch es gibt Hilfe. In Brandenburg wird sie sichtbarer.
Seit mehr als 20 Jahren sucht Hauptkommissar Heiner Prötzig Verschwundene. Ein Interview über Serienvermisste, falschen Alarm – und das Überbringen von Todesnachrichten.
Die Emir-Sultan-Moschee in Schöneberg war eines der 29 islamischen Gotteshäuser, die sich am „Tag der offenen Moschee“ beteiligten. Die Besucher haben viele neue Einblicke bekommen.
Sie stehen auf dem Wochenmarkt am Boxhagener Platz, hatten einen Laden in Prenzlauer Berg und sind jetzt happy in Spandau: Hier spricht das Ehepaar über Geschmäcker und Wünsche.
Nach der Einmischung des US-Multi-Milliardärs in die deutsche Politik schlägt Linken-Co-Chef Schirdewan vor, Musk die Lizenzen in der EU zu entziehen. Eine Stiftung solle übernehmen.
Viele Ukrainer sind vor dem Krieg geflohen. Rund 35.000 kamen allein 2022 nach Brandenburg. Einige sind bereits wieder in ihrer Heimat. Die PNN sprachen mit Rückkehrern und Hiergebliebenen.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Er ist seit Jahrzehnten in der Landespolitik verwurzelt und gilt als beliebtester Politiker Hessens. Doch bei der Landtagswahl könnte Al-Wazirs Parteibuch ihm zum Verhängnis werden.
Die Kult-Kneipe soll zum Monatsende schließen. Auch der Anhalter Treff und mehrere Familien in der Nachbarschaft fürchten um ihr Zuhause.
Dass Mütter kleiner Kinder den Spagat zwischen Beruf, Haushalt und Kinderbetreuung kaum schaffen, liest man häufig. Doch auch Väter sind heute so gestresst wie kaum eine Generation zuvor.
Irma Leinauer zeigt mit ihrer Dissertation, dass die Deutungshoheit über das größte Bauwerk der DDR im Osten liegt. Aus westlicher Perspektive erschien zum gleichen Thema das Coffee Table Book „DDR limited“.
Nicht nur in Berlin, auch in Brandenburg haben Studierende zu Beginn des Wintersemesters bei der Wohnungssuche schlechte Karten – allerdings nicht überall.
Die von SPD, Grünen und FDP angekündigte grundlegende Bafög-Reform lässt auf sich warten, die Inflation frisst das letzte Plus. Nicht nur den CDU-nahen RCDS empört das.
Auch die Adler-Gruppe müsste sich laut dem Verband ZIA an den Vereinbarungen des Wohnungsbündnisses orientieren. Doch der Verband hat selbst nicht alle Punkte unterzeichnet.
Anfang August brannte das Ensemble: Das Landesdenkmalamt sieht nun nicht mehr nur die Fassade des „Kreml“ als schutzwürdig an, sondern den gesamten Komplex am Brauhausberg.
Neues Ungemach für die Bewohner des Wohnwagen-Parks am Hönower Wiesenweg: Ihnen wurde von der Stromnetz Berlin GmbH der Strom abgestellt. Nun wird darüber entschieden, wie lange das dauert.
130 Ukrainerinnen, die in der Einrichtung leben, beklagen in einem Brandbrief Drohungen und übergriffiges Verhalten von Sicherheitskräften. Die Sozialsenatorin fordert Aufklärung.
Mit einer Liebesgeschichte zwischen einer Drogenbotin und einem Kreuzberger Polizisten feiert der Berliner Schriftsteller und „Terrordrom“-Autor ein fulminantes Comeback.
Im Herzen des Kreuzberger Bergmannkiezes entstehen 220 neue Wohnungen. Die ursprünglich geplante Gedenkstätte für Zwangsarbeiter wird wohl nicht realisiert.
Stefan R. Kelber hat schon viel gesehen und erlebt auf der Welt. Jetzt hat der Musikpädagoge seinen Dienst in Treptow-Köpenick angetreten. Hier erzählt er seine Geschichte.
Bis Ende 2023 will das landeseigene Unternehmen Berlinovo 700 neue Plätze fertigstellen. Auch das Studentenwerk will aufstocken – benötigt aber weitere Mittel.
Die Vereinigung wird dem Milieu der völkischen Siedler zugerechnet. Am Mittwochmorgen gab es Durchsuchungen in zwölf Bundesländern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster