
Im Entwurf der neuen Bauordnung werde zu wenig auf den Naturschutz geachtet, kritisiert der Nabu. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verweist aufs Fachrecht.
Im Entwurf der neuen Bauordnung werde zu wenig auf den Naturschutz geachtet, kritisiert der Nabu. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verweist aufs Fachrecht.
Unsere Autorin braucht dringend eine neue Bleibe. Eine Frau meldet sich: Sie habe da was, mit Garten – und mietfrei. Unglaublich. Aber was, wenn es wahr ist?
Der „Arbeitskreis Spandauer Künstler“ sitzt in der West-Berliner Zoll-Baracke in Staaken. Hier spricht der Chef über Historie, Kunst, einen Herbsttipp - und eine super Idee für den Hahneberg.
In einem neuen Haus des Kindernotdienstes in Rahnsdorf sollen Kinder unterkommen, die in normalen Einrichtungen nicht leben können und stabilisiert werden müssen. Ein Besuch.
Eine Anwohnerin in Alt-Hohenschönhausen tappt auf ihrem Weg von der Bahn oft im Dunkeln. Der Weg in einer öffentlichen Grünanlage ist privat. Muss er beleuchtet werden?
Nachdem der Mietvertrag nicht verlängert wurde, muss die Stadtklause am Anhalter Bahnhof dichtmachen. Mit dem Lokal schließt eine Berliner Institution.
Berlins Kooperationsvereinbarung mit den „Städtischen“ und der Berlinovo soll klarere Platzverhältnisse schaffen. Die Haushaltsgröße ist nun mitentscheidend bei der Vergabe von Wohnraum.
Die Enteignungsinitiative strebt damit einen zweiten Volksentscheid an. Dieser soll für die Berliner Landesregierung rechtlich bindend sein. Die FDP reagiert mit einer ungewöhnlichen Idee.
In der kleinsten Gemeinde des Landes wohnen sieben Männern und zwei Frauen. Berlin und Hamburg belegen die ersten beiden Plätze im Bevölkerungsvergleich.
Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ plant ein neues Volksbegehren zur Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen. Ein Sprecher erklärt die Hintergründe und den Zeitplan.
1923 erschien das Hauptwerk des Dichters Rainer Maria Rilke: Die „Duineser Elegien“ faszinieren eine neue Generation von Leserinnen und Wissenschaftlern.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen Land und landeseigenen Wohnbaugesellschaften soll „Leistbarkeit“ garantieren. Sie gilt bis 2027. Mietervertreter zweifeln an der Zusage.
Vergewaltigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung: Wegen dieser Punkte ist ein Mann in Berlin angeklagt. Er soll eine junge Ukrainerin in einer Wohnung sexuell angegriffen haben.
Die Koalition will, dass Bauen schneller und günstiger wird. Dafür soll die Bauordnung geändert werden. Von den Grünen und der Architektenkammer kommt Kritik in Sachen Klimaschutz.
Auf dem Schreibtisch, dem Sideboard oder der Ablage neben der Couch: Eine Tischleuchte zaubert Lichtpunkte in den Raum.
Die Ampel will mit einem Maßnahmenpaket den Wohnungsbau fördern. Unter anderem soll die Förderung für Familien steigen. Bisher wird das Neubauziel deutlich verfehlt.
In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Schauspieler und Wahlberliner Richard Kreutz.
Ein bemerkenswerter Vertreter der klassischen Moderne mit Seltenheitswert: Die Kiezkneipe in der Geschwister-Scholl-Straße mitsamt dem Mietshaus dahinter bekommt Denkmal-Status.
Beim Landesparteitag schlägt die SPD einstimmig einen sozial-ökologischen Kurs ein. Zu Beginn aber wird eine Bedingung für künftige Bündnisse formuliert.
Noch nie konnten die Berlin Rebels ein Play-off-Spiel gewinnen. Am Sonnabend soll der Fluch endlich besiegt werden, sagt Sportdirektor Dogan Özdincer. Womöglich wäre es dann auch Zeit für ein Ritual.
Dank seines raffinierten Designs muss platzsparendes Inventar sich nicht mehr verstecken. Ein Berliner Unternehmen hat sich jetzt darauf spezialisiert.
Eine Woche, neun Fragen, viel Gesprächsstoff und ein Lösungswort. Rätseln Sie sich mit uns durch die zurückliegende Berlin-Woche..
Rechtsexperte sieht keine Chance für das Rathaus, gegen den Willen der Anrainer einen Uferweg durchzusetzen. Es drohten 37 Enteignungsverfahren.
Guido Beermann (CDU) verwies auf veränderte Rahmenbedingungen. Der Bund hatte die sogenannte Wohngemeinnützigkeit im Jahr 1990 abgeschafft.
Der Grüne Tarek Al-Wazir will Ministerpräsident von Hessen werden. Ein Gespräch über die Politik der kleinen Schritte, den Berliner „Zirkus“ der Ampelkoalition – und behördliche Vorgaben für Radwege
Das Familienunternehmen Westminister investiert im Landkreis Dahme-Spreewald. Es ist das zweite aktuelle Bauprojekt in der Gemeinde Heidesee.
Vergangene Woche war bekannt geworden, dass Covivio bei Mieterhöhungen gegen Selbstverpflichtungen aus dem Wohnungsbündnis verstoßen hat. Nach Kritik vom Dachverband ruderte das Unternehmen nun zurück.
Angst vorm Coming-Out im Pflegeheim, falsche Pronomen, fehlende Angebote: Die Pflege geht nicht genug auf ältere queere Menschen ein, sagt Elsa Paus von der Schwulenberatung Berlin.
In der Aktuellen Stunde debattieren die Abgeordneten über den Wohnungsmarkt in Berlin. Am Vortag war bekannt geworden, dass es ein neues Volksbegehren zum Thema geben wird.
Ein Hotel in einem früheren Frauengefängnis, ein Atelier-Neubau in verdichteter Lage und ein nachhaltiges Haus im Wedding. Diese drei innerstädtischen Projekte wurden ausgezeichnet.
Bauwirtschaft und Bundesregierung beraten am Montag über die Linderung der Wohnungsnot. Ideen und Wünsche gibt es viele – aber die Politik darf sie nicht alle blind erfüllen.
Drei Monate nachdem mehrere Männer im Görlitzer Park mutmaßlich eine Frau vergewaltigt haben, wurde die Anklage erhoben. Die Asylanträge der Angeschuldigten wurden vor Jahren abgelehnt.
Der Berliner Mietmarkt stellt ausländische Fachkräfte vor Probleme. Die Charité unterstützt ihre neuen Leute daher mit Wohnungen. Insgesamt hat die Klinik nun mehr als 400 Apartments.
Anarchie, Bankenkrise, Immobilienboom: Berlin hat seit der Wende einiges durchgemacht. Regisseur Florian Opitz vermutet: Die Stadt steht erneut an einem Wendepunkt.
An der langen Tafel der Porzellan-Manufaktur war helle Abendgarderobe angesagt. Am Dienstagabend feierte das berühmte Unternehmen seinen 260. Geburtstag.
Die Verkaufszahlen des Deutschlandtickets in Berlin und Brandenburg gehen immer weiter in die Höhe. Eine neue Auswertung zeigt, in welchen Bezirken die Verkaufszahlen hoch sind – und wo nicht.
Die Enteignungsinitiative plant einen neuen Anlauf zur Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen – und will einen alten Fehler ausbügeln. „Unverantwortliches Harakiri“, kritisiert die CDU.
Mindestens doppelt so schnell sollen Bahnprojekte in Zukunft realisiert werden können. Dafür bringen Berlin und Brandenburg ein Gesetz in den Bundesrat ein.
Die Stadt an der Elbe an der Bahntrasse zwischen Hamburg und Berlin lockt mit einer Sonderaktion Gewerbetreibende. Die zahlen womöglich nur einen Euro pro Quadratmeter.
Eine neue Analyse zeigt: Das Mietausfallrisiko ist in Berlin besonders groß. Finanzielle Gründe werden durch gestiegene Verbraucherpreise bei Umzügen wichtiger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster