
Wie will ich wohnen? Das hat sich Anne Weiss gefragt und es einfach ausprobiert. Ein Gespräch über Wohnexperimente und warum Gemeinschaft glücklich macht.
Wie will ich wohnen? Das hat sich Anne Weiss gefragt und es einfach ausprobiert. Ein Gespräch über Wohnexperimente und warum Gemeinschaft glücklich macht.
Die Berliner Grünen wählen Anfang Dezember einen neuen Landesvorstand. Zwei Kandidatinnen kämpfen um den Posten der Realos. Dabei spielt auch knallharte Flügellogik eine Rolle.
In der Nähe von Seddin befindet sich die bedeutendste Grabanlage des 9. Jahrhunderts vor Christus im nördlichen Mitteleuropa. Dort machten Archäologen einen bemerkenswerten Fund.
„Deutsche Wohnen & Co enteignen“ will ein Gesetz für die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen erarbeiten. Dafür sammelte die Initiative Geld – und war erfolgreich.
Der Senat will die Bebauung des Tempelhofer Feldes mit temporären Flüchtlingsunterkünften ermöglichen. Die Initiative „100% Tempelhofer Feld“ hält die Begünding für vorgeschoben.
Langfristig kann die Wohnungsnot den Zusammenhalt in der Stadt zerstören. Zwischen Clusterwohnungen und vertikalen Städten sucht der Podcast „Futur B“ nach neuen Lösungen für die Zukunft.
Patrice ist im Rheinland aufgewachsen, lebt inzwischen aber in Berlin. In der Hauptstadt werde viel geredet, meint er, „und ich weiß nicht, ob da immer so viel Substanz ist“.
Orkan Özdemir (SPD) wirft dem CDU-Fraktionschef vor, eine „populistische Haltung“ zu transportieren. Kritik kommt auch von anderen Seiten.
Das Emirat am Golf arbeitet seit Jahren eng mit der Hamas zusammen. Katars enge Beziehungen zur Terrororganisation könnten für die Geiselbefreiungen jetzt entscheidend sein.
Der Architekt Max Schwitalla stellt sich Berlin in Zukunft als Stadt ohne Autos vor. So entstehen futuristische Wohnviertel mit neuen Verkehrsmitteln.
Der Eigner der Rennbahn Hoppegarten über diese Saison, die am Sonntag endet, eine Branche unter wirtschaftlichem Druck und die Debatte um das Tierwohl im Galoppsport.
Jahrelang geht Anna fremd – ohne schlechtes Gewissen. Dann lernt ihr Mann eine andere Frau kennen. Und Anna stellt fest, dass sie doch mehr an ihm hängt, als sie dachte.
An der Kuhlake geht es mit Rangerinnen hin zu Eisvogel, Hirsch und Hirschkäfer. Tief im Westen Spandaus liegen zauberhafte Tümpel und Wälder. Unterwegs im Naturschutzgebiet.
Der Große Kurfürst wird in den kommenden Wochen von 13 jungen Erwachsenen geführt - in Eigenregie. Klingt nach einer großen Gaudi, mit einem Dutzend Gleichaltriger ein Hotel zu führen und sechs Wochen in der Hauptstadt zu wohnen, oder?
Für die Potsdam Orcas steht das erste Heimspiel der Saison an. Der Sportliche Leiter spricht über Standortvorteile, finanzielle Herausforderungen und Vergleiche mit Spandau 04.
Eine Studie zeigt: Das Leben in Spree-Neiße ist weitaus günstiger als im Kreis Dahme-Spreewald – vor allem, wenn es ums Wohnen geht.
Immer nur Reinfälle bei den Fahrradwerkstätten in Berlin? Es geht auch anders. Hier verraten Tagesspiegel-Leser ihre Stammläden.
Ist das Leben in Berlin besonders teuer? Ein regionaler Preisindex zeigt, dass die Lebenshaltungskosten, vor allem beim Wohnen, in anderen Großstädten höher liegen.
Die landeseigene Howoge und die Krankenkasse AOK wollen am Kreuzberger Mehringplatz Wohnungen errichten. Das Baufeld liegt in einem Gebiet mit sozialen Problemen und Denkmalschutz.
Veranstalter Eventim und der Investor KPS wollen ein Hochhaus für eine noch zu gründende Musikhochschule bauen. Das Baukollegium ist skeptisch, aber der Investor gibt nicht auf.
Ein neuer Pachtvertrag zwingt Sage-Club-Betreiber zu Rückbau der„Re:mise“. In zwei Jahren will Investor Nicolas Berggruen das komplette Außengelände neu bebauen.
Immer mehr Eltern wehren sich juristisch gegen Entscheidungen von Lehrern und Verwaltung. Welche Rechte haben sie? Und wie kann man unfaire Noten anfechten? Ein Anwalt klärt auf.
Testgebiet für neue Technologien: In der Hauptstadt Usbekistans lässt sich spätsowjetische Architektur vom Feinsten bewundern. Ihr droht Abriss.
Er liefert einen Bestseller nach dem anderen und bringt Millionen Deutsche zum Zittern: Hier verrät Sebastian Fitzek die Geheimnisse seines Erfolges – und warum Unsympathen im TV ein echter Fortschritt sind.
Das Wintersemester ist an den Berliner Hochschulen gestartet. Die Wohnungssuche läuft für viele weiter. Oft vergeblich: Studierende sagen deswegen teilweise ihre Studienplätze wieder ab.
In Pankow gehen die Behörden gegen wild aufgestellte Cash-Automaten im öffentlichen Raum vor. Sie wollen alle Exemplare entfernen lassen - ziehen andere Bezirke nach?
Insgesamt waren 380 Einsatzkräfte an Durchsuchungen in vier Bundesländern beteiligt. Auch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hat die Polizei Plantagen entdeckt.
Eine Interessenvertretung der Patient:innen beklagt belastetes Personal, überalterte Bausubstanz und Konflikte zwischen den Patient:innen. Die Situation sei „nicht menschenwürdig“.
Lärm aus der Nachbarschaft ist oft Ursache von Streit beim Wohnen. Wer vor Gericht ziehen will, braucht Beweise und Gutachten. Aber es gibt Alternativen.
Guido Maria Kretschmer, bekannt als onkeliger Modeexperte in der „VOX“-Sendung „Shopping Queen“, hat ein Buch geschrieben.
Der Berliner Schauspieler erhält einen Filmfestival-Preis auf Mallorca. Privat besucht er die Insel schon seit 20 Jahren und könnte sich auch vorstellen, dort zu drehen.
Das Stadtentwicklungsprojekt am Alexanderplatz wird von Bund und Land mit rund fünf Millionen Euro unterstützt.
Nach der Kündigung fand die Möbelmanufaktur Tischleria keine bezahlbaren Mieträume. Jetzt kauft der Frauenbetrieb zusammen mit anderen betroffenen Firmen eine alte Fabrik in Lankwitz.
Vor zwei Jahren wurde das System eingeführt. Registrierte konnten erfahren, ob ihr Handy bei Ermittlungsverfahren erfasst wurde. Doch es gab Probleme. Nun kommt das Aus.
Die Landeseigenen dürfen bald wieder die Mieten erhöhen. Viele Mieter könnten sich davon aber überfordert fühlen, wurde bei einer Veranstaltung deutlich.
Eine weitere Nacht wird die Hauptstadt von Ausschreitungen heimgesucht. Eine starke Belastung für Anwohner und Polizisten. Welche Rolle spielen die Versammlungsverbote?
Eigentlich soll das Quartier am Molkenmarkt Klimafragen modellhaft lösen. Aber noch nicht mal eine dafür notwendige Machbarkeitsstudie ist auf den Weg gebracht.
S-Bahndrehkreuz und ICE-Halt: Der Bahnhof Südkreuz ist einer der wichtigsten Verkehrsknoten der Stadt. Jetzt soll das Umfeld mit dem Bezirk verbessert werden - bis 2030.
Petra Guercke geht nach ihrem Arbeitsleben neue Wege und trifft auf Gleichgesinnte.
Für die Anwohner des Komponistenviertels in Weißensee war die Situation untragbar geworden. Der Grund: zu viel Durchgangsverkehr. Das soll sich jetzt ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster