
Eine neue Analyse zeigt: Das Mietausfallrisiko ist in Berlin besonders groß. Finanzielle Gründe werden durch gestiegene Verbraucherpreise bei Umzügen wichtiger.
Eine neue Analyse zeigt: Das Mietausfallrisiko ist in Berlin besonders groß. Finanzielle Gründe werden durch gestiegene Verbraucherpreise bei Umzügen wichtiger.
An der Stelle des „Constanze Pressehauses“ nahe dem Lützowplatz entsteht ein Büro-, Wohn- und Gewerbestandort. Geplant sind ein 17-geschossiger Büroturm und zwei Wohngebäude.
Nachdem Senat und der Bezirk Neukölln angekündigt hatten, dass erstmals seit langem wieder ein Haus vorgekauft wird, organisieren sich Mieter anderer maroder Mietshäuser.
Erst als sie Mutter wurde, hat die Russlanddeutsche Elina Penner bemerkt, wie migrantisch sie ist. Ein Gespräch über Großeltern, die keine Enkelkinder mögen, und typisch deutsche Tischsitten.
Nicht nur Ulf Poschardt schießt gerne auf den Elfenbeinturm. Und doch leben manche Menschen ganz gerne dort. Wie lange noch?
In „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt Anne Rabe gewaltvolle Erziehung in der DDR – und ist damit ins Finale des Deutschen Buchpreises gekommen. Ein Gespräch.
Unabhängiger sein, nachhaltiger leben oder einfach Geld sparen: In Deutschland geht der Trend weiter in Richtung Konsumbewusstsein und Selbermachen.
Jessica und Gabrielle Milicich spielen in dieser Saison beide beim Bundesligisten Spandau 04. Hier sprechen sie über Unterstützung statt Konkurrenz und Gleichberechtigung in ihrem Sport.
Als Domizil eines neuen Templer-Ordens erdacht, schuf der junge Karl Friedrich Schinkel nahe Neuhardenberg einen Tempel im neoromanischen Stil. Doch statt geheimer Rituale gab es Butter.
Der Senat will eine Randbebauung. Aber was will Berlin? Wir haben Checkpoint-Leser:innen gefragt – und zahlreiche Antworten erhalten. Über Vernunft, den Volkswillen und internationale Vergleiche.
Während unsere Autorin noch im großzügigen, billigen Berliner Altbau aufgewachsen ist, teilen sich ihre Kinder heute selbstverständlich ein Zimmer. Wie lange geht das noch gut?
Christian Amsinck scheidet aus dem Amt als Chef der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. Er blickt zurück auf eine turbulente Entwicklung der Stadt: von der Boomtown über die Strukturkrise bis heute.
Bausenator Gaebler (SPD) will es als Zeichen verstanden wissen, dass dem Senat der Milieuschutz wichtig ist. Der potenzielle Käufer kann das Vorkaufsrecht noch abwenden.
Heute erscheint das neue Album von Thirty Seconds to Mars. Sänger und Gitarrist Jared Leto über seine Faszination für das Dunkle, Kreuzberger Kontraste und die Freuden des Lockdowns.
Schon mehrfach hat Mahmud Abbas mit judenfeindlichen Bemerkungen Empörung ausgelöst. Nun verbreitet er wieder antisemitische Vorurteile. Dieses Mal empören sich auch Palästinenser.
Das Wohnungsunternehmen Covivio will in Spandau Mieten stärker erhöhen, als das Wohnungsbündnis des Senats vorsieht. Nun kommt Kritik vom Dachverband BBU und dem Senat.
In der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg soll im zweiten Stock eines Wohnhauses eine Gastherme geplatzt sein. Wohnung und Balkon wurden dabei zerstört. Verletzt wurde niemand.
Fehler in der letztwilligen Verfügung können gewaltige Folgen haben. Wer seinen Erbinnen und Erben Stress ersparen möchte, sollte einige Dinge beachten.
Karina Ansos vom Berliner Hotel Adlon und Oliver Winter von den a&o-Hostels sprechen über den zurückliegenden Sommer, leere Betten und die neuen Ansprüche ihrer Gäste.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Vorschau.
Bei einer Veranstaltung erklärte Berlins Bausenator Christian Gaebler, wie er vermeiden will, dass Investoren durch die Debatte um Vergesellschaftung verprellt werden.
Eine Tochter des Immobilienunternehmens Sanus hat vor Gericht eine Niederlage im Fall der Villa Tummeley erlitten. Der Richterspruch ist aber noch nicht rechtskräftig.
Mit der Bebauung einer Brache soll das Kirchsteigfeld vollendet werden. Auf der ursprünglich für Gewerbe vorgesehen Fläche sind nun auch Wohnungen geplant.
Ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod der Studentin Jina Mahsa Amini versucht das Regime, sich gegen neue Proteste zu wappnen
DLE Land Development einigt sich mit der Stadt Potsdam auf Weiterbau des „Kirchsteigfelds“. Projektentwickler übernimmt Anbindung des „Urbanen Gebiets“ an die Bundesautobahn
Auf der Bettenbörse der Klima-Aktivisten waren am Sonntag zeitweise persönliche Daten von Unterstützern einsehbar. Später wurde die Seite offline genommen.
Empirica-Datenbanken ausgewertet. 4500 Studierende auf der Warteliste für Wohnheimplätze. Bundesdeutscher Durchschnittswert liegt bei 446 Euro pro Monat warm.
Zum Abbau seines Schuldenbergs verkauft Adler ein weiteres Immobilienpaket in Berlin. Das Quartier „Wasserstadt Mitte“ liegt nördlich des Hauptbahnhofs.
Von wegen New York! Toronto gilt mit 250 Sprachen und 170 Ethnien als Schmelztiegel Nordamerikas. Ein Rundgang durch Kanadas vielfältigste Metropole.
Wegen Panikattacken und Depressionen zog sich Rapper Montez aus der Musik zurück. Heute feiert er Charterfolge und schreibt Songs für Helene Fischer. Ein Gespräch.
Neue Polizeistation, neues Schwimmbad, neue Bibliothek, Rathausanbau und ein neues Wohnquartier: Das alles ist Teil des Projekts „Neue Mitte Tempelhof“. Es könnte sich auf unbestimmte Zeit verzögern.
Der Senat möchte zügig Häuser am Rande von Berlins größter Freifläche bauen. Dabei lässt sich das zentrale Argument der Wohnungsnot schnell widerlegen.
Laut einem neuen Gutachten verstößt die Großspende des Immobilienunternehmers Christoph Gröner an die Berliner CDU doch gegen das Parteiengesetz.
Ohne Hürden und Bürokratie würden Zehntausende zu große oder zu kleine Wohnungen tauschen. Eine Berliner Genossenschaft, Schweden und die Schweiz machen vor, wie es geht.
Die Sperrmülltage in den Kiezen sind inzwischen fester Bestandteil der Langzeit-Initiative „Saubere Stadt“. Doch bringen sie wirklich mehr Sauberkeit und weniger Müll?
Die Hauptstadt will beim Glasfaserausbau nicht länger das Schlusslicht sein. Der Senat verlässt sich auf private Firmen – das hat Nachteile. Ein Besuch auf Baustellen.
Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage an Bauland in Berlin gesunken. Doch die meisten Käufer profitieren davon nicht.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist derzeit wegen Aiwanger in den Medien. Gespräch mit einem jungen Landessieger, der am Freitag im Roten Rathaus ausgezeichnet wurde.
Dass die Notunterkunft im Gemeindehaus bis heute bestehen würde, war der Gemeinde kurz nach dem Beginn des Ukrainekrieges nicht klar. Doch das tut der Hilfsbereitschaft keinen Abbruch. Ein Besuch.
Jetzt ist das Parlamentsfernsehen à la Steglitz-Zehlendorf endlich ausgeschrieben, im Oktober könnte es losgehen. Ausreichen soll die Sendekapazität für stolze 5000 Zuschauer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster