
Häuser, Wohnungen, Balkone: Zum 100. Geburtstag der Türkei erstrahlt das Land in rot-weißer Pracht. Doch statt der Republik wird vor allem der Präsident gefeiert. Und der hat noch viel vor.
Häuser, Wohnungen, Balkone: Zum 100. Geburtstag der Türkei erstrahlt das Land in rot-weißer Pracht. Doch statt der Republik wird vor allem der Präsident gefeiert. Und der hat noch viel vor.
Kemal Atatürk wollte ein europäisches Land schaffen. Das Tragen von Fez und Kopftuch wurde verboten, die lateinische Schrift eingeführt – was blieb und was nicht.
Die schönsten Herbstspaziergänge: Diesmal geht es durch ein besonderes Wohnquartier im Norden. Hier bieten sich Einblicke in die Geschichte, auch finden Besucher angenehme Ruhe.
In ihrem Buch beschäftigt sich die amerikanische Politologin mit den Wirrungen einer wertfreien Gesellschaft. Max Weber hilft ihr dabei.
An der Ostküste Floridas hat sich vor 100 Jahren ein Architekt seinen Hoteltraum erfüllt. Dieses frisch sanierte Mega-Resort tut alles, damit Gäste bloß eines nicht tun: das Gelände verlassen.
Israel kolonisiere arabisches Land, heißt es oft. Das Gegenteil ist richtig: 1948 holten sich Juden aus Europa das Land zurück, aus dem sie einst vertrieben worden waren.
Ein alarmierendes Wahlergebnis motivierte Thomas Mann 1930 dazu, die Deutschen zum Erhalt der Demokratie aufzurufen. Er scheiterte – aber gab nicht auf.
Wegen des Pädagogendefizits plädiert unser Kolumnist dafür, nicht mehr stur am gesamten Stoff festzuhalten. Sein Vorschlag: Die knappen Ressourcen in gezielte Förderung stecken.
Seit Jahren wird am Potsdamer Pfingstberg zum Völkermord an den Armeniern geforscht. Durch den Angriff auf Bergkarabach kommen dunkle Erinnerungen hoch.
Krieg bricht mit höchster Brutalität in das Leben von Menschen ein – auch akustisch: Detonationen, Schreie und Sirenen graben sich oft tief ins Seelenleben ein.
Das Forschungsteam um den Chemiker Sebastian Hasenstab-Riedel sucht nach Wegen für einen gefahrlosen Umgang mit Halogenen – und schaut in die Zukunft.
Der finnische Architekt Alvar Aalto gehört zu den Hauptvertretern der Moderne. Er entwarf Begegnungsräume für Menschen. Die Tchoban Foundation zeigt seine Zeichnungen.
Zwei junge Berliner ziehen in den Ersten Weltkrieg: „Ad Infinitum“ des Entwicklerstudios Hekate Games ist ein vielschichtiges Horrorspiel, das zeigen will, wie Gewalt das Individuum deformiert.
In dieser Woche soll im Baltikum der einmillionste deutsche Kriegstote geborgen werden. Thomas Schock vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge über Sinn, Schuld und Schicksale.
Drei Millionen Besucher jährlich: Ein Umzug der Landesbibliothek an die Friedrichstraße wäre ein Gewinn für die Stadt, findet Berlins früherer Kulturstaatssekretär.
Der Moderator hat ein Buch über seine Mutter und deren Brüder geschrieben, die als Wehrmachtssoldaten starben. Warum sie keinen Widerstand leisteten und wie der Verlust seine Kindheit prägte.
In 100 Jahren hat der Westhafen viel gesehen. Kohle wurde umgeschlagen, Klopapier gelagert und der Kanzler feierte den Koalitionsvertrag. Jetzt lädt die Behala zum Hafenfest.
Anhänger der Einfachheit: Tessenow baute die Neue Wache Unter den Linden zum Ehrenmal um und gestaltete das Stadtbad Mitte. Er war aber auch unterm NS-Regime tätig.
Die „Rassenpolitik“ der Nazis war unerbittlich. Wer nicht in ihr Bild passte, war Repressionen ausgesetzt. Schwarze Menschen wurden gedemütigt und drangsaliert. Nun wird an sie erinnert.
Der Kanzler verzögert erneut eine Waffenlieferung und verweist auf das Risiko einer Eskalation. Dabei erlauben Deutschland und die USA der Ukraine längst Angriffe in Russland.
Christopher Nolans Film „Oppenheimer“ ist hochaktuell: Unsere Existenz könnte durch Künstliche Intelligenz bedroht sein, wie einst durch die Atombombe. Über die Frage der Verantwortung.
Das Haus am Heiligen See steht für mehr als 100 Jahre deutscher und Potsdamer Geschichte. 1914 für den königlichen Zeremonienmeister erbaut, ist es heute ein Edel-Restaurant.
Die vier Regierungen im EU-Osten waren einst ein Herz und eine Seele. Doch Ungarns selbstherrlicher Premier Viktor Orbán verärgert die alten Freunde immer häufiger.
Verwitterte Grabsteine, alte Flugplätze und eine Löwen-Statue – am Westrand Berlins gibt es viele vergessene Orte. Unterwegs mit einem Experten, der auch die Gefahrenstellen der Lost Places kennt.
Mehrere renommierte westliche Militärexperten besuchten zuletzt die Ukraine und machten sich ein Bild der Lage. Wie kommt die Offensive voran? Wie lauten ihre Prognosen? Ein Überblick.
In Folge 29 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte blicken wir auf die Einführung der DIN-Norm. Sie erfolgte aus der Not heraus und wurde zum Exportschlager.
Eine Arte-Dokumentation blickt zurück auf Hundert Jahre Sexualaufklärung. Dabei gab es mitunter auch Häme und Veralberung.
Auf einem Inselchen zwischen Venedig und Triest liegt Grado. Kaiser Franz Joseph kürte es zum Klein-Wien, Pasolini verguckte sich in die Lagunenidylle, und Touristen sind vernarrt in den Fischeintopf.
Territorialkriege galten als überwunden, Panzer als überholt. In der Ukraine, wo sie bis 1944 ihre bisher größte Rolle spielten, sollen sie nun die Entscheidung bringen. Ist das realistisch?
Vor genau 500 Tagen ist Russland in der Ukraine eingefallen. Der Sicherheitsstratege Markus Kaim erklärt, worauf sich Kiew und Europa einstellen müssen.
Ein Film wie ein flämisches Genrebild - und eine Hommage an das französische Kino: Der italienische Regisseur Pietro Marcello verteidigt in seinem dritten Spielfilm die Rechtlosen.
Nach fünf Jahren in Washington DC zieht Emily Haber zurück nach Deutschland. Ein Gespräch über Frauen in Führungsrollen, die nächste US-Wahl und was sie an ihrer Heimat vermisst hat.
Die Historikern Meike W. Werner studiert die fotografischen Dokumente, auf denen Max Weber, Ernst Toller oder Ida Dehmel zu sehen sind
Söldnerchef Prigoschin ließ seine Fehde mit den russischen Eliten eskalieren und beorderte seine Männer Richtung Moskau. Steht Russland kurz vor einem Bürgerkrieg? Experten analysieren die Ereignisse des Tages.
In Folge 26 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um die Tücken des Flugzeugbaus fernab eines Flugplatzes.
Der Historiker Jonas Kreienbaum hat im Auftrag des Humboldt Forums die Rolle Wilhelm II. in der Kolonialpolitik untersucht. Mit martialischen Reden trug der Kaiser zur Eskalation von Gewalt bei. Aber gab er einen direkten Befehl zum Genozid?
Das Länderspiel gegen die Ukraine an diesem Montag ist ein ganz besonderes. Es ist das 1000. der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ein guter Anlass, noch einmal zurückzublicken.
Die Wurzeln der galoppierenden Geldentwertung vor 100 Jahren lagen im verlorenen Krieg. Banknoten wurden gedruckt, wie verrückt. Große Teile der Bevölkerung verarmten, viele mussten hungern.
Mit „Adèle Blanc-Sec“ ebnete Jacques Tardi ab den 70er Jahren den Weg für ambitionierte Erwachsenen-Comics. Jetzt ist der Abschlussband der Reihe erschienen.
Zehntausende Tote, eine Stadt in Schutt und Asche. Die blutigste Schlacht des Ukraine-Krieges ist vorerst vorüber. Doch für viele der Soldaten, die dort kämpften, wird sie nie enden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster