zum Hauptinhalt
Der Tatort im ersten ist ein Stück deutsche Kulturgeschichte.

© dpa

Thema

Tatort

Sonntagabend und Tatort- das gehört zusammen wie Pech und Schwefel. Ob auf der heimischen Coach oder in der Lieblingsbar zum Public Viewing. Der Tatort bleibt eine kleine Wundertüte. Mal hier mal dort. Mal preisgekrönt, mal Müll. Hier finden Sie Kommentare und Beiträge zu Deutschlands berühmtester Kriminalreihe.

Aktuelle Artikel

Könnte für Mordermittler ein aufschlussreiches Indiz sein: Die „Brocken“ oder „Rhinorrhoe“, die Täter am Tatort hinterlassen.

Bald läuft die Krimiserie „Tatort“ seit 55 Jahren. Aber ein häufig von Menschen hinterlassenes Indiz hat dort noch nie zur Überführung eines Täters geführt. Ein Vorschlag für einen schnoddrigen Plot.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Tanzen mit der Maus: Die ARD zieht in ihrer Jubiläumsshow alle Register, auch Günther Jauch muss ran.

Die Gründung der ARD ist 75 Jahre her. Der Sender widmet dem eine Jubiläumsshow. „Tatort“-Kommissar Dietmar Bär erzählt, wann er erstmals ein Prominenter war. Und Sängerin Nicole vermisst beim ESC die echten Gefühle.

Von Sabrina Szameitat, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })