zum Hauptinhalt

Rund 15 Gäste eines Restaurants in der südwestenglischen Stadt Exeter kamen bei einer Explosion nochmal mit dem Schrecken davon. Dafür verletzte sich der mutmaßliche Täter. Verängstigte Einwohner hielten anschließend die Polizei in Atem.

Für 400 Kinder, die unter einer "Kultur des sexuellen und emotionalen Missbrauchs" gelebt haben sollen, war es vermutlich eine Befreiung - die Justiz sieht darin religiöse Diskriminierung. Der Staat hätte die Kinder aus einer Polygamisten-Sekte in Texas nicht von ihren Eltern wegnehmen dürfen, sagt das Gericht.

Fourniret

Im Prozess gegen den französischen "Jungfrauenmörder" Michel Fourniret hat die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft gefordert. Auch Fournirets Ehefrau und Komplizin Monique Olivier soll mindestens 30 Jahre hinter Gitter. Fourniret gilt als schlimmster Serienmörder Frankreichs.

Der Junge ist erst sieben Jahre alt, doch wiegt er bereits 100 Kilogramm. Er kann sich nur wenige Minuten auf den Beinen halten und hat schlimme Rückenschmerzen. Er ist der Sohn einer überforderten Mutter aus Rumänien, die ihn fast ausschließlich mit Schmalzbroten und gebratenem Speck füttert.

fronleichnam

Rund 15.000 Menschen versammeln sich auf dem Katholikentag in Osnabrück zur Fronleichnamsprozession. Auf dem Rhein fahren anlässlich des kirchlichen Feiertags 40 geschmückte Schiffe. Auch die Bundeskanzlerin nimmt an einer Prozession teil.

213384_0_ee112cae

Schock, Sprachlosigkeit, Trauer: Der Mord eines 23 Jahre alten Deutsch-Afghanen an seiner 16-jährigen Schwester hat bundesweit Erschrecken hervorgerufen. Zahlreiche Menschen verabschiedeten sich nun von der Toten.

213362_0_f056d031

Diven-Power in Cannes: Sharon Stone und Madonna strahlen auf dem roten Teppich um die Wette. Schließlich haben sie allen Grund zur Freude. Madonna darf ihren neuen Dokumentarfilm präsentieren und am Abend zusammen mit Sharon durch die traditionelle Benefizgala "Cinema Against Aids" führen.

China

Aus allen Ecken kommt Hilfe bei den Opfern an, die Chinesen haben ihr brüderliches Nationalgefühl entdeckt: Freiwillige helfen im Erdbebengebiet, Unternehmer verschenken Nudeln, Bettler spenden ihren letzten Yuan. China ist von sich selbst begeistert.

Aus Solidarität mit den Bebenopfern und der drohende Flut in den chinesischen Erdbebengebieten geben die Tibeter ihre Prosteste gegen die chinesische Politik derzeit auf.

Berlin - Am Mittwoch wurde im Kabinett der neue Bußgeldkatalog für Verkehrssünden beschlossen. Einzelheiten waren schon vor zwei Wochen bekanntgeworden.

Von Dennis Grabowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })