Kurz vor Weihnachten letzten Jahres wurde Marco W. aus der Untersuchungshaft in Antalya entlassen und der Prozess wegen Missbrauch an einer 13-jährigen Britin unterbrochen. Nun wird das Verfahren ohne ihn fortgesetzt.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 25.11.2008

Eine der schlimmsten Unwetterkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte hat in Brasilien seit dem Wochenende mindestens 84 Menschenleben gefordert. Der Zivilschutz befürchet, dass die Zahl der Todesopfer noch deutlich steigt. Unzählige Menschen werden noch vermisst.
In Simbabwe droht eine humanitäre Katastrophe. Nicht nur nehmen die Fälle von Cholera weiter zu, die Hälfte der zwölf Millionen Einwohner ist auch abhängig von Nahrungsmittellieferungen.

Die Regierungsgegner in Thailand machen Ernst. Sie rufen zum "letzten Kampf" gegen die Regierung auf. Es kommt nicht nur zu Schusswechseln mit Anhängern von Ministerpräsident Somchai Wongsawat.
Es sieht nicht gut aus, was die Bekämpfung des Klimawandels angeht: 2007 brach die Konzentration von CO2, Methan, Lachgas und FCKW in der Atmosphäre alle Rekorde.

Barack Obama ist im Stress: Er kommt von den Zigaretten nicht los - obwohl er seiner Frau versprochen hatte, sich nach einem Wahlsieg das Rauchen abzugewöhnen. Und jetzt werden auch noch seine Haare langsam weiß.

3000 blühende Pflanzen, 70 Kilogramm Marihuana - ein Paradies für Kiffer und ein großer Erfolg für die Polizei. In Essen wurde eine gigantische Marihuana-Plantage ausgehoben.

Der Norovirus ist hochansteckend und besonders für alte Menschen und Kinder gefährlich. Um eine Ansteckung breiter Bevölkerungsschichten zu verhindern, wurde nun ein Schiff auf dem Rhein mit infizierten englischen Touristen an Bord unter Quarantäne gestellt.

Schon seit dem 26. August halten Regierungsgegner das Parlamentsgebäude besetzt. Auch der provisorische Regierungssitz ist mittlerweile von tausenden Demonstranten umzingelt worden. Am Montag haben die Demonstranten zum "letzten Kampf" gegen die Regierung aufgerufen. Die Lage eskaliert.
Eine Angestellte der McDonald's-Filiale im ostfranzösischen Epinal bricht zusammen. Im Krankenhaus wird festgestellt, dass die Frau offenbar gerade auf der Arbeit ein Kind zur Welt gebracht hat. Sie hatte es im Umkleideraum in den Mülleimer geworfen.

Um seinem bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommenen Sohn doch noch die Möglichkeit zu geben, um die Welt zu reisen, startet Yossi Zur aus Israel eine beispiellose Kampagne im Internet: Er schickt das Foto seines Sohnes um die Welt - im Handgepäck von Reisenden, die sich zum Beweis mit dem Foto ablichten lassen sollen.

Die Reperaturen der Raumstation ISS haben länger gedauert, als es Mission Control geplant hatte. Die Raumfähre wird nun am Wochenende auf der Erde zurückerwartet. Sternengucker können derweil am abendlichen Himmel mehr als nur die ISS beobachten.

Es gibt Dinge, von denen hätte man lieber nicht gewusst, woher sie kommen. Grillhähnchen aus der Käfigmast gehören dazu oder unfair gehandelter Kaffee - und bald auch ein Glas Wasser auf der Internationalen Raumstation ISS. Das erfrischende Nass soll künftig im großen Stil aus Urin, Schweiß und Kondenswasser gewonnen werden.

Dubai ist in aller Munde. Dort wird derzeit viel Geld verdient, viel investiert. Deshalb zieht es viele Europäer und Amerikaner in die boomende Metropole. Allerdings gibt es im Alltag kulturelle Grenzen.
Auf einem Dampfer mit britischen Touristen ist eine gefährliche Viruskrankheit ausgebrochen. Das Schiff musste anlegen und wurde von Ärzten unter Quarantäne gestellt.

Schon lange steckt die Beziehung in der Krise. Beobachter munkeln, dass sich Blake Fielder-Civil endgültig von seiner Frau Amy Winehouse trennt. Die Sängerin liegt nach einem Streit mit ihrem Ehemann wieder im Krankenhaus.

Das Verfahren gegen den jungen Deutschen Marco W. geht in die nächste Runde. Das Gericht in Antalya hatte den Prozess seit Juli unterbrochen, um ein medizinisches Gutachten genau zu prüfen. Jetzt wird ein zügiger Abschluss der Untersuchungen erwartet.

Das Entern der Handelsschiffe wird zunehmend ein Problem. Die Bundeswehr berichtet über einen geglückten Einsatz in den gefährlichen Gewässern. Trotzdem ist den Freibeutern erneut ein Frachter ins Netz gegangen.

Weil sie zu wenig Zeit miteinander verbringen, haben sich Schauspielerin Veronica Ferres und Ehemann Martin Krug getrennt. Beruflich arbeiten sie jedoch weiter zusammen und auch um Tochter Lilly wollen sie sich weiterhin gemeinsam kümmern.

Der Klimawandel trifft den Süden Brasiliens hart. Seit fast einem Monat treten die Flüsse in dem Bundesstaat Santa Catarina über ihre Ufer. Dabei überschwemmen sie sintflutartig Dörfer und Städte. Die Zahl der Toten steigt täglich.
Das Cottbuser Landgericht verurteilte Bandidos-Mitglied André S. wegen gefährlicher Körperverletzung und Drogenhandels zu dreieinhalb Jahren Haft. Das LKa erklärt unterdessen, die Gewalt zwischen den Rockergruppen habe sich in den vergangenen Jahren gesteigert.
Britney Spears – am Freitag erscheint ihr neues Album, die Single „Womanizer“ ist schon auf Platz 1