Computerspione sollen im Stromnetz der Vereinigten Staaten Programme eingebracht haben, die die Versorgung stören können.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 08.04.2009

Polizei in Erklärungsnot: Nach dem Tod eines Mannes bei den G-20-Protesten in London bringt ein Video die Einsatzkräfte in Bedrängnis. Zu sehen ist, wie der Mann von einem Polizisten gestoßen wird. Wenig später erliegt er einem Herzinfarkt.
Nach dem Tod der drei deutschen Schüler werden die Kontrollen von Alkohol-Verkaufsstellen in den türkischen Urlaubsorten erheblich verschärft. Eine Sonderkommission sucht Panscher.
Der ermittelnde Staatsanwalt im Fall der tödlichen Schießerei im Landshuter Landgericht geht davon aus, dass der Täter den nachträglich gefundenen Abschiedsbrief geschrieben hat.
Vor der somalischen Küste haben Piraten ein Frachtschiff entführt. Es soll der dänischen Reederei Maersk gehören. An Bord befinden sich 21 Amerikaner.
Die gute Nachricht: Die Ohrfeige hat ausgedient. Die schlechte: Elektronische Medien übernehmen einen Teil der Kindererziehung.
Der Amsterdamer Star-Anwalt Gerard Spong plädiert in einer niederländischen Fernsehserie auf einen Freispruch für Osama bin Laden. Spong sprach von vielen Indizien, die an Osama bin Ladens Schuld zweifeln ließen.
Nach eineinhalb Wochen im All ist der US-Weltraumtourist Charles Simonyi wieder sicher auf der Erde gelandet. Die Sojus-Kapsel mit dem aus Ungarn stammenden Software-Entwickler schlug heute pünktlich in der kasachischen Steppe auf.

Kräftige Nachbeben, die Bergung Toter, aber auch die Rettung von Überlebenden – im italienischen Bebengebiet ist die Lage weiter dramatisch. Es mangelt auch an Wasser. Regierungschef Berlusconi macht derweil mit wenig feinfühligen Worten von sich reden.
Ein 45 Jahre alter Mann hat im amerikanischen Bundesstaat Alabama seine Frau, drei weitere Verwandte und dann sich selbst erschossen.
Die Geiselnahme im Hochsicherheitsgefängnis im niederbayerischen Straubing ist beendet worden. Der Häftling, der am Dienstag seine Therapeutin als Geisel genommen hatte, hat nach sieben Stunden um 0.35 Uhr aufgegeben.

Der Tod von drei deutschen Jugendlichen in der Türkei durch giftigen Alkohol schreckt die Behörden auf. Inzwischen entdeckten die Ermittler weitere verdächtige Flaschen. Das Geschäft mit gepanschtem Alkohol floriert.
Methanol ist ein giftiges Beiprodukt bei der Herstellung von Ethanol, der allgemein erwünschten Form von Alkohol. Ebenso wie Ethanol entsteht Methanol bei der Vergärung, etwa von Beeren.
Eine BBC-Doku berichtet über früheren Medikamentenmissbrauch – mit tragischen Spätfolgen für junge Frauen.