
Die App im Führerstand meldet Luftalarm und die Zahl der versehrten Fahrgäste steigt von Tag zu Tag. Zwei Straßenbahnfahrerinnen aus Kyjiw berichten über ihren Alltag im Ukrainekrieg.
© Foto: imago images/ZUMA Wire/ Igor DoxValex
Zu den weltweit beliebtesten Apps für Smartphones und Tablets zählen TikTok, Instagram und WhatsApp. Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Artikel zum Thema.
Die App im Führerstand meldet Luftalarm und die Zahl der versehrten Fahrgäste steigt von Tag zu Tag. Zwei Straßenbahnfahrerinnen aus Kyjiw berichten über ihren Alltag im Ukrainekrieg.
Eine Allianz der Großstädte soll den Nahverkehr voranbringen: autonome Busse, einheitliche Fahrgastinfos und Ticketkäufe – das planen die Unternehmen in Berlin, Hamburg und München gemeinsam.
Der als „Tinder-Schwindler“ bekannte Simon Leviev wurde in Georgien verhaftet. Der Israeli wurde auf Ersuchen von Interpol am Flughafen Batumi festgenommen.
Der Berliner Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç beeindruckt mit einem poetischen Romandebüt. „Hundesohn“ handelt von der Sehnsucht eines schwulen Mannes und dessen bewegter Familiengeschichte.
Unsere Hör-Tipps führen durch historische Viertel, verlassene Flughäfen und versteckte Naturparadiese. Ideal für Neugierige jeden Alters.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Bislang hatte unsere Autorin ganz gute Erfahrungen mit dem Edel-Mixer. Nun testete sie das neueste Modell. Und rätselt: Warum steht ständig die Küche unter Wasser?
Wer im neuen Digitalressort arbeiten will, muss sich bewerben. Doch das Verfahren ist alles andere als modern und online.
Gegen elf Uhr hat die Zahl der Störungsmeldungen für Handy- und Festnetz-Anschlüsse exorbitant zugenommen. Nach etwa einer Stunde beruhigte sich die Lage wieder.
Nach dem Warntag ist vor dem Warntag: Nach dem Probealarm heute um 11 Uhr bittet das Bundesamt die Bevölkerung um Feedback. Auch der Termin für den nächsten Warntag steht schon fest.
Vladyslav Nahornyj wurde mit seiner Geschichte berühmt, obwohl er sie selbst lange gar nicht erzählen konnte. Jetzt hat er seine Stimme wieder – und berichtet, wie es nach der Flucht weiterging.
Erstmals seit Jahrzehnten waren in Berlin wieder Sirenen zu hören. Eine akute Bedrohung bestand nicht, es handelte sich um einen Test. Die Lautstärke und Hörbarkeit waren aber sehr unterschiedlich.
Egal, ob Lagebilder oder Risikobewertungen – Politik und Behörden kommunizieren nur punktuell über die Sicherheitslage, nicht strategisch. Das muss sich dringend ändern.
Jugendliche werden bewusst für Morde rekrutiert, da ihnen keine hohen Strafen drohen. Dies will Schwedens Regierung ändern.
Hersteller müssen künftig offenlegen, welche Daten bestimmte Geräte sammeln und wie Nutzer darauf zugreifen können. Das soll für Verbraucher einige Vorteile mit sich bringen – zumindest theoretisch.
Der Darm machte sie berühmt. In ihrem neuen Buch wendet sich die Ärztin Julia Enders anderen Organen zu. Sie ist überzeugt: Wer körperliche Vorgänge versteht, hat bessere Chancen, gesund und im Einklang mit sich selbst zu leben.
In der einen Klasse sind Handys verboten, in der anderen nicht, jedes Bundesland beschließt etwas anderes. Dazu kommen zahllose Ausnahmen – und eine gehörige Portion Naivität. Das geht doch nicht!
Die Grünen könnten bei der Parlamentswahl in Norwegen das Zünglein an der Waage sein – doch im Öl- und Gasland interessiert sich dieser Tage kaum jemand fürs Klima. Und jetzt?
Innovation für alle verspricht die IFA. Alles von der Couch aus erledigen zu können, versprechen die Hersteller. Doch lohnt sich das wirklich für den normalen Berliner Haushalt? Ein Rundgang.
Der türkische Präsident hat das „Jahr der Familie“ ausgerufen – und lässt jetzt harmlose Dating-Apps verbieten. Nur Tinder bleibt von Erdogans Sperre befreit. Warum?
Unsere Kolumnistin wünscht sich mehr Druckerschwärze an den Fingern von Schulkindern. Denn: Wer nur auf dem Bildschirm liest, bleibt häufiger an der Oberfläche.
Unten drücken, oben scrollen: Die meisten Menschen brauchen offenbar selbst auf der Toilette sitzend noch Unterhaltungsprogramm. Doch das kann womöglich unangenehme Konsequenzen haben.
Private Nacktbilder einer jungen Frau werden offenbar gestohlen und ins Netz gestellt. Sie nachhaltig löschen zu lassen ist fast unmöglich. Nun klagt die Betroffene und könnte damit zum Präzedenzfall werden.
Wer auf Produkten des Apple-Konzerns den beliebten Messenger nutzt, ist einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Zwar wurde eine Schwachstelle gestopft. Dennoch wird dringend zu Updates geraten.
Autohero ist die Firma hinter Portalen wie „WirkaufendeinAuto.de“. Damit Gebrauchtwagen möglichst schnell den Besitzer wechseln, folgen bei der Aufbereitung alle Beteiligten einer strengen Choreografie.
Es gibt jede Menge kostenlose oder vergünstigte Kulturangebote. Aber wie den Überblick behalten? Hier sind die ultimativen Tipps von Tagesspiegel-Leserinnen und Lesern.
ChatGPT ist Marktführer unter den KI-Assistenten – fast jede zweite Anfrage läuft über den Bot von OpenAI. Doch es gibt Alternativen. Wir zeigen, wie sie funktionieren und wo sie ChatGPT übertreffen.
Dating ist oft schon kompliziert genug. Doch wenn eine Krebsdiagnose hinzukommt, wird daraus ein Balanceakt zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst zu überfordern. Was eine Psychologin rät.
Erst wurde die Pflanzen-App Fyta in der TV-Gründer-Show mit einer Million Euro belohnt, doch nach der Sendung platzte der Deal. Gründerin Claudia Nassif bleibt gelassen.
Laurenz und Maximilian Thümmler sind Schüler des Helmholtz-Gymnasiums. Programmieren ist ihr Hobby. Zusammen haben sie eine App entwickelt, die Schülerinnen und Schülern kostenlos Nachhilfe ermöglicht.
Elon Musk ist verärgert, dass sein Chatbot Grok nicht die Download-Charts in Apples App Store anführt. Deshalb wirft er dem iPhone-Konzern und den ChatGPT-Erfindern unfairen Wettbewerb vor.
Wasser, Netze, Sand – Bauern kämpfen mit verschiedenen Mitteln gegen Sonnenbrand bei Äpfeln, der teils große Ernte-Einbußen bringt. Kann ein Modell zur Vorhersage von Hitzeschäden Obstbauern helfen?
Sie bevölkern seit dreißig Jahren Kinderzimmer und Schulhöfe, sind Wertanlage und Identifikationsmerkmal. Wie es dazu kam und warum man Pokémon noch ein langes Leben wünschen darf.
Als CDU-Schatzmeisterin soll die heutige Bundestagspräsidentin Julia Klöckner für eine Kooperation von CDU und Gotthardt geworben haben. Das Adenauer-Haus schweigt dazu.
In der Romantic Comedy geht es meist darum, den Menschen fürs Leben zu finden. „Was ist Liebe wert – Materialists“ wirft einen nüchternen Blick auf das moderne Drama der Partnersuche.
In Skandinavien wird das digitale Experiment rückabgewickelt, auch in Deutschland gibt es immer mehr Kritik an Tablets und Smartphones im Unterricht. Erfahren Sie, wie der Stand in Ihrem Bundesland ist.
Ein Grußwort von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in den Räumen des „Nius“-Eigentümers Frank Gotthardt löst eine Diskussion aus. Gute Kontakte gab es wohl schon früher.
Eigentlich müsste Tiktok nach der Rechtslage um die Zukunft in den USA bangen. Stattdessen bekommt die Video-App prominenten Zuwachs: das Weiße Haus. Im ersten Video wird Präsident Trump zelebriert.
In ihre Amtszeit fallen mehrere Skandale im Geschäft mit App-basierten Fahrdiensten. Später hat Dreher ihr Versprechen eingelöst, es werde in der Behörde kein Stein auf dem anderen bleiben.
Pakete, Päckchen und Warensendungen aller Anbieter können über die Station mit 67 Fächern am Konsumhof empfangen und verschickt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster