
In einer Apotheke gibt es viel zu organisieren, zu bestellen und abzurechnen – das gehört zu den Aufgaben von Youssef F., der in unserer Serie „Meine Lehre“ von seiner Arbeit erzählt.

In einer Apotheke gibt es viel zu organisieren, zu bestellen und abzurechnen – das gehört zu den Aufgaben von Youssef F., der in unserer Serie „Meine Lehre“ von seiner Arbeit erzählt.

Die norwegische Dirigentin Tabita Berglund ist zu Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester. Ihr Landsmann Truls Mørk spielt Violoncello.

Epidemien, Mangelversorgung, Klimawandel – der WHO-Direktor, die Bundesregierung und Top-Forscher beraten auf dem dreitägigen „World Health Summit“ in Berlin.

„Einnahmenrückgänge, Kostensteigerungen und fehlende Investitionsmittel“ sorgen für das Ende einer Berliner Institution. Versuche, die FuWo zu retten, sind nicht geglückt.

Seit 35 Jahren leitet Detlev Thietz die Schulaufsicht Mitte. Niemand, der sich dort über Missstände, Mobbing oder Gewalt an Schulen beschweren will, kommt an ihm vorbei. Betroffene werfen ihm vor, dass er ihnen nicht hilft.

Die Hälfte der Heranwachsenden war schon Opfer von Ausgrenzung und Herabwürdigung. Doch in Berlin gibt es keine Daten und kaum Ansprechpartner. Das muss sich ändern.

In seinen historischen Romanen hat der britische Autor mehrfach beschrieben, wie Demokratien untergehen. Heute warnt er: Amerika wird immer mehr zur Autokratie.

Lebe wild und gefährlich: „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ an der Komischen Oper ist eine herrlich verrückte Adaption des Kinderbuch-Klassikers.

Was hat das All mit dem Leben bei uns auf der Erde zu tun? Diese Berliner Forscherinnen und Forscher richten den Blick auf ferne Himmelskörper – und vertiefen unser Wissen zum Heimatplaneten.

Die Freie Universität Berlin hat sich ehrgeizige Ziele für Nachhaltigkeit gesetzt und schon viel erreicht. Zuhören und mitmachen können auch Interessierte von außerhalb.

Forschende an der Freien Universität beschäftigen sich mit der Widerstandskraft von Korallen und loten aus, welche Lehren wir aus dem Gedächtnis der Ozeane ziehen können.

Polina Kuznetsova schlug für jeden Tag des Krieges gegen die Ukraine einen Nagel ein. Nach der Performance kehrt sie in die Ukraine zurück. Ihr Werk bleibt jedoch in Potsdam.

Die Autorin Bettina Schuler hat ein Buch über das anthroposophische Bildungssystem geschrieben – und will Eltern die Illusion nehmen, ihren Kindern ginge es darin besser.

Mit dem Brandenburg-Stipendium will das Land gezielt Lehramtsstudierende für Schulen in ländlichen Regionen gewinnen. Die Studierenden erhalten eine monatliche Förderung von 600 Euro.

Schülerlotsen haben an der Grundschule Sachsenwald eine lange Tradition. Nicht alle Autofahrer zeigen Verständnis für die jungen Verkehrshelfer. Kommt es zum Konflikt, schreitet die Polizei ein.

„Flüssige Matrix“ nennt der israelische Architekt Yuval Baer seine immersive Installation im Kunstraum „The Ballery“. Sie soll zu Gedanken über unsere Zukunft anregen.

Die AfD in Sachsen-Anhalt fordert, das Engagement gegen Rassismus an den Schulen im Land zu beenden. Zudem stört sich die Partei an Schulnamen mit „weltanschaulicher Tendenz“. Diese sollten umbenannt werden.

Auch das Rechtssystem, die Verwaltung und die Mechanismen der Märkte wollen erforscht sein. Denn ohne Wissen, wie der Warenstrom fließt und der Markt funktioniert, stehen wir bald vor dem nächsten Crash.

Im Filmpark in Potsdam Babelsberg heißt es wieder „Schrei wenn du kannst!“. Ab dem 10. Oktober lehren Hobby-Monster den Besuchern wieder das Fürchten – und haben dabei puren Spaß.

Lehrkräfte in Brandenburg sollen bald mehr unterrichten. Die SPD-Fraktion verspricht dafür weniger Bürokratie. Auch bei Fortbildungen soll es Änderungen geben.

Die geplante Investition in die „Urban Tech Republic“ wackelt. Der Schaden für Wirtschaft, Wissenschaft und Berlin wäre enorm. Auf dem Spiel steht die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion.

Ein Zimmerbrand in einer Jugendherberge am Bodensee in Baden-Württemberg hat zu einem Großeinsatz geführt. 212 Menschen wurden evakuiert, wie die Polizei Ravensburg mitteilte.

Die Kinder hatten Angst vor dem Atomkrieg und ein riesengroßes Interesse an der Welt.

Wo steht der deutsche Frauenfußball? Nach einer wechselhaften EM gibt die in Barcelona erlittene Lehrstunde des FC Bayern viele Fingerzeige. Vor allem dem ohnehin kritischen Bundestrainer.

Entschlossen, unnachgiebig und konsequent verfolgten diese Wissenschaftler ihren Kurs und setzten sich damit durch. Konventionen hinterfragen sie – und aus Gegenwind ziehen sie nur noch mehr Energie.

Die BSW-Regierungsfraktion lädt Russlands Botschafter zu einer Ausstellungseröffnung in den brandenburgischen Landtag ein. Der nutzt den Auftritt.

Adele Raemer glaubte lange Zeit, mit den Menschen in Gaza sei gute Nachbarschaft möglich. Dann überfiel die Hamas ihren Kibbuz. Heute fällt es ihr schwer, ein Ende des Kriegs zu fordern.

Bei manchen gehört die langjährige Nachbarin dazu, ein alter Freund oder ein Haustier: In der Ausstellung „Beziehungsweise Familie“ ergründet das Museum Formen und Traditionen des Zusammenlebens.

Sie sehen Abfall als Ressource, pushen die Energiewende und finden Materialien für die Kreislaufwirtschaft. Diese Forschenden machen eine Zukunft möglich, die den Planeten nicht verbraucht. Folge sieben der Serie.

Schwäbisch Gmünds Oberbürgermeister Arnold sucht nach Einsparmöglichkeiten für die Kommunen. Er will die Schüler stärker in die Pflicht nehmen. Die halten davon wenig.

An der Technischen Universität stehen Präsidentschaftswahlen an. Neben Amtsinhaberin Rauch wollen sich gleich mehrere andere Professorinnen und Professoren bewerben.

Eine Jugendgruppe in Österreich soll eine Lehrerin sexuell genötigt und massiv unter Druck gesetzt haben. Nun stehen die jungen Männer vor Gericht.

Der Lebenspartner eines Neuköllner Lehrers wurde monatelang schwulenfeindlich von jungen Männern bedroht. Die Hasskriminalität ging mutmaßlich von Rütli-Schülern aus.

Mohamed Sadjo Nabe (19) lässt sich bei der Berlin-Chemie AG in Adlershof ausbilden und berichtet in unserer Kolumne von seinen Erfahrungen.

Unsichtbare Ausbeutung, Verlustangst, politische Radikalisierung – diese Forschenden schauen genau auf soziale Zusammenhänge und werfen ethische Fragen auf. Folge sechs unserer Serie.

Petra Schorr wollte in Amerika Karriere machen. Nun hat die Geschäftsfrau im Süden Afrikas ein Schutzgebiet für Wildtiere eröffnet und kämpft gegen unvorhergesehene Widrigkeiten.

Als Geschäftsführerin des Umweltverbandes kritisiert Gabi Jung fast alles an der aktuellen Berliner Politik. Schwarz-Rot richte Schaden für Jahrzehnte an, warnt sie.

Kammerspiel mit Daisy: Der amerikanische Bestsellerautor T.C. Boyle erzählt in seinem neuen Roman gewohnt smart und unterhaltsam von einer toxischen Dreiecksbeziehung.

Tom Rothe wurde einst zum künftigen Linksverteidiger der Nationalelf erklärt. Beim 1. FC Union wird er nun zum Innenverteidiger umgeschult. Im Interview spricht er über Selbstkritik und eine Rote Karte.

Beim Netzwerk Frauen100 berichtet die Schauspielerin über den Umgang ihrer Mutter mit Brustkrebs. Es geht nicht vorwiegend um Ängste, sondern um Hoffnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster