
Ein Beamter verletzte die Videojournalistin Lea Remmert am 1. Mai 2020 in Kreuzberg. Ihre Klage scheiterte im ersten Anlauf am Landgericht, nun hat sie Berufung eingelegt.

Ein Beamter verletzte die Videojournalistin Lea Remmert am 1. Mai 2020 in Kreuzberg. Ihre Klage scheiterte im ersten Anlauf am Landgericht, nun hat sie Berufung eingelegt.
Vor einem Jahr klebten sich die Aktivisten zum ersten Mal auf einer Straße fest. Besonders viel wurde über sie Ende Oktober 2022 gesprochen, als eine Radfahrerin tragisch verunglückte.

Im Februar 2022 kam es zur ersten Straßenblockade durch die „Letzte Generation“. Aufgeben will die Gruppe ein Jahr später nicht - im Gegenteil.

Erstmals hat das Landgericht Berlin über eine Blockade von Klimaaktivisten entscheiden. Das Urteil fällt eindeutig aus. Der Aktivist will weiter klagen.

Klimaaktivistinnen haben eine Modeshow im Berliner Hotel Adlon gestört. Sie begaben sich auf den Laufsteg und hielten Banner hoch, auf denen sie auf die Klimakrise hinweisen.

Von einer eher privaten Kategorie wandelt sich die Zeit zu einer politischen Kategorie

In einem Transparenzbericht schlüsselt die „Letzte Generation“ ihre Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres auf. Das meiste Geld floss demnach in Mietkosten.

Für die Linkspartei geht es um die Existenz. Sie will sich als „sozial-ökologische Partei“ profilieren. Hinter den Kulissen wird mit Wagenknecht verhandelt.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben ihre Protestaktionen in Berlin auch am Freitag fortgesetzt. Sie richten sich auch gegen die Räumung des Dorfes Lützerath.

Klimaaktivisten haben ihren Protest auch am Donnerstag fortgesetzt. Insgesamt wurden in Berlin bislang 765 Straftaten rund um die Aktionen registriert.

Autobahnen seien kein Ort für Versammlungen, sagt die Berliner CDU. Mit einem neuen Gesetz will sie Demonstrationen dort grundsätzlich untersagen.

Aktivisten der „Letzten Generation“ klebten sich am Dienstagmorgen an der A100 auf den Asphalt. Die Blockaden waren schnell aufgelöst.

Der Grünen-Fraktionschef Werner Graf spricht über neue Mobilität in Berlin, Ideen für eine Verwaltungsreform und Lehren aus den Silvester-Ausschreitungen.

Eine neue Forschungsgruppe an der Humboldt-Universität und in Erfurt will das Konfliktpotenzial von Aktionen radikaler Umweltschützer analysieren, die sich an Straßen und Gemälden festkleben.

Die Klimaaktivisten hatten mit der Aktion gegen das Bundesverkehrsministerium protestiert. Der Grund: die Ablehnung eines Tempolimits.

In Berlin protestierten Klimademonstranten gegen den Abriss des Dorfes Lützeraths. Dafür wurde an drei Orten in Berlin die Fahrbahnen blockiert.

Mit Zäunen und Flatterband sperrten Aktivisten die Invalidenstraße, dann setzten sie Abbruchhämmer ein. Ihre Ankündigung: „2022 war erst der Anfang“.

Alarm im Zoo, Chaos auf der A100, Comeback für Schlesinger – es ist viel los im neuen Jahr. Sogar das Bernsteinzimmer taucht auf. Unglaublich!

Terminal 2 kommt, Terminal 5 geht und Klimaaktivisten blockieren: Für den BER war das Jahr abwechslungsreich. Die Passagierzahlen lagen deutlich höher als 2021.

Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.

Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.

Gysi verteidigt einen Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ vor Gericht und hat anders als der Bundespräsident Verständnis für deren Angst. Ein Gespräch über die Gefahren einer Radikalisierung.

Wegen Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung kam es bei Mitgliedern der „Letzten Generation“ zu Hausdurchsuchungen. Nun zeigten sich etliche präventiv selbst an.

Die Grünen-Politikerin hält die grundsätzliche Kritik an der „Letzten Generation“ für nicht angemessen. Dennoch stimmt Göring-Eckardt nicht allen Protestformen zu.

Ein Berliner Amtsrichter hatte einen Strafbefehl für eine Aktivistin wegen einer Klebeblockade abgelehnt – wegen der Weltlage. Nun rüffelte das Landgericht ihn.

Macht es vor lauter Krisen noch Sinn, sich etwas zu wünschen? Ja! Denn das ist der Motor für jede Veränderung. Wir brauchen Wünsche nun mehr denn je.

Einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom Samstag zufolge wurde die geplante Protestaktion bereits im Vorfeld bekannt. Die Aktivisten bekamen einen Platzverweis.

Gasgeruch, wo es keinen gibt, bewaffnete Täter, die erfunden sind: In jüngster Zeit häufen sich fingierte Alarme. Im Visier: eine Gruppe aus Süddeutschland.

Heiner Koch spricht im Interview über Weihnachten in Krisenzeiten, Klimaproteste und die Chancen von Frauen auf ein Priesteramt.

Das Ohrwurmlied handelt von der Verstrickung in falsche Gewohnheiten. Davon gibt es auch in der Politik jede Menge. Dagegen hilft nur: Leidenschaft.

Besonders gerade ist die Stechfichte vor dem Berliner Abgeordnetenhaus nicht. Zufall oder Absicht? Droht ein Umsturz vor dem Parlament? Eine investigative Recherche.

Documenta, Attentate auf Alte Meister durch Klimaaktivisten, Übergabe der Benin-Bronzen in Nigeria. Der Kunstbetrieb wird zum Forum für die Politik.

Am Innsbrucker Platz hatten vier Aktivisten am Donnerstagmorgen die Zufahrt zur A100 blockiert. Der Protest ist mittlerweile aufgelöst, wie die Polizei bestätigte.

Die Protestaktionen der „Letzten Generation“ polarisieren. Anderswo verläuft der Klimakampf geräuschloser ab, dafür aber durchaus erfolgreich. Über Ölausstiegsstrategien, Grundsatzklagen und unerwartete Bündnisse.

Die kaputte Lichterkette wurde zwischenzeitlich repariert. Zwei Aktivistinnen der „Letzten Generation“ sägten am Mittwoch mithilfe einer Hebebühne die Spitze ab.

Am Dienstagmorgen haben Klimaaktivisten die Zufahrt Beusselstraße zur A100 blockiert. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Verkehr wieder freigegeben werden.

Künstliche Intelligenz könnte helfen, enorm viel Energie und Rohstoffe zu sparen. Aktuell passiert leider das Gegenteil. Damit Digitalisierung dem Klima nutzt, muss jetzt einiges passieren.

Die Aktion richte sich nach Angaben der „Letzten Generation“ auch gegen die Inhaftierung bayerischer Mitglieder. Zur Zeit steht der Verkehr komplett still.

Durchsuchungen, Meldeauflagen, Anklagen: Der radikale Klimakampf stößt an Grenzen. Der Tagesspiegel hat mit drei Aktivistinnen darüber gesprochen.

In Berlin haben sich am Freitagmorgen erneut Klimaaktivisten auf einer Straße festgeklebt. Die Blockade konnte aufgelöst werden, doch am Samstag soll es weitergehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster