
Mehr als reine Schulbildung: Historiker Daniel Gerster erklärt, warum Eliten ihre Kinder ins Internat schicken – und was sie dort lernen sollen.
© Foto: Andrey Popov/Imago
Unter sexualisierte Gewalt fallen Straftaten wie zum Beispiel Vergewaltigung, sexuelle Nötigung oder sexueller Missbrauch. Lesen Sie hier alle Hintergründe und Nachrichten zum Thema.
Mehr als reine Schulbildung: Historiker Daniel Gerster erklärt, warum Eliten ihre Kinder ins Internat schicken – und was sie dort lernen sollen.
Tara Reade hatte vor der US-Präsidentschaftswahl 2020 Missbrauchsvorwürfe gegen den späteren Wahlsieger Joe Biden erhoben. Beweise hatte sie nicht. Nun wird sie russische Staatsbürgerin.
Viele Verfahren wegen sexuellen Missbrauchs durch Priester kommen nicht zustande, weil sich die Kirche auf Verjährung der Taten beruft. Das ist unfair, sagen Betroffene – und sind nun aktiv geworden.
„Öffnet Eure Herzen und herzt Eure Öffnungen“ – muss man mehr sagen? Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders hat Generationen sexuell befreit und blickt jetzt literarisch zurück.
Auch die Moschee sei ein Ort des körperlichen Begehrens, sagt der Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç. Ein Gespräch über die komplexe Verwobenheit von Glaube und Sexualität.
In Berlin und Köln findet am Samstag der „Marsch für das Leben“ statt. Tausende Abtreibungsgegner sind für die Kundgebungen angemeldet. Auch Gegendemonstranten waren unterwegs.
Im Haushaltsentwurf des Berliner Senats sollen die Mittel für Frauenprojekt gekürzt werden. Deshalb besetzten mehrere Dutzend Frauen eine der beiden Treppen der Eingangshalle des Abgeordnetenhauses.
Dass sich die Haltung der Kirche zu Ehe oder Sexualität demnächst ändern werde, hält Papst Leo XVI. für „höchst unwahrscheinlich“. Bevor größere Reformen möglich seien, müssten sich erst Einstellungen ändern. sagt er.
Eine andere Haftstrafe, wegen der er bisher einsaß, ist nun ausgelaufen und im Fall Maddie gibt es immer noch keine Anklage gegen den Verdächtigen Christian B. Daher kommt er nun erstmal frei. Droht von ihm Gefahr?
Jedes vierte Kind erlebt im Netz sexuell motivierte Annäherung. Brandenburgs Regierungskoalition will Kinder besser schützen. Wird die Aufklärung über Gefahren im Netz im Schulunterricht verankert?
Am Mittwochvormittag fand im Bundestag die Generaldebatte über den Etat des Kanzleramts statt. Merz nutzte sie, um die geplanten Reformen zu präsentieren – die Opposition für scharfe Angriffe auf die Regierung.
Der deutsche Verdächtige im Fall Maddie, Christian B., ist aus der Haft in der Justizvollzugsanstalt Sehnde entlassen worden.
Womöglich ab diesem Mittwoch ist der Deutsche Christian B. wieder ein freier Mann. Einem Bericht zufolge muss er jedoch strenge Auflagen erfüllen. Seine Anwälte kritisieren das als „eine Art U-Haft“.
Die Ermittlungen in der Affäre um den Sexualstraftäter Epstein treten dem FBI-Chef zufolge auf der Stelle. Vor einem US-Senatsausschuss verweist er auf fehlende Indizien für den Hauptvorwurf in dem Fall.
Eine Schülerin wird halb tot in einer Steglitzer Wohnung gefunden. Ihr Körper ist übersät mit Schimpfwörtern. Dennoch hat die Polizei zunächst nicht gegen den damals anwesenden Täter ermittelt.
Auf frühere Aussagen von Charlie Kirk hinzuweisen, kann für großen Ärger sorgen. Eine Kolumnistin der „Washington Post“ wurde jüngst dafür entlassen. Doch was hat Kirk eigentlich wirklich gesagt?
Nach Erkenntnissen von Menschenrechtlern zwingt der kubanische Staat Häftlinge zur Arbeit in sklavenähnlichen Verhältnissen. Es geht um Produkte, die auch in Deutschland verkauft werden.
Sie geben sich als Kämpfer für die Meinungsfreiheit aus. Doch in der Praxis gehen sie gnadenlos gegen Andersdenkende vor. Allen voran der US-Präsident.
Christian B. wird verdächtigt, für das Verschwinden von Maddie McCann verantwortlich zu sein. Die Londoner Polizei wollte ihn dazu befragen. Die deutsche Staatsanwaltschaft hält ihn weiter für gefährlich.
Seit der Wahl des US-Amerikaners ist es im Vatikan ruhiger geworden. Dass es der neue Papst gemächlich angehen lässt, hat auch damit zu tun, dass er wohl ein langes Pontifikat vor sich hat. Eine Analyse.
Reinhard Schramm ist Sozialdemokrat und erwog, die SPD zu verlassen – wegen deren Israel-Politik. Er erhielt einen persönlicher Brief von Fraktionschef Miersch. Porträt eines hadernden Genossen.
Die Polizei hat Zahlen zu Straftaten im „Görli“ und in den umliegenden Kiezen veröffentlicht. Ein Gebiet verzeichnet 650 Prozent mehr Kellereinbrüche. Spricht das gegen die Umzäunung des Parks?
Die Forschung geht davon aus, dass etwa 20 Prozent der Menschen BDSM praktizieren. Wer sich damit beschäftigt, lernt, besser zu kommunizieren, sagt Medizinerin und Therapeutin Stephanie Kossow.
Die Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrats ist auf einer wissenschaftlichen Tagung an der FU Berlin. Jüdische und antisemitismuskritische Hochschulgruppen kritisieren dies scharf.
Nach Ablauf seiner Haftstrafe wird der Deutsche noch im September aus dem Gefängnis entlassen. Ermittler wollen ihn zumindest mit einer Fußfessel überwachen, B. will untertauchen. Acht Fragen und Antworten zum Fall.
Seit dem Ausbruch des Bürgerkrieges sind rund zwölf Millionen Menschen heimatlos geworden. 800.000 von ihnen flohen in das Nachbarland Tschad. Eine UN-Expertin berichtet über die Lage vor Ort.
Das Bundeskabinett hat einen neuen Wehrdienst beschlossen. In einigen Jahren wird der Sohn unserer Autorin zur Musterung gebeten. Ihr bereitet das schon jetzt große Sorgen.
Bereits in den nächsten Tagen will Frankreichs Präsident einen neuen Regierungschef benennen, mit dem es gelingen soll, mehr Stabilität aufzubauen. Mehrere Namen zirkulieren bereits.
Die frühere Kolumnistin Carroll wirft dem US-Präsidenten vor, sie vergewaltigt zu haben. Trump reagierte mehrfach mit Verunglimpfungen gegen sie. Nun muss er ihr hohen Schadenersatz zahlen.
Ein Mann belästigt eine Frau auf der Warschauer Brücke in Friedrichshain. Als Polizisten einschreiten, beleidigt er sie und ruft Nazi-Parolen.
Die vergangene Woche spielte sich auf der Social-Media-Plattform TikTok ab. Rapperin Ikkimel soll den „Me Too“-Moment der Gen-Z geschaffen haben, während Sänger Peter Schilling seinen zweiten Frühling erlebt.
Vor der Katastrophe hatte die Stadt 500.000 Einwohner, heute 362.000. Ganze Stadtviertel wurden nicht wiederaufgebaut. Aber das Motto „Let the good times roll“ zieht Touristen an wie eh und je.
Private Nacktbilder einer jungen Frau werden offenbar gestohlen und ins Netz gestellt. Sie nachhaltig löschen zu lassen ist fast unmöglich. Nun klagt die Betroffene und könnte damit zum Präzedenzfall werden.
Jochen Kopelke von der Gewerkschaft der Polizei erklärt, welche Schritte gegen Spionage und Schleuser sinnvoll wären – und von welchen Maßnahmen er wenig hält.
Marius Borg Hoiby, der älteste Sohn der norwegischen Kronprinzessin, muss 2026 vor Gericht. Der 28-Jährige ist in 32 Punkten angeklagt, unter anderem wegen Vergewaltigung und Körperverletzung.
Im Prozess gegen Ex-Soldaten der Bundeswehr wegen Gewalt gegen einen jüngeren Kameraden erging ein Urteil. Zwei Angeklagte bekamen Bewährungsstrafen.
Im Mai war Depardieu bereits wegen sexueller Übergriffe auf zwei Frauen bei Dreharbeiten verurteilt worden. Nun muss er sich erneut vor Gericht verantworten.
Ein Geflüchteter soll eine junge Frau getötet, eine andere vergewaltigt haben. Rechtspopulist Gert Wilders macht damit Wahlkampf, viele Frauen aber wünschen sich eine sachlichere Debatte.
Zum zehnten Mal findet in Berlin der „Zug der Liebe“ statt. Tausende tanzen ausgelassen zu Techno-Musik – und doch ist es eine hochpolitische Veranstaltung.
Zwischen 1974 und 1986 sollen mehrere Menschen auf einer Rinderfarm des deutschen Autobauers in Brasilien unter sklavenähnlichen Bedingungen gearbeitet haben. Nun gibt es ein Urteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster