
Seit 40 Tagen befinden sich die USA im Shutdown-Modus. Für Millionen Menschen ist unklar, wie viel Unterstützung sie für den Lebensmitteleinkauf bekommen. Die Lage ist chaotisch.

Seit 40 Tagen befinden sich die USA im Shutdown-Modus. Für Millionen Menschen ist unklar, wie viel Unterstützung sie für den Lebensmitteleinkauf bekommen. Die Lage ist chaotisch.

Der milliardenschwere Ölfonds Norwegens galt als moralisches Vorbild, nun lockert die Regierung seine Standards. Zuletzt beschwerten sich die USA über die Ethikregeln. Hat das den Kurswechsel ausgelöst?

Die Stadt Pokrowsk im Donbass könnte bald an Russland fallen. Putin würde damit das Gebiet entscheidend kontrollieren. Ist das der gefährliche Wendepunkt im Ukraine-Krieg?

Davie übernehme die „endgültige Verantwortung“ für Fehler in einer Dokumentation. Er und die Nachrichtenchefin Deborah Turness geben ihren Posten auf.

Die Hamas händigt dem Roten Kreuz eine Leiche aus. Das forensische Institut in Tel Aviv stellt fest: Es handelt sich um die sterblichen Überreste der am längsten festgehaltenen Geisel.

Israelische Siedler gehen im Westjordanland laut Augenzeugen mit Knüppeln und Steinen auf eine Gruppe von Palästinensern los. Dabei schlagen sie offenbar auch Journalisten nieder, die als solche zu erkennen waren.

Mehr als 190 Staaten diskutieren ab Montag über Maßnahmen gegen den Klimawandel. Effektive Klimapolitik schützt nicht nur die Umwelt, sondern beugt auch Kriegen vor, sagt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Gerade erst erlebte die Ukraine einen der schwersten Angriffe auf ihre Energieinfrastruktur. Nun melden russische Regionen Raketenalarm und ebenfalls Strom- und Heizungsausfälle.

Wladislaw Inosemzew ist einer der renommiertesten russischen Ökonomen. Er analysiert, wie der Kreml durch die aktuelle Wirtschaftskrise steuert – und wo Putin an seine Grenzen kommen könnte.

Kurz vor dem Besuch des syrischen Präsidenten Ahmed al-Scharaa in Washington verkündet das Innenministerium in Damaskus einen Schlag gegen die Terrormiliz IS. Der Zeitpunkt dürfte kein Zufall sein.

Neue Schnellstraße durch den Regenwald, Ölbohrungen am Amazonas, Kreuzfahrtschiffe als Hotels im Hafen: Wie glaubwürdig ist Brasilien beim Heimspiel auf der COP30?

Brasiliens Präsident Lula wollte eine Klimakonferenz im Amazonas. Weil Belém die Infrastruktur fehlt, werden Bäume gerodet und Diplomaten in Sex-Motels übernachten. So denkt man vor Ort über das Megaevent.

Terroropfer erinnern in Israel an das Schicksal der Geiseln, deren Leichen noch in Gaza sind. Darunter die des 2014 getöteten Soldaten Hadar Goldin. Der angebliche Fund seiner Leiche sorgt für Wirbel.

Parteiübergreifende Gespräche im Senat hätten eine positive Wendung genommen, sagte der Mehrheitsführer der Republikaner. Zu einer Einigung kam es aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster