
In von Russland besetzten Teilen der Ukraine flackern die Lichter. Drohnenangriffe führen zu Stromausfällen. Werden diese von Dauer sein?

In von Russland besetzten Teilen der Ukraine flackern die Lichter. Drohnenangriffe führen zu Stromausfällen. Werden diese von Dauer sein?

Während sich China und die USA geeinigt haben, warten andere Länder noch auf Verhandlungen über Einfuhrzölle. Wo gilt gerade was?

Vor 30 Jahren erschoss ein Fanatiker Israels Regierungschef Rabin. Zehntausende erinnern in Tel Aviv an den Einschnitt für Israel und den Friedensprozess.

Syriens Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa soll wohl in Kürze nach Washington reisen. Es wäre nicht das erste Treffen mit US-Präsident Donald Trump.

Ein Jahr nach dem Einsturz des Bahnhofsdachs in Novi Sad kamen Zehntausende zum Gedenken. Die Tragödie löste die größte Protestbewegung in Serbiens jüngerer Geschichte aus.

Über dem belgischen Militärstützpunkt Kleine-Brogel wurden mehrere Drohnen entdeckt. Unbestätigten Berichten zufolge lagern auf der Luftwaffenbasis US-Atomwaffen.

Der Außenminister macht auf der Rückreise von Jordanien, Syrien, Libanon und Bahrein einen Zwischenstopp in Tel Aviv. Nach einem Treffen mit seinem israelischen Kollegen äußert er sich optimistisch.

Nach dem Scheitern der Vermögenssteuer im französischen Parlament könnten die Sozialisten der Regierung ihre Unterstützung entziehen. Drei Erkenntnisse aus einer turbulenten Woche.

Nach seiner Predigt in Jerusalem steht Bischof Azar in der Kritik: Er bezichtigt Israel des Völkermords. Eine deutsche Delegation distanziert sich entsetzt.

Eine Woche nach der Eroberung durch die RSF-Miliz wird das Grauen in Al-Faschir sichtbar. Forscher finden Hinweise auf Massentötungen. Zehntausende Menschen könnten sich noch in der Stadt aufhalten.

Die Studenten sind hartnäckig und wollen Veränderung. Noch mauert das Regime von Präsident Vučić. Aber die EU sollte umdenken, sagen Experten. Denn ein Wandel zeichne sich ab.

Seit 50 Jahren hält Marokko Teile des rohstoffreichen Gebiets besetzt. Eine UN-Resolution segnet dies nun faktisch ab. Treibende Kraft war US-Präsident Trump. Kritik kommt aus Algerien.

Die Ukraine zielt mit ihren Kampfdrohnen immer häufiger auf die Hauptstadt des Gegners. Eine wichtige Ölpipeline soll beschädigt worden sein.

Seit mehr als einem Monat dauert der „Shutdown“ in den USA an. Das hat Auswirkungen für Wirtschaft, Bevölkerung und Tourismus. Die Unzufriedenheit unter den US-Amerikanern wächst.

Wieder falsche Hoffnung: Die von der Hamas übergebenen Leichen sind keine vermissten Geiseln. Wie reagiert Israel?

Beim Rohstoffabbau in Ländern wie Ruanda können Menschen sich durch Wildtiere mit Krankheiten infizieren. Drei Experten fordern deshalb, in die Gesundheitsstruktur Ostafrikas zu investieren – als Beitrag zur Sicherheitspolitik.

Der Streit um das Budget zwischen Demokraten und Republikanern wirkt sich immer stärker auf den Alltag aus. Es geht auch um Nahrung. Eine Bundesrichterin setzt der Trump-Regierung eine Frist.

US-Präsident Donald Trump steht oft auf Kriegsfuß mit den Medien. Nun brauchen Journalisten einen Termin in einem bestimmten Bereich der Pressestelle. Bislang konnten sie sich dort frei bewegen.

Seit einem Monat stehen die Regierungsgeschäfte in den USA in weiten Teilen still. Der Shutdown beeinflusst nicht nur das Leben der Amerikaner – auch Menschen aus dem Ausland spüren Folgen.

Das Gebiet der Westsahara ist seit Jahrzehnten völkerrechtlich umstritten. Nun empfiehlt der UN-Sicherheitsrat auf Betreiben der USA, dass Marokko die Souveränität über das Gebiet behalten soll.

US-Präsident Donald Trump steht oft auf Kriegsfuß mit den Medien. Jetzt werden Reporter im Weißen Haus einen Termin brauchen, um in die Nähe seiner Sprecherin zu kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster