
Trumps Sicherheitsberater Mike Waltz ist bei der Affäre um den brisanten Signal-Gruppenchat unter Druck geraten. Nun berichtet die „Washington Post“ über ein Problem mit seiner Mail.
Trumps Sicherheitsberater Mike Waltz ist bei der Affäre um den brisanten Signal-Gruppenchat unter Druck geraten. Nun berichtet die „Washington Post“ über ein Problem mit seiner Mail.
Tausende Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums sind entlassen worden. Viele erfuhren es in der Schlange vor ihren Büros. Andere hatten eine Mail um 5 Uhr morgens bekommen.
Ein Gericht hat gegen Le Pen den Ausschluss von Wahlen verhängt. Das Berufungsgericht will nun schnell über ihren Einspruch entscheiden. Könnte Le Pen dann doch bei der Präsidentschaftswahl antreten?
Die rechtsnationale französische Politikerin ist wegen der Veruntreuung schuldig gesprochen worden. Dagegen kann sie nun doch schneller Berufung einlegen als gedacht.
Mehrere Tage lang versuchten Retter, das tonnenschwere Militärfahrzeug zu bergen. Nun herrscht traurige Gewissheit: Die Leichen von allen vier Vermissten wurden gefunden.
Im Dezember wird der Chef eines milliardenschweren US-Krankenversicherers mitten in Manhattan erschossen. Trumps Justizministerin will, dass der mutmaßliche Täter die höchstmögliche Strafe bekommt.
Russland lehnt US-Vorschläge zu Waffenruhe ab. Baerbock spricht Putin Bereitschaft zum Frieden ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Seit mehr als vier Monaten wird in Tiflis jeden Abend demonstriert. Im Kern geht es um den Weg Georgiens nach Europa. Doch die Regierung schafft sich einen Instrumentenkasten gegen ihre Kritiker.
Wer nach Schweden einwandert, soll künftig strengeren Regeln unterliegen als gebürtige Schweden. Wer sich nicht daran hält, soll schneller abegschoben werden können.
Die Verhandlungen zwischen Russland und den USA um einen Waffenstillstand in der Ukraine sind ins Stocken geraten. Der Kreml will Vorschläge aus Washington nicht akzeptieren.
Mit Luftwaffe, Marine, Heer und Küstenwache hat die Volksrepublik China ein Militärmanöver um den Inselstaat Taiwan abgehalten. Was dahinter steckt, erklären drei Experten.
Ein Mann sticht mitten in Amsterdam auf fünf Menschen ein. Sein Motiv ist noch unklar. Die Anklage vermutet einen terroristischen Hintergrund.
Die von Russland angegriffene Ukraine ist bei ihrem Abwehrkampf auf Unterstützung angewiesen. Die Europäische Union überweist nun aus einem Hilfsprogramm weitere Milliarden.
Die Chancen auf eine Kandidatur von Le Pen für das Präsidentenamt stehen nach ihrer Verurteilung schlecht. Der junge Parteichef Bardella könnte nachrücken. Aber kann er das? Und will sie das?
Annalena Baerbock ist zum Abschiedsbesuch in der Ukraine. Demnächst wird ein anderer deutscher Außenminister versuchen, das Land gegen Russland zu unterstützen. Er erbt die gleichen Probleme.
Es klingt wie eine absurde Idee: Donald Trump wird 2028 zum dritten Mal US-Präsident. Eigentlich verbietet die Verfassung das. Doch Trump sagt, es gebe „Methoden“, wie es klappen könnte.
Letzte Woche kündigte Schwede an, seine Verteidigungsausgaben massiv zu erhöhen. Nun sollen auch tausende von Zivilschutzbunker für den Fall der Fälle renoviert werden.
Meta-CEO Marc Zuckerberg sieht sein Geschäftsmodell aufgrund immer neuer EU-Vorschriften in Gefahr. Nun wünscht er sich einem Bericht zufolge Hilfe aus dem Weißen Haus.
Marine Le Pen und ihr politischer Ziehsohn Jordan Bardella sind ein schlagkräftiges Duo. Der Parteichef sollte sie einst auch beerben. Aber ob er jetzt schon Präsident kann, ist fraglich.
Der Geruch verwesender Leichen erfüllt nach dem Erdbeben die Stadt Sagaing in Myanmar. Aber die Militärregierung kennt kein Erbarmen. Es gibt Befürchtungen, dass viele Hilfen abgezweigt werden.
Wegen eines Beitrags auf einem sozialen Netzwerk hebt das Europaparlament die Immunität eines AfD-Abgeordneten auf. Es sind nicht die einzigen Ermittlungen gegen den Mann.
Der Kreml will steuern, was die Bürgerinnen und Bürger sehen, lesen und denken – vor allem über den Ukraine-Krieg. Inzwischen gibt es kaum einen Lebensbereich, der nicht beeinflusst wird. Ein Überblick.
In der Reihe „High Noon“ stellt an diesem Dienstag um 12 Uhr Christoph von Marschall sein neues Buch „Der schwarze Freitag“ vor. Diskutieren Sie mit!
Erneut greift Israels Militär in einem Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut an. Auch im Gazastreifen geht die Armee weiter vor. Dort löst nach UN-Angaben ein Fluchtaufruf in Rafah Angst aus.
Der US-Präsident hatte sich mangels Fortschritten bei den Ukraine-Verhandlungen öffentlich verärgert über seinen russischen Kollegen gezeigt. Jetzt sagt er, Putin werde liefern.
Reisepass, Handy, Schlüssel, Zahnbürste – und was noch? Ab Mittwoch müssen die meisten Deutschen für Reisen nach Großbritannien an eine weitere wichtige Sache denken, die auch noch Geld kostet.
Die Staatskrise in Südkorea hält seit mehr als drei Monaten an. Nun entscheidet das Verfassungsgericht Ende der Woche über die Amtsenthebung des suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol.
Chinesische Kampfflugzeuge und Schiffe patrouillieren fast täglich vor Taiwan. Nun beginnt Peking wieder eine größere Übung. Militärschiffe umfahren das demokratische Taiwan, das China sich einverleiben will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster