
Einst gefangenen von US-Kräften im Irak, wird er nun von US-Präsident Donald Trump empfangen: Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat es auf die große Bühne geschafft. Und sein Land?

Einst gefangenen von US-Kräften im Irak, wird er nun von US-Präsident Donald Trump empfangen: Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat es auf die große Bühne geschafft. Und sein Land?

Die Haushaltssperre in den USA führt zu massiven Problemen im Luftverkehr. Täglich werden Hunderte Flüge gestrichen. Der US-Präsident verlangt von den Fluglotsen die sofortige Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Gestrichene Flüge, keine Lebensmittelhilfe, keine Gehälter: Dass die USA keinen verabschiedeten Haushalt haben, macht sich immer stärker bemerkbar. Wird es im Senat den Durchbruch geben?

Angela Merkel wird in Israel wegen ihrer Solidarität mit dem Land und weiterer Verdienste geehrt. Wegen ihrer Israel-Reise wird sie nicht bei der Feier zum 70. Geburtstag von Kanzler Merz dabei sein.

Vorwürfe wegen journalistischer Voreingenommenheit, ein Machtkampf im Aufsichtsrat, Unsicherheit über die Zukunft – die BBC steckt in einer schweren Krise.

Der mutmaßliche Drahtzieher der Sprengung der Nord-Stream-Gasleitungen soll nach Deutschland ausgeliefert werden. Aus der Haft heraus erhebt er schwere Vorwürfe gegen die italienischen Behörden.

Viele junge ukrainische Männer flüchten in die EU – und ist Pokrowsk der gefährliche Wendepunkt im Krieg? Der Überblick am Abend.

Als erster ehemaliger Staatschef in der jüngeren französischen Geschichte musste er hinter Gitter. Nun kommt Sarkozy auf freien Fuß. Doch ist er damit aus dem Schneider?

Im September wurden in der EU so viele Schutzanträge genehmigt wie seit August 2023 nicht mehr. Hintergrund ist ein Dekret der Regierung in Kiew, das jungen Männern die Ausreise ermöglicht.

Beim jüngsten Treffen zwischen den Präsidenten der Ukraine und der USA soll es Berichten zufolge wieder Streit gegeben haben. So schlimm wie behauptet war es jedoch nicht, meint Selenskyj nun.

Erneut hat das US-Militär Boote im Pazifik angegriffen. Das Vorgehen gegen angebliche Drogenschmuggler sorgt international für Kritik.

Der afghanische Generalkonsul und seine Belegschaft in Bonn waren aus Protest gegen die Taliban zurückgetreten. Das Konsulat blieb geschlossen. Nun nimmt es seine Dienste wieder auf.

Die Europäische Kommission will rund zwei Billionen Euro für den nächsten langfristigen EU-Haushalt. Geplante Reformen der Budget-Struktur sorgen aber für Zoff. Nun gibt es einen Kompromissvorschlag.

Seit knapp drei Wochen sitzt der Ex-Staatschef im Gefängnis. Im Gericht beklagte er per Video einen „anstrengenden“ Haftaufenthalt. Nun kommt er unter Auflagen vorzeitig frei.

Der US-Präsident hat zahlreiche Verbündete begnadigt, die seine Wahlanfechtung im Jahr 2020 unterstützten. Die Begnadigung gilt jedoch nicht für Trump selbst.

Die USA schicken Militär in die Karibik und drohen linken Machthabern, allen voran in Venezuela. Wie Außenminister Marco Rubio diese Entscheidungen beeinflusst – und mit welchem Ziel.

Indonesien feiert den früheren Diktator Suharto als Nationalhelden – trotz Vorwürfen von Massenmord, Folter und Korruption. Menschenrechtler sind empört.

Harmlos gefeiert, heftig diskutiert: Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson lädt auch privat gern auf den staatlichen Landsitz ein. Eine dieser Feiern sorgt jetzt für Aufregung.

Nach 40 Tagen ist der längste Shutdown der US-Geschichte beendet. Acht Demokraten sind eingeknickt. Aber: Das eigentliche Problem ist damit nur vertagt.

Vor knapp einem Jahr hatte Yoon das Kriegsrecht ausgerufen und ein tiefe politische Krise verursacht. Mittlerweile ist er abgesetzt und sitzt in U-Haft. Nun gibt es weitere Anschuldigungen.

Zehn Jahre nach dem Abkommen von Paris ist die Klimakrise alles andere als bewältigt. Stattdessen ist das Problem noch größer geworden. Geht da was beim Krisentreffen in Belém?

In jüngster Vergangenheit wurden in Belgien mehrere Drohnensichtungen gemeldet. Nun gab es in dem Nato-Land offenbar erneut derartige Vorfälle über kritischer Infrastruktur.

Die Folgen des Klimawandels sind gerade in Konfliktregionen besonders zu spüren. Rechnerisch fliehen deshalb 70.000 Menschen pro Tag. Was UNHCR-Chef Grandi jetzt von der Weltklimakonferenz fordert.

Nach 40 Tagen zeichnet sich ein Ende des längsten Shutdowns in der US-Geschichte ab. Republikaner und Demokraten erzielen eine Einigung. Doch noch sind einige Schritte zu gehen.

Gewaltausbrüche in Gefängnissen gehören in Ecuador zur Normalität. In einer Haftanstalt in einer Küstenstadt werden nun viele Insassen tot aufgefunden – viele von ihnen sind erstickt.

Todesdrohungen, Einzelhaft und Thunfisch aus der Dose: Wie Sarkozy seine Tage im Hochsicherheitsbereich verbringt und warum er trotzdem auf baldige Freiheit hoffen darf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster