
Im Ukraine-Krieg erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Ukraine: Es steht eine vorläufige Frist bis kommenden Donnerstag im Raum und anscheinend auch eine Drohung.

© dpa / Vadim Ghirda
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen und damit Krieg auf europäischen Boden ausgelöst. Bereits 2014 annektierte der Kreml die ukrainische Halbinsel Krim sowie Gebiete im Donbass. Lesen Sie hier alle Entwicklungen, Hintergründe und Nachrichten über den Ukrainekrieg, den Aggressor Wladimir Putin sowie den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.

Im Ukraine-Krieg erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Ukraine: Es steht eine vorläufige Frist bis kommenden Donnerstag im Raum und anscheinend auch eine Drohung.

Die USA setzen die Ukraine mit einem Ultimatum unter Druck, das Abkommen zu unterzeichnen, Selenskyj stimmt sich mit seinen europäischen Verbündeten ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die US-Regierung geht mit einem deutlich erweiterten Angebot für Sicherheitsgarantien auf Kiew zu. Gleichzeitig berichten Insider, dass Washington den Druck erhöht und sogar ein Ultimatum stellt.

Vorlesetag in einer Berliner Grundschule: Der Bundeskanzler sollte dafür kommen. Er sagt den Termin aber ab. Hintergrund ist die Entwicklung rund um Russlands Krieg gegen die Ukraine.

Noch ist der US-Friedensplan für die Ukraine nur ein Vorschlag – einzelne Bedingungen sind für Kiew, die EU und teils auch Moskau nur schwer zu akzeptieren. Ein Überblick.

Bei der „Operation Destabilise“ stößt die britische NCA auf ein großes Geflecht zur Finanzierung krimineller Aktivitäten. Die Spuren führen nach Russland - und zu Ex-Wirecard-Manager Marsalek.

Öffentliche Anti-Kriegs-Gesänge machten eine 18-jährige Russin vor einem Monat weltberühmt. Ursprünglich sollte sie nur kurz in Haft – doch mittlerweile zeichnet sich viel Schlimmeres ab.

Die USA und Russland sollen heimlich an Bedingungen für ein Ende des Ukrainekriegs gearbeitet haben. Kiew blieb dabei offenbar außen vor. Das Weiße Haus bezeichnet das Ergebnis als einen „guten Plan“.

Weil ein YouTuber emotional überfordert war, streute er seine Panik. Der Fall zeigt: Wir brauchen ein gesellschaftliches Update für den Umgang mit Desinformation.

Die USA haben offenbar mit Russland Vorschläge für eine Beendigung des Kriegs ausgearbeitet – ohne die Partner einzubinden. Die Bundesregierung nennt die bisher bekannten Details „nicht akzeptabel“.

Der 28-Punkte-Plan sollte Deutschland und Europa in Alarmstimmung versetzen. Er macht einen Angriff Putins auf europäische Nato-Staaten in naher Zukunft wahrscheinlicher.

Kritik an US-Plan für die Ukraine, Soldatenleichen ausgetauscht und Stromausfälle nach Angriffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Seit gut einem Monat herrscht Waffenruhe in Gaza. Doch an normales Leben ist nicht zu denken. Ein deutscher Chirurg schildert, wie die Menschen zaghaft aufatmen – und wie groß die Not weiter ist.

Kellogg war Medienberichten zufolge in Konflikt mit dem US-Sonderbeauftragten Steve Witkoff geraten, der einen neuen Friedensplan vorantreibt. Sein Abgang ist ein Verlust für die Ukraine.

Kein Tech-Konzern ist so hoch bewertet wie die Schöpfung von Peter Thiel und Alex Karp. Palantir beliefert Konzerne wie Geheimdienste – und setzt auf eine radikale Unternehmenskultur.

Die USA und Russland sollen heimlich einen 28-Punkte-Plan für das Ende des Kriegs ausgearbeitet haben. Bei einem russischen Luftangriff sind in Ternopil mindestens 25 Menschen ums Leben gekommen. Der Überblick.

Nach dem russischen Angriff auf ein Wohnviertel in Ternopil suchen Rettungskräfte weiterhin nach Überlebenden. Nach Behördenangaben gab es mindestens 64 Verletzte, darunter 14 Kinder.

Er hat ukrainische und russische Wurzeln, ist außerdem Jude: Daniel Donskoys erstes Buch „Brennen“ verhandelt die eigene Identität und die Weltpolitik. Ein Gespräch über Protest, jüdischen Humor und die Liebe zum Feuer.

Der Rüstungsverband der Wirtschaft meldet Rekordzahlen bei den Mitgliedern, vor allem Familienunternehmen treten bei. Andere hadern mit ihren Satzungen und Überzeugungen.

Könnte im Fall eines russischen Angriffs schnell genug Verstärkung an die Ostflanke gebracht werden? Daran gibt es in der EU seit langem Zweifel. Jetzt gibt es zumindest ein neues Krisenkonzept.

Polen macht Russland für Anschlag auf Bahntrasse verantwortlich. Und die EU-Vizekommissionspräsidentin Kallas glaubt, dass Europa den Rüstungswettlauf mit Russland gewinnen kann. Der Überblick am Abend.

Russland will sich die Bodenschätze in der Arktis sichern – und baut dafür stetig seine Flotte an Atomeisbrechern aus. Kremlchef Putin spricht von einer historischen Aufgabe im Norden.

Pro-Palästina-Aktivisten beschmieren die Fassade des Bundeskanzleramts und werden festgenommen. In der Nacht gab es einen weiteren Farbanschlag auf ein Hotel in Berlin.

Schon lange wird der slowakische Ministerpräsident Robert Fico für seinen prorussischen Kurs kritisiert. Protest gibt es nun auch mit einem ungewöhnlichen Mittel: Kreide.

Kaja Kallas glaubt, dass Europa den Rüstungswettlauf mit Russland gewinnen kann. Die Chefin der EU-Außen- und Sicherheitspolitik spricht im Interview über einen Kontinent im Unfrieden.

Geschichtspropaganda bereits für die Kleinen und Waffenkunde für die Älteren: An Russlands Schulen werden die Soldaten von morgen ausgebildet, berichtet das „Wall Street Journal“.

Mohammed bin Salman ist am Dienstag zu Gast beim US-Präsidenten. In vielem sind sich beide einig. Aber nicht bei allem.

Garri Kasparow gehört zu den bekanntesten russischen Putin-Kritikern. Ein Gespräch über Europas fehlende Strategie gegenüber dem Kreml, antiwestliche Bündnisse und Moskaus Desinformation.

Trump zeigt sich offen für neue US-Sanktionen gegen Russland, Anschlag auf Bahnstrecke in Polen Richtung Ukraine, rumänisches Dorf wegen grenznahem russischen Angriff geräumt. Der Überblick.

Wegen des Kriegs gegen die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland verschärft. Eine Frau soll trotzdem geliefert haben. Es geht um Autos im Wert von 28,2 Millionen Euro.

US-Präsident Donald Trump signalisiert seine Zustimmung für neue Sanktionen gegen Russland. Er bringt auch weitere Länder ins Spiel.

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, eine umstrittene Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen.

Nur ein Drittel der Polen äußert Sympathien für die Deutschen. Der Anteil der Abneigung ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Seit mehr als dreieinhalb Jahren führt Russland Krieg und macht keine Anstalten, ihn zu beenden. Trotz Unterbrechung der Verhandlungen kommt jetzt Bewegung in einen auf Eis gelegten Gefangenenaustausch.

Der TSV Tittmoning-Chemnitz engagiert einen russischen Star in der Turn-Bundesliga. Während es von vielen Seiten Kritik gibt, spricht die Chemnitzer Trainerin von „Doppelmoral“.

Wolfgang Schneiderhan war Deutschlands ranghöchster Soldat, nun kümmert er sich um die Kriegsgräberfürsorge. Über den Volkstrauertag hinaus beschäftigt ihn die Frage: Wie kann Versöhnung aussehen?

Die Parole „Nie wieder Russland“ sei falsch, sagt Kretschmer mit Blick auf Energieimporte. Der sächsische Regierungschef spricht sich für erneute Handelsbeziehungen aus, nennt aber auch Bedingungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster