Eine Sensation: Nächste Woche wird bei Sotheby’s ein Vermeer versteigert – der erste seit 80 Jahren
Alle Artikel in „Kultur“ vom 03.07.2004
, hg. von Marli Feldvoß und Marion Löhndorf.
sucht Galerien in der Saure-Gurken-Zeit Der Juli ist der merkwürdigste Monat des Galerienjahres. Die Art Basel liegt wie ein Polster im Rücken der Händler.
Nachrichten aus dem Polargebiet: der Maler Nader Ahriman bei Klosterfelde
Weltkulturerbe: Dresden, Bremen und Bad Muskau
Die Royal Academy in London weidet sich an Tamara de Lempicka
Natürlich gibt es nicht nur das Amerika der Familie Bush. Proteste der Hollywood-Prominenz, der Erfolg von Michael Moore, dessen Dokumentarfilm „Fahrenheit 9/11“ trotz Boykott durch einen Großverleih seit seinem Kinostart vor zwei Wochen in den USA alle Besucherrekorde bricht – wer je daran gezweifelt hat, dass der Pluralismus in seinem Ursprungsland noch funktioniert, wird derzeit allerorts eines Besseren belehrt.
SEIN LEBEN Geboren am 2.Mai 1860 in Budapest, studierte der Österreicher Theodor Herzl Jura in Wien, arbeitete als Journalist und schrieb neben Theaterstücken und Romanen das fundamentale Werk „Der Judenstaat“ (1896).
Vor 100 Jahren starb Theodor Herzl, der Begründer des bis heute von Linken und Orthodoxen bekämpften Zionismus
Ich blätterte unlängst in einem zerfledderten Kunstband und stieß auf ein Bild. Nämlich vor einem gelben Hintergrund reckt und dreht ein Deformierter seinen Echsenschrumpfkopf zur Seite, als wolle er sich im nächsten Moment das Herz ausreißen und hinwerfen auf den Boden.
BERLIN BAUT Alt plus neu: Die Feuerwache von Sauerbruch und Hutton im Regierungsviertel