zum Hauptinhalt

Robert Mapplethorpes Skulpturen waren ein Skandal. Dabei spielten sie virtuos mit der Formensprache der Kunstgeschichte. Zwei Ausstellungen

Von Kai Müller

flieht mit Mozart in die Waldeinsamkeit Die Gründer der großen Kammermusik-Festivals vom finnischen Kuhmo bis nach Lockenhaus, Feldkirch und Mondsee in Österreich haben es vorgemacht: Weil in den Metropolen doch immer nur diejenigen den Ton angeben, die am lautesten sind, sind sie einst dorthin gegangen, wo noch die Stille regiert, und machten Boden urbar, den noch kein Sinfonieorchester oder Opernensemble breitgetreten hat. Denn gerade hier, in der völligen Abgeschiedenheit alter Dorfkirchen, Schulaulen und improvisierter Konzertorte, scheint das Nachtschattengewächs Kammermusik erst richtig zu gedeihen – als ob die intimen Dialoge zwischen einer Handvoll Solisten genau diese Gegenwart der schweigenden Wälder bräuchten, als Echoräume für die einsamen Seelen gewissermaßen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })