Niedergekämpft von den Deutschen, im Stich gelassen von den nachrückenden Russen: Der Warschauer Aufstand, der am 1. August vor 60 Jahren begann, bleibt ein Trauma der polnischen Geschichte. Erinnerung an eine Katastrophe
Alle Artikel in „Kultur“ vom 27.07.2004
Noch immer sind bei Bertolt Brecht Entdeckungen möglich. Viele Künstlerfreunde des Dichters sind zwar bekannt.
Wie geht es dem Spreewasser in diesem Sommer? Der Künstler Johan Lorbeer fischt im Trüben
fährt nicht an die Ostsee Was hätte Uwe Johnson wohl dazu gesagt? In seiner mecklenburgischen Heimweh-Heimat konnte man kürzlich literaturtouristisch auf des Dichters Pfaden wandeln.
Ihre schöpferische Freude am Widerspruch hält Hilde Domin jung. An der Poesie schätzt sie deren „unspezifische Genauigkeit“; der Gegensatz von Bedrohung und Verlust, von Hoffnung und Rettung prägt ihr vielfach preisgekröntes Werk.
Wie werden wir sein fränkisches Schlaumeiertum einst vermissen! Er dürfe vermelden, so ein strahlender Wolfgang Wagner auf der Pressekonferenz der Bayreuther Festspiele, dass er „noch nicht ganz verkalkt“ sei.