zum Hauptinhalt

Der Berliner Galerist Gunar Barthel feiert gleich drei Jubiläen

Von Michael Zajonz

Sonntag in New York: Ground Zero, Independance Day und Griechentaumel

Von Moritz Rinke

Die ganze Zeit kommt es mir vor, als würde die Tür aufgehen und Du kämst herein. Aber Du kommst nicht herein, sondern bist auf Proben.

Wem dient die Architektur? In Berlin diskutiert ein Symposium über die Zukunft der „Topographie des Terrors“

Von Michael Zajonz

wurde 1912 in Cody (Wyoming) geboren. Seit 1929 lebte er in New York, wo er an der Art Students’League studierte.

Sie war das kleinste Fertighaus der Welt, und sie war überall. Langsam verschwindet das Telefonhäuschen aus dem Stadtbild. Wer geht heute noch in die Zelle?

Von Stephan Haselberger

reist nach Kreuzberg und in die eigene Vergangenheit Zu behaupten, Kreuzberg sei das neue Berliner Kunstzentrum, wäre wohl übertrieben. Aber die Mieten am Schlesischen Tor sind immer noch erstaunlich günstig, was Unternehmen möglich macht, die woanders nie entstehen würden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })