früher Abend. BerlinaleChef Dieter Kosslick läuft über den roten Teppich, Zuschauer klatschen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 12.02.2005
Schön grau ist alle Malerei: Gerhard Richter in einer lange überfälligen Düsseldorfer Retrospektive
Ein Rundgang über die Kunstmesse Arco ’05 in Madrid
Die Umstände um den Rauswurf des Films „Heights“ in letzter Minute aus dem BerlinaleHauptprogramm sind geklärt. Wie aus einem Brief der Produktionsfirma Merchant Ivory an Filmfestchef Kosslick hervorgeht, hatte Kosslick den Film mit der Begründung ausgeladen, Hauptdarstellerin Glenn Close komme nicht nach Berlin.
Wettbewerb (2): David Mackenzies „Asylum“ erzählt von Begehren, Eifersucht und Einsamkeit
Jutta Ditfurths Lebensweg hat Seltenheitswert: Die Ex-Grüne führt immer noch Kriege, die andere längst gewonnen haben. Eine Begegnung
Wettbewerb (3): Lou Taylor Pucci in „Thumbsucker“
Synergien überall: Die WolkenbilderAusstellung in der Alten Nationalgalerie ist leider vorübergezogen. Doch jetzt gibt es im Forum Ten Skies .
Panorama: Monika Treuts „Tigerfrauen“ in Taiwan
Er war der letzte Titan des politischen Theaters: zum Tod des Jahrhundert-Dramatikers Arthur Miller
begegnet Affenmasken, Blutspuren und einem betrunkenen Faun Das Mysterium, seit dem 16. Jahrhundert gleichbedeutend mit „Geheimlehre“, „Geheimkult“ oder „religiöses Geheimnis“, hat eine interessante ethymologische Herleitung.
Die Zeitgenossen bescheren Christie’s und Sotheby’s in London eine Woche der Superlative
Ein Gespenst geht wieder um: Auch Nordkorea hat jetzt die Atombombe und pflegt seine Paranoia
Zum Tod des Jazz- Organisten Jimmy Smith
Bei der Eröffnung stand ich draußen im Regen, vor dem Berlinale-Palast, und betrachtete die Garderobe der Promis. Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt von Mutter Beimer, die sich in den Original-Umhang von Bela Lugosi aus dem Film „Dracula“ gehüllt hatte.
Wenn Täter Opfer sind: Das Panorama zeigt Dokumentarfilme über Kindersoldaten in Tschetschenien, Uganda und Libanon
Forum (1): „Brasileirinho“, der neue Mika Kaurismäki
Forum (2): Raymond Depardons „Profils paysans“
Wettbewerb (1): Hannes Stöhr schickt fünf Menschen auf Reisen, in „One Day in Europe“