Hauen, Stechen, Lieben am Renaissance-Theater: Ben Becker in der Beziehungsfarce „Dreier“
Alle Artikel in „Kultur“ vom 13.02.2005
Wettbewerb (1): „In Good Company“
Glücksmomente: Catherine Deneuve sprach über ihren Film „Les temps qui changent“
Wettbewerb (3): „Provincia Meccanica“
Er war der letzte Titan des politischen Theaters: zum Tod des Jahrhundert-Dramatikers Arthur Miller
plaudert im BerlinaleDaily von „Screen“ aus dem Nähkästchen. „Als ich mal in der Jury des Münchner Studentenfilmfests war, gab es ein sicheres Zeichen, dass ein Film Eindruck gemacht hatte: Wir waren alle wach geblieben.
Diese Woche auf Platz 73 mit: „Viaticum“
Panorama (3): „Crustacés et Coquillages“
Panorama (1): Mit „Beyond the Sea“ setzt Kevin Spacey dem Popsänger Bobby Darin ein Denkmal
Die amerikanische Theaterwelt verliert mit Arthur Miller nicht nur einen Jahrhundertdramatiker, sondern auch einen als Mensch hochgeschätzten Kollegen. Der Schauspieler Brian Dennehey erklärte der „New York Times“: „Er war ein ganzer Planet, und davon gibt es nicht viele.
Panorama (2): „Inside Deep Throat“
Jeans Team stellt sein lang erwartetes Album vor
sieht zu, wie Orchester sich vermehren Sie machen’s alle: Zählt man all die Kammermusik-Ensembles im Umkreis der Berliner Orchester, kommt man schnell auf eine Zahl über hundert. Allein die Philharmoniker listen 36 solcher Satelliten auf, die einem ein wenig nach Unterbeschäftigung im Hauptberuf dünken.
Die Berliner Tanzszene organisiert sich neu
Dies ist eine kurze Kritik der Zeit. Der Frühfilm fängt immer morgens um neun an.
Herr Spacey, warum spielen Sie den Popsänger Bobby Darin? Es fing alles mit meiner Mutter an.
Forum: „Der irrationale Rest“
Wettbewerb (2): Téchinés „Les temps qui changent“