
Die kalifornische Rockband Linkin Park gibt ein Konzert im Berliner Admiralspalast. Mit spektakulären Lichteffekten und einer Mischung aus alten und neuen Hits begeisterten sie das Publikum.
Die kalifornische Rockband Linkin Park gibt ein Konzert im Berliner Admiralspalast. Mit spektakulären Lichteffekten und einer Mischung aus alten und neuen Hits begeisterten sie das Publikum.
Monica Besser.
Beutezüge.
Quatuor Zaïde.
In der kommenden Spielzeit wird sich das Maxim-Gorki-Theater Berlin mit dem Thema Rebellion beschäftigen. Unter dem Motto „Aufstand Proben“ sind Inszenierungen von Ibsens „Ein Volksfeind“, Brechts „Leben des Galilei“ und Shakespeares „Macbeth“ geplant.
Hundert Tage Kunst und Trubel, tausend Fragen: Am Wochenende eröffnet in Kassel die 13. Documenta. Erklärungen bleibt das internationale Kunstevent schuldig, aber den Anspruch einer Weltausstellung löst es souverän ein. Die Schau ist ein Ereignis
Monarchie geht immer: Schon die Berlinale präsentierte gleich zwei Filme, die an Königshäusern spielen und weiterhin in unseren Kinos laufen („Die Königin und derLeibarzt“, „Leb wohl, meine Königin“) – und jetzt auch noch der Medienrummel um das Thronjubiläum der Queen, die sich ebenfalls bereits als Leinwandheldin bewährt hat. In kaum einem anderen Genre lässt sich so gut Privates wie Politisches vereinen wie im Königs- oder besser Königinnenfilm: Frauen auf dem Thron besitzen deutlich mehr Glamour als Männer, und ihre Position ist weniger sicher, die Spannung somit höher.
Kurz geschorene Haare, kräftige Statur, breites Gesicht – auf den ersten Blick wirkt Nikola Madzirov nicht wie einer der wichtigsten Akteure der jungen südosteuropäischen Lyrik. Doch wenn der 39-jährige Mazedonier mit fester, ruhiger Stimme über Heimat, Schweigen und Erinnerung zu sprechen beginnt wie am Dienstag beim Berliner Poesiefestival mit dem Berliner Lyriker Alexander Gumz, offenbart sich den Zuhörern ein sensibler Beobachter.
In der kommenden Spielzeit wird sich das Maxim-Gorki-Theater Berlin mit dem Thema Rebellion beschäftigen. Unter dem Motto „Aufstand Proben“ sind Inszenierungen von Henrik Ibsens „Ein Volksfeind“, Bertolt Brechts „Leben des Galilei“ und Shakespeares „Macbeth“ geplant.
Die Berliner Autorentheatertage kämpfen gegen den „Authentizitätsterror“.
Kultur und Horror des Thunfischfangs: „Sushi“.
Daniel Cohens „Kochen ist Chefsache“ – mit Jean Reno.
In der Karlsaue und in der Orangerie kommen Kunst und Natur einander gefährlich nahe.
Ein Puzzle namens Leben: Fernando León de Aranoas „Amador und Marcelas Rosen“.
Zum Tode des Schriftstellers Ray Bradbury. Der Autor von „Fahrenheit 451“ ist mit 91 Jahren in Los Angeles gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster