zum Hauptinhalt
Martkführer. Die Gagosian Gallery bietet Werke im Wert von 250 Millionen Dollar, darunter eine Arbeit von Takashi Murakami. Foto: dpa

Rekord & Risiko: Basel punktet mit Millionenwerten – und die junge Kunst hat zu kämpfen.

Von Gerrit Gohlke
Foto: SWR/Conny Fischer

Der Schauspieler Dietmar Bär über seine Mitarbeit am "Ulysses"-Projekt, die Zusammenarbeit mit Regisseur Klaus Buhlert - und das Verzehren innerer Organe.

Von Nico Schmidt
Lange wurde diskutiert, lange gestritten. Nun ist das BMW Guggenheim Lab für die Berliner eröffnet worden.

Monatelang wurde gestritten und diskutiert - nun ist das Guggenhei Lab offiell eröffnet worden. Klaus Wowereit verteidigte das Projekte. Das Lab und die Diskussion darum würden zu Berlin passen.

Von Nicola Kuhn
Grundlagenforschung: Für das Bild "Zum farbigen Gestalten" übermalte der Künstler eine DDR-Schautafel.

Sampler der Genres und Kunstepochen: Der Comiczeichner Atak zeigt Arbeiten in der Berliner Galerie Ida Illuster.

Von Anna Pataczek
Huldigung vor Ort. Im Dubliner Arbeitszimmer von James Joyce, am Bloomsday 2009. Foto: Niall Carson/picture-alliance

Am 16. Juni ist Bloomsday: Eine neue Hörspielfassung von James Joyce' "Ulysses" setzt Maßstäbe, mit 22 Stunden Sprachartistik, gewürzt durch puren Nonsens. Auf CD und zu hören auch auf Deutschlandfunk, RBB und SWR 2

Von Wolfgang Schneider

Vier blaue und rote Neonröhren in Form von Winkeln und Viertelkreisen überlagern sich auf der Leinwand zu weiteren Formen. Haben sie sich bewegt oder nicht?

Gehobene Kunst. Martin Wuttke (als Harpagon) lässt sich von Franz Beil (als Cleante) wegtragen. Foto: Braun/drama-berlin.de

Frank Castorf macht an der Berliner Volksbühne aus Molières „Geizigem" eine viereinhalbstündige Klamotte. In der Titelrolle brilliert Martin Wuttke. .

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })