
Gegen den Hip-Hop-Mogul Sean Combs läuft einer der größten MeToo-Prozesse der Musikgeschichte. Die Staatsanwaltschaft hat ihre wichtigsten Zeuginnnen bereits aufgerufen. Ein Zwischenstand.
© Sony Pictures
Mit der Familienband The Jackson Five begann in den Sechzigern die Karriere von Michael Jackson. Als Solokünstler schrieb er mit Hits wie "Don't Stop 'Til You Get Enough", "Billie Jean" oder "Man In The Mirror" Musikgeschichte. Seine 1982 veröffentlichte Platte "Thriller" ist bis heute das meistverkaufte Album aller Zeiten. Auch nach seinem Tod 2009 gilt der Sänger, Tänzer Erfinder des Moonwalks als der unbestrittene King of Pop. Lesen Sie hier alle Beiträge zu Michael Jackson.
Gegen den Hip-Hop-Mogul Sean Combs läuft einer der größten MeToo-Prozesse der Musikgeschichte. Die Staatsanwaltschaft hat ihre wichtigsten Zeuginnnen bereits aufgerufen. Ein Zwischenstand.
Donald Trump hat der Welt den Zollkrieg erklärt – mit fatalen Folgen, auch für sein eigenes Land. Die Amerikaner bittet er um Geduld. Warum das ein gefährliches Spiel ist, erklären Experten.
Waren Milli Vanilli Lügner oder Opfer? Was haben Britney-Spears-Fans unternommen, um sie zu befreien? Und hat die CIA „Wind of Change“ geschrieben? Diese Podcasts geben Antwort.
Pop ist zurück, mit einem der stärksten Jahre seit Langem. Das liegt an Megastars wie Taylor Swift oder Beyoncé – aber vor allem an drei jungen Frauen, die das Business aufmischten.
Er arbeitete mit Ray Charles, Sinatra und Michael Jackson. Seine Karriere reichte von der Swing-Ära bis zum Hip-Hop-Zeitalter. Ein Nachruf auf Quincy Jones.
Viel mehr als Musiker war Quincy Jones einer der genialsten, besten und einflussreichsten Produzenten und Arrangeure der Popgeschichte. Jetzt ist er im Alter von 91 Jahren gestorben. Hier eine Auswahl seiner Produktionen.
Quincy produzierte unter anderem das Jackson-Album „Thriller“ und spielte mit Elvis Presley. In diesem Jahr erhielt er den Ehren-Oscar. Nun ist der US-Musiker im Alter von 91 Jahren gestorben.
Vergangene Woche hatte Tito Jackson, Bruder von Pop-Legende Michael Jackson, mit Brüdern und Sohn noch ein Konzert in München gegeben. Nun ist er tot.
Die US-Amerikanerinnen liefern eine große Show im Turn-Mehrkampf ab. Für Simone Biles ist es die fünfte Goldmedaille bei Olympia.
Jörn Glasenapp ist Professor für Medien- und Kulturwissenschaften – und forscht zu Taylor Swift. Im Interview erklärt er, warum sie zum größten Popstar der Gegenwart geworden ist.
Mit einem Taylor-Swift-Gottesdienst füllt die evangelische Kirche in Heidelberg ihre Reihen. Ein Tanz ums Goldene Kalb? Oder moderne Madonnenverehrung?
Mit der Serie „4 Blocks“ wurde Emilio Sakraya als Schauspieler bekannt. Nun erscheint sein drittes Album. Ein Gespräch über Erfolg, Berlin und Alkoholverzicht.
Mit 14 Jahren als Country-Newcomerin begonnen, bricht die heute 34-jährige Taylor Swift mittlerweile sämtliche Rekorde. Was ihren Erfolg auszeichnet und wohin er führt.
Als Jugendlicher hatte der Star aus „Kevin – Allein zu Haus“ Michael Jackson auf „Neverland“ besucht. Belästigt worden sei er nie, hatte er damals behauptet.
Sie schaffte es aus ärmlichen Verhältnissen an die Weltspitze und verwandelte den Schmerz aus einer toxischen Beziehung in optimistische Pop-Hymnen. Tina Turner war groß darin, das Leben zu meistern.
Herbert Grönemeyer erklärt die Sprachlosigkeit von Scholz und Merkel, warum „neoliberales Gedöns“ keine Identität stiftet – und weshalb er seine Stimme „bildschön“ findet.
Verschwörungstheorien und Falschmeldungen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Um Schüler für Fake News zu sensibilisieren, können Lernspiele helfen. Eine Auswahl.
42 Jahre lang befand sich das Gehirn des Nobelpreisträgers im Gewahrsam eines amerikanischen Pathologen. Was steckte dahinter?
Kraken, die sich gegen Grapscher wehren, Nager, die zu Mozart und Queen wippen oder sexueller Kannibalismus unter Spinnen: Die sechs seltsamsten und interessantesten Verhaltensweisen von Tieren, die 2022 entdeckt wurden.
Im Club Matrix in Berlin-Friedrichshain dreht man an wirklich jedem Tag die Bässe auf. Besuch im schwächelnden Epizentrum des Party-Tourismus.
Ein Spitzenkoch packt aus: Wie das Festtagsmenü fast ohne Stress gelingt – und welche Techniken der Haute Cuisine dabei nützlich sein können.
Schon oft waren die Rocklegenden in Berlin. Erlebt haben sie eine Menge – und bereits in vielen Hotels der Stadt übernachtet.
„The Dropout“ erzählt vom Leben der Biotech-Betrügerin Elizabeth Holmes. In der Hauptrolle glänzt Amanda Seyfried.
Russische Panzer und tanzende Soldaten: Videos aus dem Krieg gehen nirgends so viral wie auf Tiktok. Das verändert die Plattform - und unseren Blick auf den Krieg.
Von der Eisschmelze bis zur Pandemie. Mit „Coma“ richtet Bertrand Bonello einen Brief an die Tochter und an eine aus der Bahn geworfene Jugend.
Dazn-Reporter Günter Zapf über bleibende Super-Bowl-Erinnerungen, die wachsende Football-Begeisterung in Deutschland und das aktuelle Endspiel Bengals gegen Rams.
Auf The Weeknds „Dawn FM“ geht es um Sexspiele, Reue und große Vorbilder. Es klingt wieder stark nach den Achtzigern und ist ein frühes Highlight des Popjahres.
Uri Geller wurde durch Wim Thoelkes Fernsehshow „Drei mal neun“ weltberühmt und reich. Jetzt feiert der israelische Unterhaltungskünstler seinen 75. Geburtstag.
Jugendarbeiter Prince Ofori schafft für Jugendliche einen Raum zum Tanzen – und zur Selbstermächtigung. Ein Gespräch.
Vor 700 Jahren starb Dante Alighieri. Seine „Göttlichen Komödie“ prägte unsere Vorstellung der Hölle für immer. Ein Blick in den Abgrund.
Die Welt des Vinyls war lange eine Männerdomäne. Doch nun erobern junge Frauen mit Schallplattenverkäufen die Charts und drängen an die Plattenkisten.
Von Frank Sinatra über David Bowie bis zu Amy Winehouse: Im „Summer of Voices“ feiert Arte die Kraft der Stimme mit Dokus, Konzertmitschnitten und Porträts.
In Marc Brandenburgs Graphitzeichnungen schillert es gespenstisch. Der PalaisPopulaire widmet dem begnadeten Zeichner eine Überblickschau.
Meister der einprägsamen Pop-Melodien: Der britische Musiker Phil Collins feiert seinen 70. Geburtstag.
Der Handel mit Songrechten boomt. Musik wird dank Spotify billiger, aber die Verlage zahlen immer mehr.
Satte 100 Millionen Dollar sollte die Ranch der 2009 verstorbenen Poplegende Michael Jackson mal kosten. Jetzt geht „Neverland“ für 22 Millionen weg.
Auf seinem im Alleingang eingespielten Album „McCartney III“ zeigt Paul McCartney, wie vielseitig er ist. Er mischt Folk, Rock Afropop und Trip-Hop.
Bob Dylan hat seine Geschäfte geordnet. Für 300 Millionen Dollar erwarb die Universal Group die Rechte an seinen Songs.
Diego Maradona war in Argentinien ein Mythos - und riskierte seinen Status immer wieder. Auch als Nationaltrainer. Eine Reportage aus dem Jahr 2009.
Sängerin Joy Denalane veröffentlicht ihr neues Album. Im Interview spricht sie über ihre Kindheit in Berlin und Abgrenzung von den Eltern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster