zum Hauptinhalt

Die Klimakonferenz in Marrakesch scheint die Kurve gerade noch zu kriegen. Doch selbst diese an sich undramatische UN-Tagung, bei der die letzten Details auf dem Weg zur Ratifizierung des Klimaschutzabkommens von Kyoto geklärt werden sollten, stand in der Nacht zum Freitag mal wieder vor dem Scheitern.

Von Dagmar Dehmer

Nun wird es wirklich ernst. Wenn sich die CDU Baden-Württembergs gegen Angela Merkel stellt, dann ist sie nicht zu halten - nicht als Kandidatin für die Kanzlerkandidatur.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Da es derzeit üblich ist, unentwegt auf den Islam einzuhauen, wenn auch nur in seiner unfreundlichen Spielart, mögen zur Abwechslung vielleicht ein paar christenfeindliche Äußerungen angenehm sein. Genauer: Nordirisch-Protestanten-feindliche Äußerungen.

Gründungsmythen sagen viel aus über das Selbstverständnis einer Gruppe, vielleicht sogar über deren Erfolg. Was stand am Beginn des Siegeszugs der Taliban durch fast ganz Afghanistan?

Von Christian Böhme

Nur die Dummen bleiben sich treu, sagte Georges Pompidou. Eine ebenso einfache wie überzeugende Maxime, die die ergrauten deutschen Herrn Minister, vom Wendland in die Toskana emigriert, immer wieder gerne zitieren dieser Tage.

Von Pascale Hugues

In der Gesundheitspolitik bestimmt nicht die Bundesregierung die Politik, sondern Verbände und Interessengruppen. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dann ist er seit Donnerstagnacht erbracht: Gegen eine Einmalzahlung von 400 Millionen Mark stellt die Bundesregierung ihre Bemühungen ein, der Pharmaindustrie einen Beitrag zur Sanierung des Gesundheitswesens abzutrotzen.

Der Kanzler baut vor. Es sei gar nicht so wichtig, ob er eine eigene Mehrheit für den deutschen Militärbeitrag finde, lässt Gerhard Schröder verbreiten.