zum Hauptinhalt

„Die Grünen wollen ein Ende ohne Chaos“ vom 1. Juni 2005 Bei jeder halbwegs an Selbsterhalt denkenden Partei hätte die Wahlniederlage der rotgrünen NRW-Regierung zu einem Überdenken des gescheiterten neoliberalen Kurses geführt.

Bis vor kurzem wollten mehr als 50 Prozent aller Serben nicht daran glauben, dass es in Srebrenica 1995 ein Massaker gegeben hat. Noch weniger wollten sie wissen, dass an der Ermordung von 8000 Jungen und Männern aus Srebrenica nicht nur bosnische Serben aus dem Nachbarland beteiligt waren, sondern auch serbische Streitkräfte und Paramilitärs.

„Berlins teure Beamte – mit nicht mal 40 in Pension“ vom 27. Mai 2005 Es sind nicht nur die Beamten, vielmehr herrscht generell eine Mitnahmementalität vor in Zeiten, in denen es uns normalen Bürgern sozial immer schlechter geht mit zunehmender Angst vor Verarmung wegen Arbeitslosigkeit oder im Alter.

Unsere Politiker scheinen an uns zu verzweifeln, an uns Europäern. Wir Bürger sind einfach noch nicht so weit wie die Politiker, erkenntnismäßig.

über die Knochen der Romanows, die gar nicht die Knochen der Romanows sind Die Öffentlichkeit ist irritiert, die Politiker sind alarmiert, und die russisch-orthodoxe Kirche triumphiert: Es waren wohl doch nicht die Romanows, die im Juli 1998 mit großem Pomp nach St. Petersburg überführt und dort in der Zarengruft beigesetzt wurden.

Von Elke Windisch