
Die Verhandlungen zwischen Ukrainern und Russen in Istanbul unter Abwesenheit von Kreml-Chef Wladimir Putin verliefen enttäuschend. Sicherheitsexperte Peter R. Neumann aber sieht einen kleinen Lichtblick.
Die Verhandlungen zwischen Ukrainern und Russen in Istanbul unter Abwesenheit von Kreml-Chef Wladimir Putin verliefen enttäuschend. Sicherheitsexperte Peter R. Neumann aber sieht einen kleinen Lichtblick.
Beim Antrittsbesuch in Italien zeigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Sympathie für Italiens Versuche, Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU auszulagern. Wie vielversprechend ist das?
Der US-Präsident hat ein Gespräch mit dem Kreml-Chef angekündigt. Von dem Termin hängt auch ab, ob sich Trump weiter von Putin düpieren lässt.
Manche Frauen stürzt eine Schwangerschaft in eine Notsituation. Für einige kann eine Babyklappe dann ein Ausweg sein. Was es heißt, sein Kind dort abzulegen – und was danach passiert.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) machte mehrere Themen zur Chefsache. Doch das war kein Garant für Erfolg. Manche Anliegen sind heute fast vergessen. Ein Überblick.
Ein Mann verletzt einen Berliner Polizisten lebensgefährlich am Hals. Dennoch beantragt die Staatsanwaltschaft keinen Haftbefehl. Videoaufnahmen zeigen: Der Fall ist höchst ungewöhnlich.
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
Unser Kolumnist sorgt sich zum Saisonende einmal mehr um die Finanzen bei seinem Herzensklub. Ihn sorgt vor allem, dass der US-Präsident irgendwie auch hier mitmischen könnte.
Nach einem Funkausfall drängt sich die Frage auf, wie gut Sicherheitsbehörden für Störungen gewappnet sind. Berlins Sanierungsstau trifft auch sensible Technik, warnt der Chef der Feuerwehrgewerkschaft.
Bei seiner feierlichen Amtseinführung auf dem Petersplatz hat sich Papst Leo XIV. erneut bescheiden gegeben und gleichzeitig entschlossen gezeigt, „den Fragen, Sorgen und Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen“.
Hier haben Trends keine Chance. In der italienischen Hauptstadt führt ein Stilberater in die hohe Kunst der ewigen Kleiderordnung ein.
Eine Wiederentdeckung: Die 1971 verstorbene isländische Schriftstellerin Ásta Sigurðardóttir stellt in ihren Geschichten die gewaltvolle Herabwürdigung von Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit Islands dar.
Ryan Bancroft und das DSO machen sich an die schwierige sechste Symphonie von Dmitri Schostakowitsch. Randall Goosby debütiert in Berlin mit Samuel Barbers Violinkonzert.
Zusammen mit dem Neuen Kammerorchester Potsdam stellte sich der Chor mit Dirigent Ud Joffe der musikalischen Herausforderung der Hohen Messe in h-Moll. Ob dies gelang?
Er war außer sich vor Freude und ganz Europa feierte ihn: In der Nacht zu Sonntag hat Sänger JJ den ersten Platz beim Eurovision Song Contest in Basel für Österreich gewonnen.
Nach der Schule absolvierte unser Autor den Zivildienst – statt zum Bund zu gehen. Warum ein Berliner Journalist heute freiwillig für den Heimatschutz trainiert.
Die USA verlieren am Kreditmarkt ihr letztes Top-Rating. In der Vergangenheit sorgten solche Entscheidungen für heftige Kursausschläge am Finanzmarkt.
Cathleen Marquard, Jana Fiedler, Maria Ihle und Caroline Gruschwitz waren selbst erfolgreiche Gymnastinnen. Nun wollen sie Kindern ab vier Jahren die anspruchsvolle Sportart vermitteln.
Unsicher Schulwege, fehlende Radstreifen, pöbelnde Autofahrer: Für Kinder gibt es im Verkehr viele Gefahren. Wir haben auf der „Kidical Mass“-Demo mit Familien über ihre Probleme gesprochen.
Der frühere Wahl-Berliner Jacek Dehnel wundert sich, wie wenig Deutsche über seine Heimat Polen wissen. Ein Gespräch über seine Gründe, Berlin zu verlassen – und die schwierige Annäherung der beiden Länder.
Er war Mitinitiator des AfD-Verbotsantrags. Hier spricht der Christdemokrat über die Dringlichkeit eines Verbots und einen Stimmungswechsel in seiner Partei.
Der Landesverband „Haus & Grund“ empfiehlt, gegen die aktuellen Gebührenbescheide vorzugehen. Die Frage ist, ob Mieter und Eigentümer nun Geld erwarten können.
Lauftherapeutin Joanna Zybon hilft Menschen, ihr Leben aktiver zu gestalten. Das geht mit viel Herz, jeder Menge Abwechslung und mehr als nur einem Paar Laufschuhe.
Wird die Wahl zum Befreiungsschlag für Premier Donald Tusk? Das liberale Lager braucht einen Sieg, um die Blockade in der Regierung zu beenden und Reformen voranzutreiben.
Mascha Schilinski debütiert mit „In die Sonne schauen“ auf der Croisette, und die internationale Kritik ist begeistert. Ein Treffen mit der Berliner Regisseurin, mitten im Festivaltrubel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster