
Der SPD-Politiker Kevin Kühnert ist Fan von Arminia Bielefeld, der Grüne Cem Özdemir hält zum VfB Stuttgart. Vor dem Pokalfinale treten die beiden Konkurrenten im Olympiastadion gegeneinander an.
Der SPD-Politiker Kevin Kühnert ist Fan von Arminia Bielefeld, der Grüne Cem Özdemir hält zum VfB Stuttgart. Vor dem Pokalfinale treten die beiden Konkurrenten im Olympiastadion gegeneinander an.
Sophie Auster wuchs unter New Yorker Intellektuellen auf. Wie haben ihre Eltern sie erzogen? Und wem hat sie ihren Erfolg zu verdanken?
Am 26. Mai startet die Digitalkonferenz Re:publica in Berlin. Wofür Gründer Johnny Haeusler das Internet liebt, wie er mit Trollen umgeht – und auf welchen Scam er hereingefallen ist.
Bei Aida werden ältere Schiffe der Flotte nicht ausgemustert, sondern umfassend modernisiert. Ergibt das Sinn? Zwischen Malta nach Sizilien lernt man das Schiff zu schätzen.
Um 3,2 Prozent ist Spaniens Wirtschaft im vergangenen Jahr gewachsen, auch für dieses Jahr sind die Prognosen gut – ganz im Gegensatz zu den Aussichten für Deutschland.
Für den alten Flughafen Berlin-Tegel gibt es große Pläne. Jetzt schlägt die lokale CDU vor, einen Teil des Geländes zu untertunneln. Was steckt hinter der Idee?
Der jüngste Sohn von Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist aus den USA heimgekehrt – und will in die Politik gehen. Prominente Hilfe gibt es für den Trump-Verehrer und Napoleon-Fan zuhauf.
Seit einigen Jahren gibt es auch in der Kultur Anstrengungen, klimaneutraler zu werden. Wie weit ist Potsdam – und woran scheitern Kultureinrichtungen?
Ein Kammermusikabend im Pierre Boulez Saal: Alina Ibragimova und andere Musiker präsentierten Kompositionen von Mozart, Penderecki, Bartók und Dohnányi.
Als Berlin begann, eine internationale Metropole zu werden: Eine Ausstellung über das Sammlerehepaar Bernstein in der Liebermann-Villa am Wannsee.
In Berlin gibt es bis heute keinen ernsthaften Erinnerungsort für die Mauer. An der Bernauer Straße parken Lieferwagen und Leihräder, der Checkpoint Charlie gleicht einer Beachbar. Das muss anders werden.
Er hat den härtesten Job im Kabinett: Alexander Dobrindt soll mit einer rigiden Politik für sinkende Migrationszahlen sorgen. Dabei riskiert er einiges – für sich selbst und für seinen Chef.
Berlin hat nur noch fünf statt sieben Exzellenzcluster: Die Stimmung in der Wissenschaft ist nach der großen Entscheidung entsprechend mäßig. Die Forscher hätten geliefert, ist zu hören. Sind die Kürzungen schuld?
Grüne und Verkehrsverbände werfen Finanzminister Klingbeil vor, Mittel aus dem Sondervermögen zweckzuentfremden. Statt mehr in Straßen und Schienen zu investieren, stopfe er Haushaltslöcher.
Eine Mail mit pornografischem Foto, Beschimpfungen, verleumderische Gerüchte: Schwule Lehrer erzählen von Homofeindlichkeit an der Schule – und worauf es im Kampf dagegen ankommt.
Nach zwanzig Jahren Zögern ließ sich unsere Autorin endlich das Motiv stechen, das sie schon immer wollte. Die Gen Z dagegen tätowiert einfach drauflos. Was sagt das über sie aus?
Sie machen Sport, die Wäsche oder stundenlang Pause – während der Arbeitszeit. Arbeitszeitbetrüger verraten, warum sie ein schlechtes Gefühl plagt, sie aber ihren Chef trotzdem anlügen.
Der leerstehende Altbau der bekannten Heinrich-Böll-Schule in Berlin-Spandau wird reaktiviert – schon bald und unter anderem Namen. Das Rathaus verrät jetzt die wichtigsten Details.
Gynäkologin Dorothee Biener hat regelmäßig Patientinnen, die ganz überrascht sind, wenn sie nicht mehr einfach so schwanger werden. Ein Zwischenruf zum Kinderwunsch.
Ein Großfeuer in einer Laubenkolonie zerstört einen angrenzenden Kfz-Betrieb. Schon öfter brannte es in dem Gewerbegebiet. Händler machen Polizei und Feuerwehr Vorwürfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster