
Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Auf der TECH-Konferenz zeichnen sich besonders fünf KI-Trends ab, die für das Jahr 2025 prägend werden können.
Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Auf der TECH-Konferenz zeichnen sich besonders fünf KI-Trends ab, die für das Jahr 2025 prägend werden können.
Die Hamas zerstören – koste es, was es wolle: Israels Regierungschef setzt auf einen harten Kurs im Gaza-Krieg. Was treibt Benjamin Netanjahu an und macht ihn so unnachgiebig?
Gaultier und Galliano fanden hier Inspiration, Vivienne Westwood war begeistert: Das Vintage-Modegeschäft „Spitze“ wirkt weit über den Charlottenburger Kiez hinaus.
Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung soll die höchste Auszeichnung der Stadt erhalten. Die Stadtpolitik muss noch zustimmen.
Sie weiß nicht, was sie falsch gemacht haben soll: Eine 56 Jahre alte Potsdamerin musste sich vor Gericht für Gewalt gegen behinderte Bewohner verantworten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Berlin ist nun offiziell im Ringen um die olympischen Ringe – zusammen mit vier weiteren Bundesländern. Warum das ein erstrebenswertes Ziel ist.
Das Kleine Eiswerk am Hultschiner Damm in Marzahn-Hellersdorf bietet neue Sorten am alten Standort. Für die Inhaber war es erstmal ein Abenteuer.
Für die Deutsche Bahn sollte die Generalsanierung der ICE-Strecke Berlin-Hamburg ein Befreiungsschlag sein, doch trotz neunmonatiger Sperrung können wichtige Arbeiten offenbar nicht erledigt werden.
Die Luftwaffe ist in die Hände des neuen Inspekteurs Holger Neumann gegeben worden. Vorgänger Ingo Gerhartz macht Karriere bei der Nato, die eine russische Abhöraktion fast beendet hätte.
Mark Zuckerbergs Konzern trainiert seit Dienstag die KI seiner Systeme mit den Daten von Facebook, Instagram und Co. Eine Klage der Verbraucherzentrale NRW wurde abgewiesen. Was bedeutet das?
Je nach Stimmung sehen die Tulpen-Bilder von Gundi Karbe düster oder fröhlich aus: Wenn sie malt, ist sie in einer anderen Welt – es ist ihr Ausgleich zur „Verrücktheit“ der Welt.
Wer „anders“ denkt, sieht manchmal mehr: Warum neurodivergente Menschen oft über ungeahnte Talente verfügen.
Für Kerstin Polte ist Diversität mehr als eine Checkliste. Wie das aussieht, zeigt sie mit ihrem Spielfilm „Blindgänger“, der jetzt startet. Eine Begegnung.
Die Geschlechterforscherin Myriam Raboldt hat sich mit dem Thema Genitalverletzungen beschäftigt – und ist dabei vor allem auf Hilflosigkeit und Einsamkeit gestoßen.
Die Stadtverordneten sollen einen 17-Millionen-Kreditrahmen für Krampnitz genehmigen. Es ist die erste wegweisende Entscheidung nach der Oberbürgermeister-Abwahl.
Überraschung im Rathaus Spandau: Die AfD-Fraktion hat zwei Politiker verloren. Wie der AfD-Chef reagiert, wie viel Staatsgeld gestrichen wird und wie die neuen Machtverhältnisse aussehen.
Jung und Alt schlafen beim Turnfest in Leipzig in Schulen und Turnhallen eng beieinander. Ein Berliner Verein bemängelt die Kinderschutzvorkehrungen im Vorfeld.
Begleitung und Sicherheit möchte die Babelsbergerin Daniela Scherler mit ihrem „Emotional Escort Service“ bieten. Sie hört zu, zeigt Richtungen auf. Nur um eine Sache geht es bei ihr nicht.
Wenn die Hornhaut des Auges erkrankt, kann ein Transplantat eines Verstorbenen die Sehkraft wiederherstellen – mit neuen OP-Techniken sogar bis zu 100 Prozent.
Andreas Toba bestreitet in Leipzig seinen letzten großen Auftritt. Der Turner spricht über Schmerzen, Drill und das Thema Gewalterfahrungen.
Zwei Investoren wollen rund um das alte Rathaus mehrere Wohntürme bauen. Anwohner wehren sich dagegen, die Bezirkspolitik streitet. Und was passiert eigentlich mit dem alten Kino Sojus?
In abgelegenen Unterkünften auf dem Berg zu nächtigen, kann eine wundervolle Erfahrung sein. Wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet.
Nach einem schweren Schicksalsschlag kam Marisa Nöldeke zum Stricken. Heute bringt sie mit ihrem Shop Strickbegeisterte aller Generationen zusammen – nicht nur online, sondern zuletzt auch im Kino.
Aus dem Keller eines Wohnhauses im Süden Berlins heraus verkauft Christopher Förster Zubehör für Sternengucker. Beim Blick durchs Teleskop hat er schon Menschen weinen gesehen.
Der Dreijährige wälzt sich schreiend im Supermarkt, das Schulkind brüllt und kratzt? Für Eltern sind Wutanfälle ihrer Kinder schwer zu ertragen. Dabei gibt es Strategien, die es allen leichter machen.
Wird der US-Präsident am Ende über sich selbst stürzen? Der Journalist Ezra Klein über Donald Trump, das politisch zersplitterte Silicon Valley und die größten Fehler der Demokraten.
Die Nachfahren von Silvio Berlusconi wollen mit Pro Sieben Sat 1 ein europäisches Gegengewicht zu Netflix und Youtube formen. Kann der Plan aufgehen?
„Longevity“ heißt der neue Gesundheitstrend: Im Schlosshotel im Berliner Westen wird er jetzt vermarktet – Anwendungen mit Altbauflair und Plasmatherapie. Zum Start gab es ein großes Fest.
Die österreichische Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl widmet sich den widersprüchlichen Formen trotzköpfigen Verhaltens. In einem brillanten Essay erkundet sie einen zwiespältigen Affekt.
2016 begann die BVG, die U9-Station Schloßstraße zu sanieren. Die Arbeiten wurden schnell gestoppt. Seitdem gruseln sich dort Fahrgäste. Wer ist für den Baustopp verantwortlich? Wann geht es weiter?
Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat Europa seine Militärausgaben erhöht. Ein EU-Mitglied aber hält wenig vom Aufrüsten. Seit dem Ende des Kalten Krieges ist Verteidigung für Spanien kein Thema mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster