
Vor dem DFB-Pokalfinale kam es am Einlass zum Olympiastadion zu chaotischen Situationen. DFB und Stadionbetreiber wollen nun reagieren. Die Senatsverwaltung hingegen sieht kein Problem.
Vor dem DFB-Pokalfinale kam es am Einlass zum Olympiastadion zu chaotischen Situationen. DFB und Stadionbetreiber wollen nun reagieren. Die Senatsverwaltung hingegen sieht kein Problem.
Sarah Wedl-Wilson soll Berlins Kulturlandschaft bewahren. Ein Gespräch über angemessene Eintrittspreise, die Neuorganisation der Theater und Differenzen mit ihrem Amtsvorgänger.
Staatlich geförderte Studien sollen in den USA künftig nicht mehr in renommierten Journals erscheinen. Es ist Teil eines größeren Planes, den Wissenschaftsbetrieb radikal zu verändern.
Der russischen Wirtschaft könnte nach Jahren des Wachstums die Wende bevorstehen. Der Staat leidet unter sinkenden Energieeinnahmen – und der Westen hat ein wichtiges Instrument in der Hand.
Elf Sehenswürdigkeiten bringt das „Stadtspiel Schnitzeljagd Potsdam“ Neugierigen näher. Von Rätsel zu Rätsel geht es mehr als acht Kilometer durch die Stadt. Ein Test.
Lange ging Frankreich eher lax gegen das Rauchen vor – doch damit ist jetzt Schluss: Zum Start der Urlaubssaison wird das Paffen im Freien weitgehend verboten. Welche Regeln fortan gelten.
Putins Hauptziel ist nach wie vor die Region Donezk. Parallel dazu nehmen die Kampfhandlungen im Nordosten der Ukraine zu. Dort dürfte Russland allerdings auf Schwierigkeiten stoßen.
Die denkmalgeschützte Immobilie in der Zeppelinstraße steht überraschend zum Verkauf. Für den Umbau zum Bio-Supermarkt liegt seit zwei Jahren eine Baugenehmigung vor.
Die Stadtverordneten sollen dem Vorgehen zustimmen, die Struktur des Klinikums „Ernst von Bergmann“ zu verschlanken. Negative Effekte für die Beschäftigten schließt die Geschäftsführung aus.
Immer noch wird ADHS viermal so häufig bei Jungen wie bei Mädchen diagnostiziert – obwohl beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind. Wie kann das sein?
Unser Autor wollte ein präsenter Vater werden, doch gelingt ihm das nicht immer. Dabei haben abwesende Vaterfiguren massive Folgen – und könnten eine Erklärung für die Krisensymptome der Gesellschaft sein.
Rolf Losansky zählt zu den wichtigsten Kinder- und Jugendfilmregisseuren der Defa. Erstmals hat sich ein Buch jetzt sein umfangreiches Schaffen vorgenommen.
Lenny Stein ist vor einem Jahr mit Hertha 03 Oberliga-Meister geworden. Der Abwehr-Routinier ist jedoch in der Liga geblieben. Nun kann er dort mit seinem neuen Klub den Titel holen.
Die Berliner Kulturbranche leidet unter den Sparzwängen. Der Sprecher der Museumsinsel Matthias Wemhoff im Interview über zunehmende Eventisierung und warum ihm trotz allem zum Feiern zumute ist.
Trotz ihrer „Ausländer raus“-Gesänge bei der Schnösel-Party auf Sylt hat eine junge Frau das Recht, unerkannt zu bleiben. Gut so, denn Dummheiten machen noch keinen politischen Fall.
Spaniens Regierung gehört zu den schärfsten Kritikern Israels und fordert ein Waffenembargo. Im Land sind Vorbehalte gegenüber dem jüdischen Staat verbreitet – manchmal werden Grenzen überschritten.
Die Pflegekassen schreiben rote Zahlen, Heimplätze werden immer teurer. Private Vorsorge ist klug, aber nicht immer realistisch. Welche Lösungen gibt es?
Carrie, Miranda und Charlotte stöckeln wieder. Im Sequel der Kultserie „Sex and the City“ um die New Yorker Autorin Carrie Bradshaw geht es diesmal familiär und weniger zeitgeistig zu.
Claus Meyer, Mitbegründer des weltberühmten „Noma“ in Kopenhagen, hat ein Mammut-Kochbuch der saisonalen nordischen Küche veröffentlicht. Drei Kostproben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster