
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Spätestens wenn in der Lausitz keine Kohle mehr gebaggert wird, wird das Spreewasser knapp. Um Verteilungskonflikten vorzubeugen, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung einen Plan vorgelegt.
Bei der Vorsteherdrüse ist die Krebsvorsorge wichtig, sagt Urologe Thorsten Schlomm. Früh erkannt, ist ein Tumor gut behandelbar. Hat er schon gestreut, greifen Ärzte oft auf eine Hormontherapie zurück.
Ein Pflegefall ist für viele Familien eine große Belastung. Fallen Angehörige bei der Arbeit aus, will Familienministerin Karin Prien sie stärker entschädigen. Was ist von der Idee zu halten?
Der neue Papst hat angeboten, Friedensgespräche auszurichten. US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj wirken angetan, Putin weniger.
Sind die Potsdamer politisiert oder wahlmüde? Ein Politikwissenschaftler ordnet das Interesse am Bürgerentscheid ein. Der Verein Mehr Demokratie warnt vor einer „paradoxen Wahlsituation“.
Telefonbetrüger nutzen Ängste von Senioren aus – und kommen so oft an viele tausend Euro. In Potsdam wurde jetzt ein Beteiligter verurteilt. Der Prozess gab Einblicke in die Vorgehensweise.
Die achte Trendstudie ‚Jugend in Deutschland‘ zeigt: Trotz multipler Krisen sind viele junge Menschen optimistisch. Doch die Abkehr von der politischen Mitte alarmiert Jugendforscher. Sie fordern dringend Maßnahmen.
Die Zahl politisch motivierter Straftaten ist auf einem Höchststand, vor allem der Rechtsextremismus wächst. Warum? Und was ist zu tun?
Beim ESC-Finale war die AHA in der Monumentenstraße noch einmal rappelvoll. Doch nach einer drastischen Mieterhöhung ist dort bald Schluss.
Potsdams Stadtverwaltung zeigt sich besorgt wegen „Pflanzen im Trockenstress“. Die Bewässerung von öffentlichen Grünflächen hat daher schon begonnen.
Seit Jahren prozessierte der Jurist Jens Robbert gegen die Stadtverwaltung. Nach seinem Sieg fordert er nun eine transparente Kalkulation im Sinne der Bürger.
In Portugal bleiben die Konservativen an der Macht. Besonders erfolgreich war aber die rechte Chega. Sie stellt sich gegen Migration, das politische System – und die Wohnungsnot.
Nicht erst seit dem Parteitag der Linken wird über zwei Antisemitismus-Definitionen gestritten. Beide haben Unschärfen, die sich negativ auswirken. Dabei gäbe es vielleicht eine bessere.
An Deutschlands Grenzen wird schärfer kontrolliert. Für die Bundespolizei bedeutet das viel mehr Belastung. Ein Ortstermin auf der Saalachbrücke im bayerischen Freilassing.
Nach Ansicht von Experten ist die Bezahlung zu gering. Der Besoldungsindex sei fehlerhaft. Für den klammen Landeshaushalt könnte das schwierige Folgen haben.
Das Immobilienunternehmen Ziegert hatte 2024 für Schlagzeilen gesorgt, weil es in Berlin-Neukölln Sozialwohnungen als teure Eigentumswohnungen vermarktet hat und den Käufern die Übernahme etwaiger Strafzahlungen anbot. Jetzt fordert der Bezirk tatsächlich Geld.
Ein paar Wirrköpfe planen eine Art „Doping-Olympiade“. Sie glauben an eine Welt, in der die Menschen ihren natürlichen Grenzen entwachsen. Mit der Moral haben sie es nicht so.
Kriege, Krisen, Klimawandel: Die Welt ist voller Herausforderungen, denen sich viele hilflos ausgeliefert fühlen. Andere kommen mit den Belastungen erstaunlich gut zurecht. Wie machen sie das?
Immer sei er bescheiden geblieben, habe keine Trends wie Flammkuchen oder Burger mitgemacht, sagt Gastronom Mario Kade. Das Lokal übernahm er 1990 mit seiner Mutter – seither ging es nicht nur bergauf.
Nach dem Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten und seinem US-Kollegen ist die Ernüchterung groß. Experten in der Ukraine trauen den Worten aus Moskau nicht. Vier Stimmen im Überblick.
Eine neue Tram-Linie wird bald Weißensee mit Pankow verbinden. Nun steht fest: Sie soll mitten durch Gartenparzellen führen. Verhindert das Abgeordnetenhaus den Plan noch?
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden hat „aggressiven“ Prostatakrebs. Die Diagnose wirft heikle Fragen für die Demokraten auf. Donald Trump wittert eine Vertuschung.
Gleich zwei Konferenzen locken diese Woche Stars der nationale und internationale Tech-Szene nach Berlin: Dubai schickt Astronauten und smarte Streifenwagen. Leider fehlen große Namen aus einer deutschen Schlüsselbranche.
Unsere Autorin ist zunehmend genervt vom Swipen und Schreiben. Also besuchte sie ein Offline-Dating-Event. Ob das geholfen hat?
An der Eliteschule für Tanz und Artistik in Prenzlauer Berg sollen mehrere Pädagogen gehen. Das Kollegium will die Pläne der Schulaufsicht nicht klaglos hinnehmen.
Berlins Hochschulen für Schauspiel, Kunst und Musik haben einen weltweiten Ruf – aber die Millionenkürzungen des Senats in Kultur und Wissenschaft gefährden ihre Existenz. Auch 2026 dürfte der Sparkurs anhalten.
Nackt, natürlich, rassistisch: Die erhellende Schau „Para-Moderne“ in der Bundeskunsthalle in Bonn folgt der Lebensreformbewegung in all ihren Verästelungen und Verirrungen.
Sein Name geht auf eine Erzählung aus der Bibel zurück. Was man sonst noch über den Adamsapfel wissen muss, erklärt ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Tom Hillenbrand setzt seine Sci-Fi-Thriller-Reihe „Hologrammatica“ mit dem dritten Band fort. Auch wenn der Plot nicht ganz an die Vorgänger heranreicht: Bitte immer mehr davon!
Tätliche Angriffe mit Messern haben zuletzt deutlich zugenommen. Dahinter liegt ein gefährlicher Kreislauf, sagt der Kriminologe Stefan Kersting – und nimmt die Politik in die Pflicht.
Drei Männer müssen sich vor dem Oberlandesgericht München wegen „geheimdienstlicher Agententätigkeit“ verantworten. Der Fall zeigt, welche Objekte russische Geheimdienste in Deutschland ins Visier nehmen.
Fünf Tage arbeiten, zwei Tage erholen: Das menschliche Gehirn arbeitet anders, als der Kalender vorgibt. Was das Hirn überfordert – und ein freier Tag auf Dauer wirklich bringt.
Mara leidet unter einer Essstörung, die hierzulande kaum einer kennt: Arfid. Betroffene scheinen mäkelig zu sein. Doch die Essstörung ist viel mehr als nur wählerisches Verhalten.
Er hat Sendungsbewusstsein, als Dienstwagen einen Bulli und postet schon mal lustige Slogans, um Volkswagen zu unterstützen: Das ist der SPD-Mann, der ab Dienstag Niedersachsen regieren will.
Der CDU-Arbeitnehmerflügel hat sich am Montag im Tesla-Werk Grünheide ein Bild vom Konflikt zwischen Werksleitung und IG Metall gemacht. Er fordert nun neue Gesetze und eine Vermittlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster