
Die Lebenserwartung im Alter hängt mit der „Wortflüssigkeit“ zusammen: Wenn einem viele Worte schnell zu einem Thema in den Sinn kommen. Doch wer nun auswendig lernt, wird enttäuscht werden.
Die Lebenserwartung im Alter hängt mit der „Wortflüssigkeit“ zusammen: Wenn einem viele Worte schnell zu einem Thema in den Sinn kommen. Doch wer nun auswendig lernt, wird enttäuscht werden.
Die Annäherung im Zollstreit hat die Aktienkurse vieler Unternehmen binnen Minuten steigen lassen. Diese Branchen blicken jetzt viel zuversichtlicher nach vorn.
Lars Klingbeil will zwei Haushalte im Eiltempo liefern. Für Haushaltspolitiker heißt das: weniger Zeit für die doppelte Arbeit. Bei Union und SPD glaubt man an das Wunder, in der Opposition ist man skeptisch.
Der Tod von Nadja „Naddel“ Abd el Farrag erinnert daran, was in Deutschland gerne vergessen wird: Alkohol macht krank. Was die Volksdroge in Körper und Geist anrichtet.
Es sind vor allem Autofahrende, die im Straßenzug der Steglitzer Filandastraße in Unfälle verwickelt sind. In den vergangenen fünf Jahren kam nur ein Fahrradfahrer zu Schaden.
In einem jahrelangen Vermögensstreit reklamierte Georg Friedrich Prinz von Preußen Ansprüche auf Tausende Kunstwerke in Berlin und Brandenburg. Berlins Kultursenatorin nennt den Deal einen „historischen Durchbruch“.
Schon lange ist Donald Trump unzufrieden mit seiner Regierungsmaschine Air Force One. Nun will er ein Geschenk der katarischen Herrscherfamilie annehmen. Sogar seine Anhänger sind empört.
Auf das Ultimatum zur Waffenruhe hat der Kreml sich zwar nicht eingelassen. Trotzdem hat die überraschende Einigkeit Europas Russland sehr beunruhigt. Das ist ein Anfang.
13 Bergarbeiter werden in Peru entführt, gefoltert und ermordet. Der hohe Goldpreis hat Kriminelle ins Land gelockt, die ihre Beute auch nach Europa verkaufen.
Als Sängerin der Band Jennifer Rostock wurde sie berühmt. Jetzt erscheint ihre Autobiografie „Nackt“, in der Jennifer Weist von Drogen- und Missbrauchserfahrungen erzählt. Und dem, was sie daraus gelernt hat.
Turbine Potsdam ist nach einem Jahr in der Bundesliga abgestiegen. Präsident Ritter-Lang über eine schwierige Saison, die Sponsorensuche sowie die sportliche und finanzielle Neuausrichtung des Klubs.
289 Menschen starben beim Abschuss der Zivilmaschine MH17 über dem Osten der Ukraine. Die Vereinten Nationen haben nun anerkannt, dass Russland Schuld an der Katastrophe trägt.
Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus wurden in Potsdam Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt. Ukrainische Geflüchtete üben nun Kritik.
Seitdem Donald Trump im Amt ist, sieht und hört man kaum etwas von Melania. Während ihr Mann die USA umbaut und die internationale Politik dominiert, vernachlässigt sie die Pflichten der First Lady.
Der Großmeister der Alte-Musik-Bewegung, René Jacobs, dirigierte eine konzertante Aufführung von Georg Friedrich Händels Oper „Tamerlano“ in der Philharmonie.
Zwei spanische Diplomaten, ein US-Sommelier und ein englischer Fußballromantiker gehen in einen Biergarten in Köpenick. Das ist kein Witz, sondern das erste internationale Fantreffen des 1. FC Union.
Fast alle Unternehmen beklagen Personalprobleme – gleichzeitig warten Hunderttausende junge Leute auf eine Chance zur Qualifizierung. Immer mehr unter 35-Jährige landen in der „Warteschleife“.
Der renommierte Übersetzer Olivier Mannoni hat Hitlers „Mein Kampf“ neu ins Französische übertragen. Sein Ziel ist es, die Menschen für die Parolen heutiger Rechtspopulisten zu sensibilisieren.
Das Urteil gegen den Schauspieler Gérard Depardieu wegen sexueller Nötigung hat auch für die französische Gesellschaft weitreichende Folgen. Spricht sie künftig anders über sexualisierte Gewalt?
Einer neuen Studie zufolge verteidigen viele Deutsche Gewalt gegen Kinder. Sabine Andresen, Professorin für Familienforschung, über die gesellschaftlichen Folgen – und Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Carolin Baumgartner hat eine Praxis für präventive Medizin. Sie weiß um die gesundheitlichen Vorteile von Training mit Gewichten und erklärt, welche Übungen zum Start am besten sind.
Seit mehr als drei Jahrzehnten lädt das Billardaire in der Monumentenstraße an die Tische – als Konstante im Kiez in einer Fabrikhalle mit Geschichte.
Mit „Baller“ vertritt das Wiener Pop-Duo Abor & Tynna Deutschland beim Eurovision Song Contest. Ein Gespräch über ihre klassische Ausbildung, Stefan Raab und ihr Debütalbum „Bittersüß“.
„Tag der Offenen Tür“ bei einer Reichsbürger-Sekte: Unser Redakteur besuchte vor gut zweieinhalb Jahren die Zentrale des nun verbotenen „Königreichs Deutschland“. Das Zentrum wurde zwischenzeitlich stillgelegt.
Dekoration für das Büro, Profikameras, Airpods und Zeitungsabos lassen sich unter Umständen von der Steuer absetzen. Das gilt sogar, wenn Dinge auch privat genutzt werden.
Arndt Geiwitz war Insolvenzberater von Schlecker und Kaufhof. Seit 25 Jahren hilft er Unternehmen, die in Schwierigkeiten stecken. Er weiß, wann eine Pleite ein Neuanfang sein kann.
Die Aufstiegssaison beginnt. Inzwischen ist sie ein Festival aus Abenteuer, Kommerz, Kulturkritik, Wahnsinn – und statistisch vier Toten pro Saison. Was soll das?
US-Präsident Donald Trumps erste geplante Auslandsreise führt ihn nach Saudi-Arabien. Dabei geht es um Geld, Gaza und die Ukraine. Experten ordnen den Besuch ein.
Ein traditioneller Keks aus Korea, gepimpt mit US-Cookie und Ingwer-Zimt-Sirup: Wie man das Trend-Gebäck im eigenen Ofen zaubert.
Am Freitag schrieben die Berliner und Brandenburger Abiturienten die Mathematikklausuren. Die Reaktionen sind gemischt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster