
Das Wort des Schauspielers hat Gewicht. 2024 war George Clooney maßgeblich am Rückzug von Joe Biden beteiligt – und er hat schon eine neue Führungsfigur für die Demokraten im Blick.
Das Wort des Schauspielers hat Gewicht. 2024 war George Clooney maßgeblich am Rückzug von Joe Biden beteiligt – und er hat schon eine neue Führungsfigur für die Demokraten im Blick.
Die BVG will, dass ihre Ansagen ehrlicher klingen. Kommt jetzt das Ende der „Verzögerungen im Betriebsablauf“ und Berlin dem ÖPNV-Himmel ein Stück näher?
Unionspolitiker fordern ein Register psychisch kranker Gefährder – und werden dafür öffentlich kritisiert. Aber könnte eine solche Maßnahme womöglich wirklich helfen, Taten zu verhindern?
Allen Sorgen um den Bundeshaushalt zum Trotz will Katherina Reiche (CDU) Milliarden investieren, um innovative Unternehmen in Deutschland zu halten.
Tagsüber sind die Abwehrkräfte am stärksten, zeigt eine Studie an Zebrafischen. Doch was passiert, wenn der Körper aus dem Takt gerät?
Nach der Abwahl von Mike Schubert (SPD) richtet sich der Blick in die Zukunft: Wer soll folgen? Welche politischen Ziele sind wichtig? Das sagen Potsdamerinnen und Potsdamer.
Nach dem Angriff auf den Lichtenberger Linken Lasko Schleunung fordert der Grünen-Abgeordnete Ario Mirzaie einen Sicherheitsgipfel. Eine andere Fraktion sieht rechte Gewalt nicht als Kernproblem.
Schwitzen, um die Haut feucht und gesund zu halten? Ein Dermatologe erklärt, warum das keine so gute Idee ist.
Kulturelle Zwischennutzungen belebten zeitweilig das geschlossene Vier-Sterne-Hotel. Jetzt bereitet ein Investor dort den Bau eines Geschäftshauses vor.
Ex-Außenministerin Annalena Baerbock will Präsidentin der UN-Vollversammlung werden und aus dem Bundestag ausscheiden. Ein Abschiedsbesuch bei den Wissenschaftlern auf dem Potsdamer Telegrafenberg.
Im September oder Oktober sollen die Potsdamer einen neuen Rathauschef wählen. Oder eine Chefin? Gleich mehrere mögliche Kandidaten hegen allerdings keine Ambitionen.
Politikprofessor Heinz Kleger begleitet SPD-Politiker Mike Schubert seit dessen Studienzeit. Er nennt das Aus als Oberbürgermeister „tragisch“, spricht über Schuberts Kämpfergeist und Neuwahlen.
Die europäische Industrie ist auf dem Weltmarkt kaum noch wettbewerbsfähig. Im Interview erläutert Industriekommissar Stéphane Séjourné, wie die EU das ändern will.
In Potsdam, seit 1990 sozialdemokratisch geführt, kicken die Wähler den bisherigen Oberbürgermeister Schubert vorzeitig aus dem Amt. Für die Landespartei wirkt das bedrohlich.
Nach dem Bürgerentscheid gegen den Rathauschef fällt dieser – zumindest finanziell – weich. Das regelt das Beamtenversorgungsgesetz.
Spandau 04 hat zum fünften Mal in sechs Jahren das Meisterschaftsfinale gegen Waspo Hannover verloren. Präsident Stamm spricht über die Gründe, was sich nun ändert und was er rückblickend anders machen würde.
Künftig müssen Pankows Drittklässler per ÖPNV zum Schwimmunterricht kommen. Das Bezirksamt will für die Anfahrt keine Garantie geben – dafür seien die Schulen verantwortlich.
Verabredungen sind kaum noch verbindlich, Schlappheit reicht als Grund für ein Last-Minute-Storno. Dafür gibt es oft Verständnis. Warum eigentlich?
Die Re:publica, die größte Digital- und Gesellschaftskonferenz Europas, findet dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ in Berlin statt. Viele der Vorträge lassen sich per Livestream verfolgen.
„Ich find’s heiß, wenn er mir droht“: Die Zeiten der politischen Korrektheit auf Social Media scheinen vorbei. Neuerdings ist jedes Mittel zur Provokation recht – und das funktioniert auch noch.
Die USA gelten als Sehnsuchtsort der Wissenschaft, doch seit die Trump-Regierung den Druck auf Unis und Forschende verstärkt, verlieren sie an Attraktivität. Ob Deutschland davon profitieren kann, ist umstritten.
Gewalt ausstellen: Das Deutsche Historische Museum in Berlin rekonstruiert sechs Ausstellungen, die zwischen 1945 und 1948 die Verbrechen der Nazis sichtbar machten. Oft organisiert von Holocaust-Überlebenden.
Bei manchen Long-Covid-Patienten bessern Nikotin-Pflaster die Symptome, zeigen erste Beobachtungen. Ist das Zufall oder könnte die Substanz tatsächlich helfen?
Er war Spieler beim 1. FC Union, Trainer bei Hertha BSC und steht mit 70 Jahren bei Eintracht Mahlsdorf immer noch an der Linie. Ein Interview mit Karsten Heine über die Faszination Fußball.
Für den österreichischen Puppenspieler und Opernregisseur Nikolaus Habjan sind Puppen das ideale Ausdrucksmedium. Nun ist er mit seinem neuen Stück „Schicklgruber“ in Berlin zu sehen.
Auf mehr als einen Gefangenenaustausch haben Moskau und Kiew sich bislang nicht einigen können. Nun will Putin eine Liste mit Friedensbedingungen vorlegen. Ein Bluff – sagt ein Experte.
Jürgen Nest bewegt sich wie ein Teenager. Dabei ist er 85 Jahre alt. Auch beim Deutschen Turnfest in Leipzig tritt er wieder an. Wie macht der Mann das?
Psychische Probleme sind der häufigste Grund, warum Menschen nicht mehr arbeiten können. Die Berufsunfähigkeitsversicherung hilft – wenn man eine bekommt.
Bis 2035 wird sich fast jeder zweite Altersmediziner in den Ruhestand verabschiedet haben. Gleichzeitig steigt die Zahl der Patienten. Es drohen massive Probleme. Was ist zu tun?
Die Mitglieder des Asean-Bündnisses wollen enger kooperieren – auch um sich mehr von Peking und Washington abzusetzen. Kann das gelingen?
Sexistische Statue? Ein Berliner Bundesamt demontierte vorsichtshalber einen Abguss der Venus und gab sie dem Leipziger Grassi-Museum. Wie es um die selbstbewusste Nacktheit im öffentlichen Raum steht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster