
Trump will ausländische Studierende von der Elite-Uni ausschließen, eine Richterin weist das zunächst zurück. Betroffen wären auch 550 Deutsche. DAAD-Generalsekretär Kai Sicks im Interview.
Trump will ausländische Studierende von der Elite-Uni ausschließen, eine Richterin weist das zunächst zurück. Betroffen wären auch 550 Deutsche. DAAD-Generalsekretär Kai Sicks im Interview.
Eine US-Richterin hat ein Verbot gekippt, das Harvard daran hindern soll, Studierende aus dem Ausland aufzunehmen. Vorerst. Ein langer Rechtsstreit könnte folgen.
In Baden-Württemberg wollen die Grünen Cem Özdemir am Wochenende formal zum Spitzenkandidaten küren. Vor ihm liegt eine schwere Aufgabe, bei der auch seine Parteifreunde in Berlin helfen sollen.
Ein Kind sticht auf einen Mitschüler ein. Bei Vorfällen wie in Berlin-Spandau suchen Eltern Rat, wie sie der Unsicherheit ihrer Kinder begegnen können. Ein Psychologe beantwortet die wichtigsten Fragen.
19,5 Millionen Euro kostet der Modulbau am Patrizierweg, in dem 35 Wohnungen überwiegend für Familien in Notlagen entstehen. Weitere 880 Wohnungen sind in Potsdam in Planung.
Egal ob Fitness, Yoga oder Bouldern: Mitglieder von Urban Sports Club haben Zutritt zu Hunderten Sportangeboten. Dabei lohnt sich das für die Studios kaum. Warum sie trotzdem abhängig sind und es bald auch für Kunden ungemütlich werden dürfte.
Zahlreiche Vorfälle zeigen, dass die russische LGBT-Community immer stärker bedrängt wird. Doch wie sehen die Auswirkungen konkret aus? Fünf kurze Kapitel – inklusive Stimmen von Betroffenen.
Gerade im Frühjahr klagen viele Menschen über Müdigkeit. Was man dagegen tun kann, verraten ein Chronomediziner und ein Naturheilkundler.
Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter Leitung von Tugan Sokhiev Bruckners 7. Symphonie. Zuvor zelebriert Solistin Sol Gabetta Schostakowitschs 1. Cellokonzert.
Zur Sparsumme für die Berliner Hochschulen gibt es nun erstmals eine Zahl, wie groß das Minus im laufenden Jahr werden soll. Sie liegt deutlich über dem bisher bekannten Betrag von 107 Millionen.
Kommt Bewegung in den Streit um das Kreativhaus? Ein neuer Dialogversuch ist geplant. Zugleich erhält das Rechenzentrum weitere Unterstützung.
Die Ermittlungen nach den Nazi-Gesängen auf Sylt wurden weitgehend eingestellt. Geblieben ist wenig. Wieso die Empörung damals einfach zu billig war.
Die Stadtverordneten hatten, nach langer Debatte, im März die Erhöhung beschlossen. Doch die Umsetzung dauert noch ein Weilchen.
Der Frühling war zu trocken, eventuell droht ein Hitzesommer. Klimaforscher Fred Hattermann erklärt, warum das Wasser knapp bleibt – und was das für Natur und Landwirtschaft bedeutet.
Zwischen Untergrundschulen und Privatunterricht von Lehrern: Charkiw sucht nach Alternativen zum Online-Lernen. Denn nach drei Jahren sind die Wissenslücken der Kinder riesig geworden.
Die Gemeindevertretung der Landeshauptstadt erhält ein neues Regelwerk. Es gibt eine wesentliche Änderung zu früheren Richtlinien.
Ist das gerade nur ein Schnupfen oder sollte sich das lieber jemand angucken? Oder braucht das Kleine gar Antibiotika? Eine Elternhandreichung von „Kinderdok“ Oliver Harney.
Im Windschatten stockender Verhandlungen hat Russlands Armee in der Ukraine eine neue Offensive gestartet. Militärexperte Markus Reisner erklärt, wie gefährlich das werden kann.
Die Staatsanwaltschaft Berlin hält den Ausfall des Ex-Bundeskanzlers gegen den Ex-Kultursenator für unverdächtig: Es soll keine rassistische Beleidigung, sondern nur ein politischer Streit gewesen sein.
Ein Pflegefall in der Familie kann in Berlin bedeuten, jahrelang um Hilfsleistungen zu kämpfen. Durch die Untätigkeit von Ämtern geraten auch soziale Träger unter Druck.
Wie schon im Vorjahr befindet sich der BHC im Kampf um den Klassenerhalt und ist zum Siegen verdammt. Liam Holdermann wird dabei erneut eine wichtige Rolle zukommen.
Während die Autokonzerne massiv Stellen abbauen, erreicht die Luft- und Raumfahrtindustrie einen Beschäftigungsrekord. Vor allem eine Sparte treibt den Boom – eine zweite dürfte bald folgen.
Im internationalen Vergleich landet Deutschland bei den Arbeitsstunden auf dem drittletzten Platz. Beschäftigte anderer Länder arbeiten deutlich mehr. Was bedeutet das für unseren künftigen Wohlstand?
Holger Friedrich, der Verleger der „Berliner Zeitung“, revitalisiert die legendäre Kulturzeitschrift der zwanziger Jahre. Unter anderem mit dubiosen Autoren und einem Putin-Biografen.
Bauer Bathe machte ihn bekannt, als „Vierfelderhof“ war er beliebt. Doch 2023 war in Berlin-Gatow plötzlich Schluss. Jetzt hat eine Familie den Hof übernommen. Wer ist das? Und was haben die vor?
Die neue Folge unserer Geschichte-Kolumne „Aus der Zeit“: Bei einer Flugschau im Mai 1910 in Johannisthal war schlechtes Wetter, die Zuschauer langweilten sich. Bis ein Flugpionier aus Württemberg vergeblich versuchte, einen Turm in den Müggelbergen zu umrunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster