
Schlechte Nachrichten für den Haushälter der Bundesregierung: Die Steuereinnahmen werden deutlich geringer ausfallen als bisher angenommen. Das erschwert die Haushaltsberatungen von Union und SPD.
Schlechte Nachrichten für den Haushälter der Bundesregierung: Die Steuereinnahmen werden deutlich geringer ausfallen als bisher angenommen. Das erschwert die Haushaltsberatungen von Union und SPD.
Seit 28 Jahren unterrichtet Olaf Tischmann seine Schüler mit Händen und Mimik. In seiner eigenen Schulzeit wurde er noch für das Gebärden geschlagen.
Messdaten belegen: Barbies Füße werden immer platter. Was wir von der Kultpuppe über unsere Gesundheit lernen können.
Fast eine Stunde dauerte die erste Regierungserklärung von Friedrich Merz. Er setzt neue Töne und Botschaften, die seine Amtszeit prägen dürften.
Der Babelsberger Erfolgsproduzent von „Der Pianist“ und „Inglorious Basterds“ will mit einer neuen Kooperation vor allem US-Filmemacher nach Europa und Potsdam holen.
Zuletzt gab es für den Ersatz des altersschwachen Potsdamer Heizkraftwerks positive Signale. Doch hinter den Kulissen spitzt sich die Situation zu.
Wolodymyr Selenskyj fordert Wladimir Putin zum Gespräch heraus – doch ob der Kreml sich darauf einlässt, ist bis zur letzten Minute unklar. Fragen und Antworten zum Verhandlungskrimi.
In zweiter Instanz hat das Rathaus erneut einen Rechtsstreit um Wassergebühren verloren. Die Konsequenzen für die Quersubventionierung im Stadtwerkeverbund sind noch unklar.
Auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik plant die Gesobau eines der größten Wohnquartiere in Reinickendorf. Doch nun kommen dem Projekt gefährdete Käfer in die Quere.
Das Gutachten zur Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ zeigt, dass es nicht leicht für die Partei wird, den Vorwurf zu widerlegen. Allerdings zieht die Behörde teils unscharfe Grenzen.
Seit einem halben Jahrhundert sind sie da, wenn’s in Hermsdorf brennt. Heute muss die Freiwillige Feuerwehr viel mehr machen als Löschen.
Angst liegt dem Menschen auch in den Genen. Ihr hat er sein Überleben zu verdanken. Doch sie kann auch lähmend wirken. Wie wir mit Angst umgehen, das haben wir nicht allein selbst in der Hand.
Im Oktober 2024 hatte der AStA der Uni Potsdam elf von 14 seiner Mitarbeitenden wegen eines angeblichen „Putschversuches“ gekündigt. Dies war zulässig, entschied das Arbeitsgericht Potsdam.
Die erste größere Bewährungsprobe nach der Kanzlerwahl ist die Regierungserklärung im Bundestag. Merz hat sie bestanden.
Kommende Woche soll die Parlamentarische Kontrollkommission im Landtag neu gewählt werden. Erstmals könnte ein Parteimitglied der kürzlich als „gesichert rechtsextrem“ eingestuften AfD darin vertreten sein.
Die Sozialdemokraten haben in einer Broschüre aufgelistet, was der vor der Abwahl stehende Rathauschef Mike Schubert alles geleistet habe. Kann das stimmen?
In einem postum veröffentlichten Interview spricht Franziskus über den Moment seiner Papst-Wahl, seine Psychotherapie und Angstneurosen während Argentiniens Militärdiktatur.
Berliner Regionalligisten wie die VSG Altglienicke kämpfen mit maroden Stadien, fehlenden Genehmigungen und politischer Untätigkeit – teils droht sogar der Umzug nach Brandenburg. Die Vereine sind frustriert, Lösungen weit entfernt.
Israels Regierung müsse Verantwortung tragen für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen, sagt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden. Er plädiert für die Lieferung von Hilfsgütern.
Hitzetage haben sich seit 2020 verdoppelt – für Schwangere und auch Neugeborene weltweit wird das zur Gefahr. Fachleute fordern nun weitreichende Maßnahmen.
Zu große Flächen, niedrige Umsätze, weniger Kunden – viele Baumärkte haben Probleme. Experten erwarten eine Marktbereinigung. Wer sich wie behauptet und welche Geschäftsmodelle noch tragen.
Potsdams Filmfestivalneuling steht vor seiner zweiten Ausgabe. Leiter Dieter Kosslick über neue Vorstöße in Potsdamer Kieze, kleine Ungemache und Stars, die gern mit der S-Bahn kommen.
US-Präsident Donald Trump will den Militärhaushalt erstmals auf mehr als eine Billion Dollar aufstocken. Wer dadurch besonders gute Geschäfte machen könnte.
Verstehen Sie Berlin? Vor allem: Verstehen Sie Spandau? Und warum dreht das Rathaus den Berlinern den Hintern zu? Unser Autor versucht’s mit einer Erklärung.
Die Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen gelten als diskrete Strippenzieher und managen den Alltag im Parlament. Sie fallen selten auf – doch ihr Einfluss ist enorm.
Im Wahlkampf versprach die Union eine „Wirtschaftswende“, die soll nun die neue Ministerin Katherina Reiche liefern. Bereits in 70 Tagen soll es erste Ergebnisse geben.
Die Bundesregierung will Milliarden in die Rüstung investieren, ebenso die EU. Mittlerweile können sogar ETF-Sparer gezielt in Waffenfirmen investieren. Eine gute Idee?
Immer mehr Menschen nutzen Schlaftracker. Wie sinnvoll ist das? Und wann wird die Überwachung zum Problem? Ein Interview mit dem Berliner Schlafmediziner Malek Bajbouj.
Der Eurovision Song Contest in Schweden war überschattet von Protesten und Skandalen. Nun findet der Wettbewerb in der Schweiz statt. Wird jetzt alles wieder gut? Ein Ortsbesuch.
In Berlins überlaufenen Parks macht Spazierengehen bei gutem Wetter wenig Spaß. Eine oft unterschätzte Alternative bieten Kleingartenanlagen. Vier der schönsten Anlagen für einen entspannten Spaziergang hier im Überblick.
Bisher hat der kommunale Betreiber des Sportparks jegliche Verhandlungen abgelehnt. Nach einem mehrtägigen Warnstreik ändert sich die Haltung.
Auf einer Charterreise im Indo-Pazifik kommen Yachtpassagiere riesigen Geschöpfen und kleinen Inseln nahe, erleben raue Winde und ruhige Wale.
Als unsere dauergestresste Autorin einen freien Tag pro Woche zu einem ziemlich guten Gehalt verhandelte, dachte sie: Jackpot! Endlich eine bessere Work-Life-Balance. Es kam anders.
Der Verfassungsschutz wollte sein internes AfD-Problem aufklären, um Sicherheitsrisiken auszuschließen. Offenlegen muss er das Ergebnis nicht, hat nun ein Gericht entschieden – die Daten seien zu sensibel.
Der Ex-Volleyballer war der erste offen queere aktive Profisportler in Deutschland. Hier spricht über die politischen Entwicklungen in den USA, fluide Sexualitäten – und die Wahrscheinlichkeit eines Comebacks.
Der Weihnachtsmarkt in der Potsdamer Innenstadt hat einen neuen Betreiber. Nun gibt es erste Einblicke, was geboten werden soll.
Wieder zurück ins alte Leben? Unmöglich. Ein medizinischer Notfall zwingt Magdalena Gössling dazu, sich neu zu erfinden. Kann das gelingen?
Liska ist mit dem Song „Hungerspiele“ ein viraler Hit gelungen. Er behandelt ein ernstes Thema: Essstörungen.
Knapp 40 Meter über dem Spielfeld zieht sich ein Netz aus Stahlträgern durch das Dach des Berliner Olympiastadions. Mutige können hier einen ungewöhnlichen Spaziergang unternehmen.
Manchmal merkt man es erst im Rückblick: Irgendetwas war anders. Nicht, weil sich alles auf den Kopf gestellt hat. Eher, weil da plötzlich dieses eindeutige Gefühl ist: Es geht weiter.
Fabian und Veronika Westerheide organisieren die wichtigste Konferenz rund um Künstliche Intelligenz (KI) der Hauptstadt. Doch die Rahmenbedingungen in Berlin bringen das Unternehmerpaar manchmal fast zur Verzweiflung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster