
27 Jugendliche des Senftenberger Gymnasiums haben ein Buch gegen Extremismus geschrieben. Von rechtsextremistischen Vorfällen lassen sie sich nicht einschüchtern. Sie wollen Haltung zeigen.
27 Jugendliche des Senftenberger Gymnasiums haben ein Buch gegen Extremismus geschrieben. Von rechtsextremistischen Vorfällen lassen sie sich nicht einschüchtern. Sie wollen Haltung zeigen.
Die Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt, der 267. Pontifex ist gewählt: Um 18.08 Uhr stieg im Vatikan weißer Rauch auf. Was genau US-Kardinal Robert Francis Prevost ausmacht – ein Überblick.
Wenn du dich anstrengst, hast du es später mal besser. Das versprechen Eltern ihren Kindern. Doch was, wenn das Versprechen nicht gehalten werden kann? Dann drohen Frust und sogar politische Unruhen.
In den letzten Kriegstagen ist Sybille Voormann fast zehn Jahre alt und will in die Hitlerjugend. Dann rückt die Rote Armee ein. Vom Leben zwischen Zusammenbruch und Neubeginn.
Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus auf dem Potsdamer Bassinplatz sind am Donnerstag Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt worden. Ukrainische Teilnehmer wurden beschimpft.
Was sagt die Geschäftsordnung? Nach der Nicht-Wahl von Friedrich Merz war lange unklar, wann die zweite Kanzlerwahl stattfindet. Rekonstruktion eines chaotischen Tages im Bundestag.
Er hat einen eigenen Staat, eine Bank, auf der ganzen Welt Verbündete. Während in Europa sein Einfluss sinkt, wächst er in Asien und Afrika. Experten erklären das Macht-Gefüge des Papstes.
Der Verfassungsschutz hat Brandenburgs AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Der Chef wurde danach von Innenministerin Katrin Lange gefeuert. Gibt es politische Konsequenzen?
Drei BVV-Fraktionen wollen Detlef Wagner stürzen, weil er ein von ihm geführtes Bildungswerk finanziell bevorzugt habe. Auch die schwarz-grüne Zählgemeinschaft steht nicht mehr geschlossen zu ihm.
Hollywood-Großauftrag für die Babelsberger Traditionsfilmstudios: Der nächste Teil der Erfolgsreihe „Die Tribute von Panem“ soll wieder in Potsdam gedreht werden.
Vor 80 Jahren kapitulierte Nazideutschland. Vier Jahre später wurde das Grundgesetz formuliert. Thomas Fischer, früherer Richter am Bundesgerichtshof, fragt: Welche Bedeutung hat Art. 1 Abs. 1 GG im Jahr 2025?
Damals sowjetisches Hauptquartier, heute Gebäude des Museums Berlin-Karlshorst. Der Ort, an dem die Deutschen 1945 kapitulierten, will zum 80. Jahrestag nicht für Propaganda Russlands herhalten.
Egal ob Mondnacht, Schwarze Löcher oder alchemistische Betrachtungen des Universums: Weltall-Fans kommen an diesem Wochenende voll auf ihre Kosten. Aber auch sonst ist einiges los.
H&M, McDonald’s, Elektroladen: Der Leerstand am S-Bahnhof Zehlendorf wird mehr. Wer will schon investieren, wenn – irgendwann – der jahrelange Umbau des Bahnhofs kommt?
Der neue Kulturstaatsminister will in Zukunft zuvorderst den Antisemitismus bekämpfen. Ein anderer Aufgabenbereich wandert ins Innenministerium.
Bis vor einiger Zeit sah es in der Oberliga nach einem Zweikampf aus. Doch längst ist auch Eintracht Mahlsdorf voll im Rennen – und hat nun vor dem Spitzenspiel zwischen Lichtenberg 47 und dem BFC Preussen ein weiteres Ausrufezeichen gesetzt.
Bierbrauen ist Wissenschaft und in Berlin kann man sie studieren. Besonders bei der Hefe offenbart sich eine ungeahnte Komplexität, die auch die Forschung in der Stadt beschäftigt.
80 Jahre Annemarie, 80 Jahre deutscher Neuanfang: Ostdeutschland wurde ihre Aufgabe, obwohl sie aus dem Westen kam. Wie hat sie dieses Land erlebt?
Am Freitag beginnt das Turnier, das in Schweden und Dänemark ausgetragen wird. Einige Personalien sind dabei besonders spannend. Ein Überblick.
Was US-Präsident Donald Trump für „woke“ hält, muss weg – notfalls weltweit. Seine Regierung fordert nun selbst von Partnern im Ausland, sich seiner Politik zu beugen.
Antifaschisten gestalteten zusammen mit NS-Profiteuren den intellektuellen Aufbau der Bundesrepublik. Darunter der Exilant Theodor W. Adorno und der Altnazi Arnold Gehlen. Was verband sie?
„Oh Boy“-Regisseur Jan-Ole Gerster erzählt in „Islands“ von einem runtergerockten Tennislehrer auf den Kanaren. Ein Gespräch über endlose Sommer, pinkelnde Kamele und verweigerte Lebensentscheidungen.
Die Malerin war Mitgründerin des Kunstvereins und um die Jahrhundertwende überregional bekannt – trotzdem geriet sie in Vergessenheit. Nun hat das Potsdam Museum eines ihrer Gemälde erhalten.
Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hatte den früheren Bundesarbeitsminister als möglichen Nachfolger von Mike Schubert ins Spiel gebracht. Nun hat sich Heil zu dem Vorschlag geäußert.
Seit 20 Jahren besuchen Kinder der Forscher des Potsdamer Telegrafenberges die Betriebskita Geolino. „Hier dürfen Kinder blühen“, sagt die Leiterin Lucy Eden.
In Anwesenheit von Berlins neuer Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson feierte das Gripstheater das 20-jährige Jubiläum des Berliner Kindertheaterpreises.
Der Großvater unseres Autors war überzeugter Nationalsozialist, später organisierte er den Volkstrauertag im Parlament und setzte sich für Versöhnung ein. Wie geht das zusammen?
Malaria bleibt eine der tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Jetzt haben Forschende einen biologischen Schwachpunkt entdeckt, den der Parasit nicht überleben kann – ein Durchbruch in der Medikamentenentwicklung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland geteilt, in Ost und West. Die Gründer der DDR versuchten, Konsequenzen aus Krieg und Faschismus zu ziehen. War die DDR zu Beginn der bessere Staat?
Berlin am Ende des Krieges: Die Reichshauptstadt ist bis zuletzt heftig umkämpft, auch nach der Befreiung geht es täglich ums Überleben. Doch allmählich blüht der Frieden auf. Eine Chronik.
Die Trump-Administration gefährdet die Glaubwürdigkeit der Klimaforschung der USA. Können europäische Institute die Lücke schließen?
Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Landes-AfD als rechtsextremistisch eingestuft. Experte Gideon Botsch über die Konsequenzen für die Partei, ihre Mitglieder und Kommunalwahlen.
Wie war mein Großvater als Bürgermeister in die NS-Verwaltung verstrickt? Warum überreichte meine Mutter Hermann Göring Blumen? Unsere Autorin suchte in Archiven nach Antworten.
Der 8. Mai 1945 gilt bis heute als Symbol für den totalen Bruch mit der NS-Zeit und den Beginn einer neuen Epoche in Deutschland. Doch wie radikal war dieser Neuanfang wirklich?
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD), die den profilierten Chef des Verfassungsschutzes feuerte, löste mehrfach Beben aus. Auch bundesweit sorgte sie schon für Schlagzeilen.
Neue Erden und Neue Sachlichkeit: Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Bis Dezember gibt es noch viel zu entdecken – nicht nur bei der Geschichte des Bergbaus
Der neue Edelfranzose von Multigastronom The Duc Ngo serviert hinlänglich Bekanntes zu hohen Preisen. Lohnt es sich dennoch? Die Restaurantkritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster