Sie sind die zweitgrößte Opfergruppe des Zweiten Weltkrieges. Von 5,7 Millionen sowjetischen Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft starben 3,3 Millionen durch menschenunwürdige Haftbedingungen und bei der Zwangsarbeit.
Alle Artikel in „Politik“ vom 21.02.2003
Berlin Der Bundestag hat die Regierung aufgefordert, sich bei den Vereinten Nationen für ein umfassendes Klonverbot einzusetzen. Dieses soll neben dem reproduktiven auch das therapeutische Klonen umfassen.
FOLTERN ERLAUBT?
Die USA legen ihre Resolution offenbar später vor als geplant – bei den UN haben sie eine Mehrheit gegen sich
CSU-Innenexperte will Polizei Härte erlauben / SPD ist dagegen / Justizministerin: Es kann Ausnahmen geben
Hans Eichel gibt zu, von wachsenden Steuerausfällen vor der Wahl gewusst zu haben – eine Informationspflicht sieht er nicht
Wegen Vertrag mit Leo Kirch
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie bunt ist unsere Welt eigentlich? Gibt es in einer komplizierten Wirklichkeit Zwischentöne, oder lässt sich unsere komplizierte Gegenwart in Gut und Böse, Licht und Dunkel einteilen?
Schönefeld in der Schwebe
Deutschland wird EU-Defizitziel wohl wieder verfehlen / Eichel wusste vor der Wahl von Etatlücken – hatte aber keine Zahlen
CDU-Chefin Merkel wirft dem Kontinent Untätigkeit vor und rügt die Friedensdemonstranten
Die EU fürchtet, dass Blair die neue Einigkeit gefährdet
Angeklagter im Frankfurter Islamisten-Prozess legt Geständnis ab
Dürfen Polizisten in Ausnahmesituationen foltern? Politiker und Menschenrechtler lehnen das kategorisch ab
HERTHA BSC–B. PORTO UEFACUP Durch ein Tor in der Nachspielzeit wahrt Hertha BSC die Chance, das Viertelfinale im Uefa-Cup zu erreichen.
In den vergangenen Jahren hat es in der Bundesrepublik immer wieder Fälle von Verurteilungen wegen Aussageerpressung gegeben. Einige Beispiele: Das Leipziger Landgericht schickt 1994 einen Polizisten wegen Aussageerpressung, gefährlicher Körperverletzung und weiterer Delikte für drei Jahre und neun Monate in Haft.
Präsident Jacques Chirac ist wegen seiner Irakpolitik in Frankreich so populär wie nie zuvor