zum Hauptinhalt

Hessens FDP-Chefin schlägt aber Kochs Angebot zum Weiterregieren als Juniorpartner aus

Von Christoph Schmidt Lunau

Die Vereinigten Staaten schicken bewaffnete Aufbauteams in die afghanischen Provinzen. Hilfsorganisationen kritisieren den Doppelauftrag

Von Ulrike Scheffer

Wulff und Koch gelten als moderne Pragmatiker. Parteienforscher sehen sie aber vor allem als Vertreter der alten Bundesrepublik

Von Christian Böhme

Die Grünen sind trotz ihrer Gewinne bedrückt und stehen zur SPD – doch die ersten setzen sich Richtung Union ab

Von Hans Monath

Dem konservativen spanischen Regierungschef Jose Maria Aznar, der den Aufruf der acht europäischen Staats und Regierungschefs mit initiiert hatte, bläst der innenpolitische Wind heftig ins Gesicht: Die Bevölkerung teilt seine kompromisslose Unterstützung des amerikanischen Präsidenten George Bush im Irak-Konflikt überhaupt nicht. Fast 90 Prozent der Bevölkerung lehnen einen Krieg gegen den irakischen Diktator Saddam Hussein ab, wenn die Attacke nicht von den Vereinten Nationen in einer neuen Resolution gebilligt wird.

Blair will Chirac von seinem Antikriegskurs abbringen – und ihn für eine zweite Resolution gewinnen

Von Matthias Thibaut

Wahlanalysen: Allein in Niedersachsen wanderten 300 000 Wähler direkt von der SPD zur Union

Von Albert Funk

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Nachdem nun „Doris ihrem Mann seine Partei“ längst nicht mehr so viele Menschen toll finden wie noch im September, stellen sich grundlegende Fragen. Die nach der großen Koalition wird besonders gern gestellt.

Von Robert von Rimscha

Die Union glaubt, eine schwarz-gelbe Mehrheit in der Bundesversammlung sei ihr nun sicher – aber das ist ein Irrtum. Die Entscheidung fällt in Bayern und Bremen

FDP-Chef Westerwelle sieht seine Partei im Aufwind. Jetzt sollen die Liberalen die Rolle des politischen Vermittlers spielen

Von Robert von Rimscha
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })